Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Servus Gemeinde,
habe die Suchfunktion benutzt, habe auch ein paar Ergebnisse gefunden, aber möchte gerne mehr wissen...Vorab gesagt, Rennstrecke fällt aus, reines Straßenfahrzeug. Cupstreben kommen auf alle Fälle rein...
Ich habe vor, meinem 1302er hinten Federbeine zu implantieren. So weit, so gut. Aber da fängt´s schon an: Federbeine mit Drehstab, ohne Drehstab, mit Uniball oder ohne. Uniball möchte ich eher nicht, weil Uniball sehr teuer ist und das Fahrverhalten zwar sehr gut, aber eher unberechenbarer wird, lt. Aussagen hier im Forum und auch anderswo. Um die Federstrebe besser zu führen gibt´s ja von Gerd Weiser diese Spezialdeckel. Hat die von euch schon mal einer verbaut ? Bringen die eine bessere Führung, ohne wieder so direkt wie Uniball zu sein und sind die dann noch geräuschmäßig einigermaßen entkoppelt ? Das innere Gummilager soll da ja erhalten bleiben.
Und welches Gewindefederbein soll man dann nehmen ? Kerscher, KW oder Remmele ? Alles nur Geschmacksfrage oder spielen da auch Härteverstellung (von außen) eine Rolle ? Mein Käfer soll eine bestmögliche Straßenlage aber auch noch vertretbaren Komfort bekommen. Bin halt schon ein älteres Semester (ca. 50 ), da ist "gelobt sei, was hart macht" nimmer so sehr gefragt.
Ich weiß, dass der Martin (red1600i) KW fährt, aber das ist ein Pendelachser...
Wer hat Erfahrungen mit so einem Setup und würde seine Erfahrungen hier teilen ? Besonders die Erfahrungen mit den GWD Drehstabdeckeln ?
Erfahrungen mit Schraub-Federbeinen vorne sind ebenso erwünscht. Hier würde ich gerne Kerscher verbauen. Gut ? Wer fährt so was ?
Freu mich auf gute Resonanz !
Grüße an alle,
Manfred (aus der Nähe von LL, südl. Bayern)
habe die Suchfunktion benutzt, habe auch ein paar Ergebnisse gefunden, aber möchte gerne mehr wissen...Vorab gesagt, Rennstrecke fällt aus, reines Straßenfahrzeug. Cupstreben kommen auf alle Fälle rein...
Ich habe vor, meinem 1302er hinten Federbeine zu implantieren. So weit, so gut. Aber da fängt´s schon an: Federbeine mit Drehstab, ohne Drehstab, mit Uniball oder ohne. Uniball möchte ich eher nicht, weil Uniball sehr teuer ist und das Fahrverhalten zwar sehr gut, aber eher unberechenbarer wird, lt. Aussagen hier im Forum und auch anderswo. Um die Federstrebe besser zu führen gibt´s ja von Gerd Weiser diese Spezialdeckel. Hat die von euch schon mal einer verbaut ? Bringen die eine bessere Führung, ohne wieder so direkt wie Uniball zu sein und sind die dann noch geräuschmäßig einigermaßen entkoppelt ? Das innere Gummilager soll da ja erhalten bleiben.
Und welches Gewindefederbein soll man dann nehmen ? Kerscher, KW oder Remmele ? Alles nur Geschmacksfrage oder spielen da auch Härteverstellung (von außen) eine Rolle ? Mein Käfer soll eine bestmögliche Straßenlage aber auch noch vertretbaren Komfort bekommen. Bin halt schon ein älteres Semester (ca. 50 ), da ist "gelobt sei, was hart macht" nimmer so sehr gefragt.
Ich weiß, dass der Martin (red1600i) KW fährt, aber das ist ein Pendelachser...
Wer hat Erfahrungen mit so einem Setup und würde seine Erfahrungen hier teilen ? Besonders die Erfahrungen mit den GWD Drehstabdeckeln ?
Erfahrungen mit Schraub-Federbeinen vorne sind ebenso erwünscht. Hier würde ich gerne Kerscher verbauen. Gut ? Wer fährt so was ?
Freu mich auf gute Resonanz !
Grüße an alle,
Manfred (aus der Nähe von LL, südl. Bayern)
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Hallo Manfred,
ich fahre die Drehstabdeckel von GWD.....TOP!!!
