1303: Abdichten AS Motor

Antworten
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von JochemsKäfer »

Hallo,
nächste Baustelle.
AS Motor undicht. Neue Stößeldichtungen und Dichtungssatz von Orratech liegen bereit. Ich habe festgestellt, dass der Vorbesitzer beim Abdichten irgendeine Orange/Braune Dichtmasse/Kleber verwendet hat. Kein Silikon wie Dirko oder Weicon, sondern die Dichtung ist hard geworden! Zwischen die beide Motorgehäuse Hälfte und sogar unter den Zylinderkopfschrauben/Scheiben ist das Zeug. Ist das eigentlich normal? Der Motor wurde bei einem Werkstatt überholt. Trotzdem kommt es mir komisch vor. Ich verwende immer Silikon Dichtmasse....ist das beim Typ1 Motor anders oder sogar so gewollt?

Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von yoko »

Kann aus Zeitmangel jetzt nicht ausführlich darauf eingehen, das Abdichten ist ein schwieriges Kapitel.
Eines vorweg, bitte mit den Silikondichtmittel sehr sparsam umgehen, speziell an den Dichtflächen am Block, damit keine Űberstände innen sind, die können fatale Auswirkungen haben....
Fűr die Dichtflächen verwende ich Loctite 574 und schön dünn aufgetragen. Block natürlich super gereinigt und entfettet.
Aber da werden denke ich, noch einige, kontroversielle Meinungen dazu kommen. :)
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von bullitom »

Hallo
für mich das beste beispiel wie man es nicht machen sollte.
Persönlich finde ich das die silikondichtmittel nichts an den gehäusehälften zu suchen hat.
Und ja unter den scheiben auch dichtmittel da es dort durchpenetrieren kann.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Gruß
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1411
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von Red1600i »

JochemsKäfer hat geschrieben:Hallo,
nächste Baustelle.
AS Motor undicht. Neue Stößeldichtungen und Dichtungssatz von Orratech liegen bereit. Ich habe festgestellt, dass der Vorbesitzer beim Abdichten irgendeine Orange/Braune Dichtmasse/Kleber verwendet hat. Kein Silikon wie Dirko oder Weicon, sondern die Dichtung ist hard geworden! Zwischen die beide Motorgehäuse Hälfte und sogar unter den Zylinderkopfschrauben/Scheiben ist das Zeug. Ist das eigentlich normal? Der Motor wurde bei einem Werkstatt überholt. Trotzdem kommt es mir komisch vor. Ich verwende immer Silikon Dichtmasse....ist das beim Typ1 Motor anders oder sogar so gewollt?

Grüße Jochem

Hart geworden und mit Würstchenbildung ist so ziemlich der SuperGau überhaupt. Aushärtendes Material, schlimmer geht es nicht.

Ich würde mit so einem Teil höchstens um den Block fahren... aber weiter weg???

Einen solchen Block kannst du kaum mehr spalten und jemals eine sinnvolle Überholung oder sonstwas damit machen.

... abgesehen davon krepiert er an einem dieser Würstchen in irgendeinem Ölkanal...
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von 20er »

Loctite 574 verwende ich auch seit Jahren, bisher alles gut. Kann ich empfehlen, Verarbeitung nach den allgemein gültigen Richtlinien. Damit lassen sich auch anfällige Dichtungen wie bei der Benzinpumpe auf Dauer dicht halten.

Knackpunkt bei allen Motorabdichtungen ist die Qualität der Gummidichtungen wie bspw bei den Stößelrohren. Wenn du da minderwertige Dichtungen erwischt (oft nicht erkennbar), dann zerfallen die nach kurzer Zeit...

lg
Günter
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von Poloeins »

bullitom hat geschrieben:Hallo
für mich das beste beispiel wie man es nicht machen sollte.
Persönlich finde ich das die silikondichtmittel nichts an den gehäusehälften zu suchen hat.
Und ja unter den scheiben auch dichtmittel da es dort durchpenetrieren kann.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... pp_android

Gruß
:laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl: :laughing-rofl:

Alter,der ist ja geil.