Kann ich nur empfehlen.
Was die Federbeine angeht habe ich keine Erfahrung. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die hintere Stoßdämpferaufnahme
stabil genug ausgelegt ist, um die komplette Achslast aufzunehmen.
Ich könnte mir eine Verbindung von Drehstab und Federbein als sehr gut vorstellen!?
ich fahre die Drehstabdeckel von GWD.....TOP!!!



Was die Federbeine angeht habe ich keine Erfahrung. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die hintere Stoßdämpferaufnahme
stabil genug ausgelegt ist, um die komplette Achslast aufzunehmen.
Ich könnte mir eine Verbindung von Drehstab und Federbein als sehr gut vorstellen!?
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Hallo,
ich habe bei meinem 68er Ex-Automatik hinten auf Federbeine umgebaut... aber auch nur aus der Problematik, dass er eigentlich vom Vorbeseitzer
zu tief gelegt wurde ich und ich 2-3 cm gewinnen wollte...was auch geklappt hat.
Also meine Drehstäbe sind noch drin und bleiben auch da... hätte da auch etwas Angst, dass zusammen mit der Cupstrebe im Ernstfall die
Kräfte zu gross werden...Wenn es da "knack" macht... kannst das Fahrgestell wegwerfen...
Bei mir sind GAZ verbaut mit der Zusatzfeder... fährt sich aktuell noch etwas zu straff.. Die Dämpfer sind von aussen einzustellen und
das ist auch gut so... Muss nach der Winterpause da nochmal ran und schauen was sich hier noch machen lässt.
Machen sich die Deckel von Gerd wirklich sooo bemerktbar ?
ich habe bei meinem 68er Ex-Automatik hinten auf Federbeine umgebaut... aber auch nur aus der Problematik, dass er eigentlich vom Vorbeseitzer
zu tief gelegt wurde ich und ich 2-3 cm gewinnen wollte...was auch geklappt hat.
Also meine Drehstäbe sind noch drin und bleiben auch da... hätte da auch etwas Angst, dass zusammen mit der Cupstrebe im Ernstfall die
Kräfte zu gross werden...Wenn es da "knack" macht... kannst das Fahrgestell wegwerfen...
Bei mir sind GAZ verbaut mit der Zusatzfeder... fährt sich aktuell noch etwas zu straff.. Die Dämpfer sind von aussen einzustellen und
das ist auch gut so... Muss nach der Winterpause da nochmal ran und schauen was sich hier noch machen lässt.
Machen sich die Deckel von Gerd wirklich sooo bemerktbar ?
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
@ Thorsten, @nikon-user, Danke für eure Antworten, die GWD-Deckel hat immerhin einer schon mal verbaut.... Weitere Käfertreter, die die verbaut haben ? Sonst keiner ?
Es gibt doch bestimmt genug unter euch, die Federbeine hinten oder auch Gewindefahrwerke vorne fahren ! Gebt doch eure Erfahrungen weiter ! Es gibt bestimmt neben mir noch weitere Interessierte !
Also her mit den Meinungen, sonst seid ihr doch auch nicht so sparsam.....
Nicht böse gemeint,
ich bin nur neugierig auf andere Erfahrungswerte, keiner von uns will doch etwas kaufen, was hinterher nicht gefällt.
In diesem Sinne,
Viele Grüße,
Manfred
Es gibt doch bestimmt genug unter euch, die Federbeine hinten oder auch Gewindefahrwerke vorne fahren ! Gebt doch eure Erfahrungen weiter ! Es gibt bestimmt neben mir noch weitere Interessierte !
Also her mit den Meinungen, sonst seid ihr doch auch nicht so sparsam.....
Nicht böse gemeint,
ich bin nur neugierig auf andere Erfahrungswerte, keiner von uns will doch etwas kaufen, was hinterher nicht gefällt.
In diesem Sinne,
Viele Grüße,
Manfred
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Hallo.
Habe in meinem 1303 vorne vor über 20 Jahren schon Federbeine mit Schraubteller eingebaut. Absolut top. War nicht zu hart und das Fahrwerk ließ sich super einstellen, leicht untersteuernd, und beim Tritt aufs Gas ging's gewollt hinten rum.
Allerdings:
Die Federbeine stammten aus meinem Slalom-Scirocco (Golf1-Basis) und wurden vom Sachs-Renndienst auf 911er Bodenventile umgebaut und mit einem speziellen Öl befüllt, die Federn sind Tafel / Eibach für 80mm Tieferlegung, keine Verstellung der Dämpferhärte. Dazu den SAW-Frontstabi und hinten Typ3-Drehstäbe mit offenen gelben Konis und den üblichen PU-Gummis. Den hinteren 944-Stabi habe ich wieder rausgeworfen, wenn den einer braucht...
Achtung: PU-Gummis neigen nach kurzer Zeit zum Knarzen, wie ein altes Sofa!
Habe damit einen Fahrsicherheitstrainer zur Verzweiflung gebracht....
Kann wegen eines Unfallschadens aktuell leider keine Probefahrt anbieten.
Always Aircooled
VeeDee
Habe in meinem 1303 vorne vor über 20 Jahren schon Federbeine mit Schraubteller eingebaut. Absolut top. War nicht zu hart und das Fahrwerk ließ sich super einstellen, leicht untersteuernd, und beim Tritt aufs Gas ging's gewollt hinten rum.
Allerdings:
Die Federbeine stammten aus meinem Slalom-Scirocco (Golf1-Basis) und wurden vom Sachs-Renndienst auf 911er Bodenventile umgebaut und mit einem speziellen Öl befüllt, die Federn sind Tafel / Eibach für 80mm Tieferlegung, keine Verstellung der Dämpferhärte. Dazu den SAW-Frontstabi und hinten Typ3-Drehstäbe mit offenen gelben Konis und den üblichen PU-Gummis. Den hinteren 944-Stabi habe ich wieder rausgeworfen, wenn den einer braucht...
Achtung: PU-Gummis neigen nach kurzer Zeit zum Knarzen, wie ein altes Sofa!
Habe damit einen Fahrsicherheitstrainer zur Verzweiflung gebracht....
Kann wegen eines Unfallschadens aktuell leider keine Probefahrt anbieten.
Always Aircooled
VeeDee
- Dateianhänge
-
- 1303 gruen.JPG (74.79 KiB) 11165 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Hallo!VeeDee hat geschrieben:Hallo.
Habe in meinem 1303 vorne vor über 20 Jahren schon Federbeine mit Schraubteller eingebaut. Absolut top. War nicht zu hart und das Fahrwerk ließ sich super einstellen, leicht untersteuernd, und beim Tritt aufs Gas ging's gewollt hinten rum.
Allerdings:
Die Federbeine stammten aus meinem Slalom-Scirocco (Golf1-Basis) und wurden vom Sachs-Renndienst auf 911er Bodenventile umgebaut und mit einem speziellen Öl befüllt, die Federn sind Tafel / Eibach für 80mm Tieferlegung, keine Verstellung der Dämpferhärte. Dazu den SAW-Frontstabi und hinten Typ3-Drehstäbe mit offenen gelben Konis und den üblichen PU-Gummis. Den hinteren 944-Stabi habe ich wieder rausgeworfen, wenn den einer braucht...
Achtung: PU-Gummis neigen nach kurzer Zeit zum Knarzen, wie ein altes Sofa!
Always Aircooled
VeeDee
Habe für meinen 1302 so was Ähnliches vom Kerscher bestellt "Höhenverstellbares Sportfahrwerk 30-80mm VA (rot) m.Dämpfer HA (gelb), bis Bj. 7/73" (auch weil mit TÜV).
Hätte FRAGEN zu deinem Fahrwerk:
- Aus welchem Grund hast du hinten Typ3 Drehstäbe verbaut?
-Kenne den SAW-Frontstabi nicht, hast du dazu einen Link?
MfG yoko
PS: Bei den Fotos von deinem Käfer kommen bei mir schöne Erinnerungen hoch, hatte auch so eine "Erbse", Bj.1974, fuhr den von 1977 bis ca. 1981. Hatte Schiebe(Kurbel)Dach und Lemmerze drauf....war schön...(mußte dem Kinderwagen/Familienkutsche weichen)....
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Die KW Federbeine gibt es für den Pendelachser als auch für den Schräglenker.
Es gibt sie mit Unterstützung für einen entspannten Drehstab als auch komplett fehlenden Drehstab.