Ich schmeiss mal das Wort "Idiotenbleche" in den Raum:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von lothar »

und der Block scheint (zumindest von außen) auch gestrahlt worden zu sein (sieht man am Röhrchen vom Peilstab, Buchsen Zyl.stehbolzen etc.) - wenn das mal gut geht... :shock:
JochemsKäfer
Beiträge: 510
Registriert: So 22. Nov 2020, 07:05
Käfer: 1303LS - '78
Fahrzeug: 1302S EJ22 -'70 in Arbeit
Wohnort: 88069 Tettnang

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von JochemsKäfer »

Dann wissen wir jetzt wie man es NICHT machen soll.
Also, wie soll es dann richtig gemacht werden? Bisher habe ich nur Loctite 574 gelesen. Ich persönlich finde Silikon wie Weicon Black Seal für durchaus geeignet (es entspricht jedenfalls den Anwendungsbereich), aber nur ein ganz dünne Streifen auftragen. Schrauben die im Naßbereich stehen ersetze ich mit Stehbolzen und klebe die fest oder schmiere die ein wenig mit Silikon ein. Von Dichtmasse unter den Unterlegscheibe und Mutter halte ich nichts.

Grüße Jochem
Fliegender Holländer am Bodensee
bullitom
Beiträge: 79
Registriert: So 7. Apr 2019, 09:28
Wohnort: Bayern

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von bullitom »

Wie man es richtig macht?
Die suchfunktion benutzten. Hierrüber wurde schon viel geschrieben.

Gruß
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16682
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von Poloeins »

Okay...da ich ja auch gespamt habe,schreibe ich mal meinen Tipp.

Wenn der Motor ölt,ist das nicht das Zeichen,das er abgedichtet werden muss.Wenn er aus "altersschwäche" ölt,ist MEINER MEINUNG nach eine Revision fällig...und ich habe schon den einen oder anderen Motor zerlegt.
Und ja,ich kenn die Sprüche wie "lief perfekt" und "ist schon mal revidiert worden"...und in 95% der Fälle bleibt nach dem Zerlegen noch ein überholungsbedürftiges Motorgehäuse,ein Haufen Anbauteile und eine gut gefüllte Schrottkiste in der Werkstatt übrig :-),,,manchmal liegen noch salzige Taschentücher um die Werkbank verteilt:D

Ich nutze dann meist AfD2000 als Dichtmasse:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von yoko »

......Kein Silikon wie Dirko oder Weicon, sondern die Dichtung ist hard geworden! Zwischen die beide Motorgehäuse Hälfte und sogar unter den Zylinderkopfschrauben/Scheiben ist das Zeug. Ist das eigentlich normal? Der Motor wurde bei einem Werkstatt überholt. Trotzdem kommt es mir komisch vor. Ich verwende immer Silikon Dichtmasse....ist das beim Typ1 Motor anders oder sogar so gewollt?
Meine "2 Cents" aus der Mittagspause. :)

Silikon wie Dirko HT rot geht natürlich auch, ein Kollege macht das auch damit. Hab das Dirko auch, verwende es aber nur für die Büchsen unten am Gehäuse, da kann nichts in den Block rein wegen dem Fuss und speziell bei aufgebohrten Motoren wegen der kleineren Dichtfläche gut geeignet.
Die Schwierigkeitem vom Silikon sehe ich, dass es wegen der zähen Konsistenz es schwierig ist, wirklich so dünn aufzutragen, dass es nichts ins Gehäuse drückt, ist aber machbar beim sorgfältigen Arbeiten. Wurst auftragen, auch wenn dünn, kann zu viel sein....(speziell Rücklaufnut beim Lager). Deshalb Loctite 574 so auftragen, dass am Gehäuse nach innen hin ca 1mm frei beibt und ganz nach aussen hin voll auftragen, dort kanns auch leicht abgewischt werden, weils nur unter Druck aushärtet. Schaut auch besser aus, als das rote Silikongeschmiere...

Unter die Dichtscheiben der Zylinderstehbolzen in der Kammer gehört jedenfalls Dichtmasse (auch etwas rund um die Zylinderstehbolzen) sonst wirds dort sicher undicht.
Der "Vari" her aus dem Forum hat da mal eine Silikondichtmasse "K2" preisgegeben für diese Zwecke, welche gut abdichtet und sich auch beim Zerlegen wieder leicht ablösen lässt. Finde ich sehr gut und danke an den "Vari" für den Tip.