Die KW Federbeine werden vertrieben über KW selbst, den Kerscher und Memminger. Ansonsten fast baugleich... allerdings unterstützt der Memminger nur die Version mit Drehstab und Schräglenker.
Mein kleiner Roter war das Versuchskaninchen für die Pendelachse mit und ohne Drehstab, mein Buggy für Schräglenker ohne Drehstab.
Unterschied zwischen Schräglenker und Pendelachser ist oder wird das untere Gummilager alias Auge sein. Beim Pendelachser wird es dort in absehbarer Zeit ein Uniball Lager statt eines Gummis geben. Dieses Lager aus Gummi hält dort beim Pendelachser nicht lange... siehe meine Bilder im anderen Thread. Das Uniball Lager wird das mitmachen. Pendelachser also mit Gummilager nur mit Drehstab fahrbar, ansonsten Gummilager kaputt in 500km.
Drehstab oder nicht, hier unterscheiden sich dann die Federn. Mit Drehstab ist eine 70er Feder verbaut, bei ohne Drehstab eine 130er Rate. Basierend auf meinem 720kg Renner... das kann man aber aussuchen.
Ohne Drehstab läuft es geschmeidiger und feiner ansprechend. Allerdings dann nur in Verbindung mit Streben, sonst wird die Guss Strebe der Hinterachse überlastet und kann deformieren oder schlimmeres...
Derzeit gibt es keine Version für Pendelachse ohne Drehstab... ausser mein Versuchskaninchen bekommt nächstes Jahr die Version mit Uniball und einen Strebensatz.
Die Remmele Version ist komplett anders, basiert auf anderen Teilen. Etwas robuster ausgelegt, allerdings serienmäßig mit Uniball. Und WESENTLICH härter abgestimmt, rennmäßig...
Es gibt Uniball Gelenke für das Federschwert. Gut ist das schon, geht aber NUR ohne Drehstab. Und es ist laut im Käfer, konnte mal einen testfahren, man hört jedes Steinchen.
Martin
Es gibt sie mit Unterstützung für einen entspannten Drehstab als auch komplett fehlenden Drehstab.
Die KW Federbeine werden vertrieben über KW selbst, den Kerscher und Memminger. Ansonsten fast baugleich... allerdings unterstützt der Memminger nur die Version mit Drehstab und Schräglenker.
Mein kleiner Roter war das Versuchskaninchen für die Pendelachse mit und ohne Drehstab, mein Buggy für Schräglenker ohne Drehstab.
Unterschied zwischen Schräglenker und Pendelachser ist oder wird das untere Gummilager alias Auge sein. Beim Pendelachser wird es dort in absehbarer Zeit ein Uniball Lager statt eines Gummis geben. Dieses Lager aus Gummi hält dort beim Pendelachser nicht lange... siehe meine Bilder im anderen Thread. Das Uniball Lager wird das mitmachen. Pendelachser also mit Gummilager nur mit Drehstab fahrbar, ansonsten Gummilager kaputt in 500km.
Drehstab oder nicht, hier unterscheiden sich dann die Federn. Mit Drehstab ist eine 70er Feder verbaut, bei ohne Drehstab eine 130er Rate. Basierend auf meinem 720kg Renner... das kann man aber aussuchen.
Ohne Drehstab läuft es geschmeidiger und feiner ansprechend. Allerdings dann nur in Verbindung mit Streben, sonst wird die Guss Strebe der Hinterachse überlastet und kann deformieren oder schlimmeres...
Derzeit gibt es keine Version für Pendelachse ohne Drehstab... ausser mein Versuchskaninchen bekommt nächstes Jahr die Version mit Uniball und einen Strebensatz.
Die Remmele Version ist komplett anders, basiert auf anderen Teilen. Etwas robuster ausgelegt, allerdings serienmäßig mit Uniball. Und WESENTLICH härter abgestimmt, rennmäßig...
Es gibt Uniball Gelenke für das Federschwert. Gut ist das schon, geht aber NUR ohne Drehstab. Und es ist laut im Käfer, konnte mal einen testfahren, man hört jedes Steinchen.
Martin
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Hallo Yoko.
Der 03 hat eine komplett neue Typ3-Hinterachse bekommen, inkl. Schräglenkern, Bremse und Drehstäbe. Lag damals alles im Regal. Dazu Typ3-Bremssättel vorn.
Aufgebaut habe ich das Ding als Versuchskaninchen für diverse Motoren und Fahrwerksteile. Habe alle vor 12- 20 Jahren erhältlichen Fahrwerkskomponenten im Auto ausprobiert, verschiedene Motoren und Rad-/Reifen-Kombis. Der Stabi hat 22mm Durchmesser und kann von den üblichen Teilehändlern gekauft werden, manchmal steht auch "Bugpack" oder "EMPI" auf dem Karton. Auto lief zum Schluß mit einem 1600er Kat-Versuchsmotor und 6,5er BBS.
Das Cliffgrün ist innen noch Erstlack, er war einer der ersten mit grauer Colorverglasung und einteiligen Seitenscheiben, hinteren Ausstellfenstern und vielen anderen Spielereien. Leider habe ich damit einen Motorroller eingefangen, die rechte Seite muß ich irgendwann mal machen. Dank Mike Sanders gammelt zum Glück nix. Wenn jemand Zeit und Lust darauf hat würde ich ihn auch abgeben.
Zum Thema Tüv: Hatte damals Händlerkennzeichen und Dauererprobung angemeldet, das Fahrwerk wäre nach Aussage meines Tüvlers heute H-Kennzeichen-tauglich, da die Federbeine nachweislich von 1982 stammen.
Always Aircooled
VeeDee
Der 03 hat eine komplett neue Typ3-Hinterachse bekommen, inkl. Schräglenkern, Bremse und Drehstäbe. Lag damals alles im Regal. Dazu Typ3-Bremssättel vorn.
Aufgebaut habe ich das Ding als Versuchskaninchen für diverse Motoren und Fahrwerksteile. Habe alle vor 12- 20 Jahren erhältlichen Fahrwerkskomponenten im Auto ausprobiert, verschiedene Motoren und Rad-/Reifen-Kombis. Der Stabi hat 22mm Durchmesser und kann von den üblichen Teilehändlern gekauft werden, manchmal steht auch "Bugpack" oder "EMPI" auf dem Karton. Auto lief zum Schluß mit einem 1600er Kat-Versuchsmotor und 6,5er BBS.
Das Cliffgrün ist innen noch Erstlack, er war einer der ersten mit grauer Colorverglasung und einteiligen Seitenscheiben, hinteren Ausstellfenstern und vielen anderen Spielereien. Leider habe ich damit einen Motorroller eingefangen, die rechte Seite muß ich irgendwann mal machen. Dank Mike Sanders gammelt zum Glück nix. Wenn jemand Zeit und Lust darauf hat würde ich ihn auch abgeben.
Zum Thema Tüv: Hatte damals Händlerkennzeichen und Dauererprobung angemeldet, das Fahrwerk wäre nach Aussage meines Tüvlers heute H-Kennzeichen-tauglich, da die Federbeine nachweislich von 1982 stammen.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Ich fahre seit 6 Jahren Uniball mit Federbein von MBT an der Schräglenkerachse. Das Fahrverhalten ist absolut Top. Mein Käfer ist auch sehr laut im Innenraum. Zuerst habe ich auch gedacht das liegt am Uniball und darum auf Originalfederstreben zurück gerüstet. Aber außer das sich das Fahrverhalten
zum schlechteren verändert hat ist nichts festzustellen gewesen. Am Innengeräusch hat sich nichts geändert. Ich denke mal das liegt mehr an den Cup-Streben. Ich habe nach einer Saison Original wieder auf Uniball zurück gerüstet.
zum schlechteren verändert hat ist nichts festzustellen gewesen. Am Innengeräusch hat sich nichts geändert. Ich denke mal das liegt mehr an den Cup-Streben. Ich habe nach einer Saison Original wieder auf Uniball zurück gerüstet.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Das Problem mit dem lauten Innengeräusch habe ich auch an beiden Fahrzeugen. Beim 66er Käfer, weil das Getriebespannband die Geräusche vom Motor/Getriebe an die Bodenplatte abgibt, beim KarmannGF sind die gelben Rhino-Lager für die Geräuschübertragung zuständig. Beim Karmann weiß ich es definitiv, weil ich vorher über Jahre die Seriengetriebelager drin hatte, jetzt wegen Motortausch eben die Rhinos reinkamen. Bei dir eben die Cup-Streben...leider kann man nicht alles haben...kaefermichel hat geschrieben:Ich fahre seit 6 Jahren Uniball mit Federbein von MBT an der Schräglenkerachse. Das Fahrverhalten ist absolut Top. Mein Käfer ist auch sehr laut im Innenraum. Zuerst habe ich auch gedacht das liegt am Uniball und darum auf Originalfederstreben zurück gerüstet. Aber außer das sich das Fahrverhalten
zum schlechteren verändert hat ist nichts festzustellen gewesen. Am Innengeräusch hat sich nichts geändert. Ich denke mal das liegt mehr an den Cup-Streben. Ich habe nach einer Saison Original wieder auf Uniball zurück gerüstet.