Die Gummi von den serienmässigen Stösselschutzrohren setze ich immer trocken ein und kein Öl (!).

:character-oldtimer:
Dateianhänge
DSC_1092.JPG
DSC_1092.JPG (143.07 KiB) 3541 mal betrachtet
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von Baumschubsa »

Curil K2 funktioniert auch immer gut.
Ich meine aber mal gehört zu haben das es nicht mehr produziert wird.

Silikonwürstchen holt man immer so oft aus dem Ölsieb wenn zu viel genommen wurde. Das K2 hält eigentlich ganz gut auch wenn es ins Gehäuse gedrückt wird.
74er_1303
Beiträge: 937
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von 74er_1303 »

Ich hätte Zweifel, ob so eine Silikondichtmasse an der Gehäusetrennfuge geeignet ist. Grund: Das Zeugs bildet ziemlich schnell eine Haut und die lässt sich beim Zusammenziehen des Blocks nicht mehr verdrängen. Das kann dazuführen, dass die Passungen der Lagergasse die beim Bohren auf 1/100 bearbeitet wurden, nicht mehr stimmen. Die Fähigkeit der Dichtmasse auch größere Spalte zuverlässig zu überbrücken wird an der Trennfuge zum Fluch. An anderen Stellen kann das Zeugs durchaus OK sein, Das funktioniert sogar von außen auf tropfende Dichtfugen geschmiert (nach Entfettung natürlich).

Hier im Forum wurde die blaue (Reinz oder Hylomar - grundsätzlich eigentlich geeignete) Dichtmasse ja verteufelt, weil bei großzügigem Auftrag Klümpchenbildung im Inneren zu Schäden führen kann. Bei diesem Aspekt sehe ich Silikondichtmasse noch viel kritischer als das blaue Zeugs. Besonders bei so großzügiger Verwendung, wie bei dem ebay Beispielmotor.

Dunkelbraune hart gewordene Dichtmasse dürfte Curil o. Ä. sein. Das ist für die Trennfuge aber OK. Ich verwende in jüngerer Vergangenheit das orange Loctite.

Wenn ein Motor undicht ist, liegt das ganz oft an Gummidichtungen aus billigen US-Dichtsätzen oder an nachlässigem Zusammenbau oder hohem Alter von Gummidichtungen (wir reden hier über Jahrzehnte). Die Tropfen finden sich meist nicht an der Quelle sondern wandern an die tiefste Stelle -> an die Trennfuge. Daraus kann man i.d.R. aber keine undichte Trennfuge ableiten. Sinnvoll ist es auf der Bühne den Motor zu reinigen, dann laufen zu lassen und die Quelle weiter oben zu suchen.

Wenn die Trennfuge WIRKLICH undicht ist, dann sehe ich es wie Lars: Dann hat der Motor an der Stelle soviel gearbeitet, dass eine Überholung schon länger fällig ist.

Der Eingangspost scheint von der Annahme auszugehen, dass man einen viele Km gelaufenen Motor zerlegen kann, abdichtet und dann wieder dicht zusammenbaut. Das kann evtl. klappen 8-) Man darf nur nicht mit einem Messgerät (bspw. Bügelmessschraube oder Innentaster) in die Nähe der ausgebauten Teile kommen. Dann endet das Ganze mit einer Komplettüberholung und einem Haufen Schrott. (Ich rede hier von den luftgekühlten VWs, Typ 1 und Typ 4, besonders Typ1)

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von yoko »

Curil K2 nimmt doch auch der Udo.
Bild mir ein, dass der schon eine Träne zerdrückt hat, weils eingestellt wurde... :mrgreen:

Ich nehm halt das Loctite 574, das ist das Einzige was ich mir von Porsche leisten kann. :lol:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: 1303: Abdichten AS Motor

Beitrag von lothar »

Baumschubsa hat geschrieben:Curil K2 funktioniert auch immer gut.
Ich meine aber mal gehört zu haben das es nicht mehr produziert wird.
Ja, Curil K2 ist Geschichte (hat wohl was mit den Inhaltsstoffen zu tun), als Alternative empfiehlt z.B. csp
"Gehäusedichtmasse Permatex Aviation"
Antworten