MfG yoko
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
die "beliebten" Getriebe Urethanlager machen auf alle Fälle Lärm das man meint das Getriebe fällt auseinander. Die verstärkten Getriebelager (gabs von VW) reichen locker für mehr Motor-KW
die tollen Uretan"gummis" für den Schräglenker quitschen auch oft, Siliconspray beruhigt das aber immer wieder
ich bau schon seit Jahrzehnten keine Uretanlager mehr ein, der Umwelt zu liebe
...und weiter back to topic
Gruss Jürgen
die tollen Uretan"gummis" für den Schräglenker quitschen auch oft, Siliconspray beruhigt das aber immer wieder
ich bau schon seit Jahrzehnten keine Uretanlager mehr ein, der Umwelt zu liebe

...und weiter back to topic

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Jo, Jürgen.
Is schon Murks mit diesem Ami-Krams.
Die verstärkten Gummis für die Achsschwerter vom Gutsche sind für die Straße allemal ausreichend und verhalten sich akustisch wie Serienteile, gilt auch für die Getriebegummis. Die Getriebegummis für meinen 914-Umbau gieße ich selbst aus PU, allerdings in einer moderaten Shore-Härte, um die Geräusche in Grenzen zu halten.
Is schon Murks mit diesem Ami-Krams.
Die verstärkten Gummis für die Achsschwerter vom Gutsche sind für die Straße allemal ausreichend und verhalten sich akustisch wie Serienteile, gilt auch für die Getriebegummis. Die Getriebegummis für meinen 914-Umbau gieße ich selbst aus PU, allerdings in einer moderaten Shore-Härte, um die Geräusche in Grenzen zu halten.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
-
- Beiträge: 385
- Registriert: Di 13. Mär 2012, 09:39
- Käfer: 84er Mex , der Eisblaue im Ursprung.
- Fahrzeug: Passat W8
- Fahrzeug: Peugeot 206CC
- Fahrzeug: Suzuki DL1000 V Strom
- Fahrzeug: Kia Ceed
- Wohnort: 46284 Dorsten
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Ich habe ein von Bott umgebautes 914er Getriebe eingebaut. Wie hart die Gummis sind weis ich nicht. Ich habe beim Beschleunigen immer so ein Mechanisches Geräusch gehört so als wenn der Antrieb an die Bodengruppe kommt. Alles abgeleuchtet aber nichts gefunden. Letztens habe ich das nochmals untersucht und dabei ein Endoskop verwendet und bin fündig geworden. Am Getriebedeckel ist oben auf der linken Seite eine Rundung und die stößt wohl an das Verstärkungsblech für die Gurthalteschrauben das in der Mitte unter der Sitzbank sitzt. Dort ist eine blanke stelle zu sehen.
Ich werde diesen Winter das Getriebe sowieso ausbauen da es mir zu viel Heult. Ich werde es mal zerlegen. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Blech bearbeitet, und der Kofferboden von unten mit zusätzlicher Geräuschdämmung versehen.
Ich werde diesen Winter das Getriebe sowieso ausbauen da es mir zu viel Heult. Ich werde es mal zerlegen. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Blech bearbeitet, und der Kofferboden von unten mit zusätzlicher Geräuschdämmung versehen.
Mfg Micha
Wer später Bremst fährt länger schnell.
Wer später Bremst fährt länger schnell.
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Federbeine hinten, Drehstabdeckel GWD
Jo, is schon knapp da...
Geh da auch noch mal bei.
Geh da auch noch mal bei.
- Dateianhänge
-
- 914 001.JPG (75.16 KiB) 10869 mal betrachtet
-
- 914 002.JPG (78.02 KiB) 10869 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!