Seite 1 von 1
Unterbodenschutz
Verfasst: So 23. Feb 2014, 20:00
von Schraufi
Hallo liebe Gemeinde!
Ich habe mich am Wochenende in einen Käfer verliebt und gleich zugeschlagen!
Es handelt sich dabei um einen Bj. 1974 mit 1200ccm und rund 74.000km.
Der allgemeinzustand ist wirklich sehr sehr gut, alles Original, Nummern stimmen überein.
Da ich das Auto über Sommer als Altagsauto nützen will, ist mit ein ordentlicher Unterbodenschutz extrem wichtig.
Der Jetzige Zustand ist sehr schleissig ... ich möchte den bestehenden Unterbodenschutz abschleifen
und alles ordentlich konservieren lassen.
Was sagt ihr macht Sinn?
mfg Alex
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: So 23. Feb 2014, 20:20
von schickard
Hi,
den Unterbodenschutz am besten abkratzen mit einem Spachtel, mit ner Maschine verklebt der.
Dann schleifen und den Unterboden mit einem robustem Lack wie zB Brantho Korrux 3-in-1 lackieren. Gerne auch 2x
Ich habe mit dann für transparentes zähes Wachs entschieden: sowas zB
http://www.korrosionsschutz-depot.de/sh ... rent-.html , die passende Pistole kostet ~15€ (Kompressor brauchste aber)
Die Dosen für 15min in einen Eimer mit heissem Wasser und in ner halben Stunde ist der Unterboden fertig. Tag stehen lassen zum "anhärten". Die Oberfläche wird dann recht zäh, wenn man mehr drück merkt man, das das Zeug nicht richtig fest wird. Mit heissem Wasser wieder entfernbar.
Macht 2 Tage Arbeit und 5 Jahre Ruhe
Grüße
Christian
P.S: die Dose gleich mitbestellen, ist super für kleine Dinge wie Trittbretter
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: So 23. Feb 2014, 20:28
von Schraufi
Genau so stell ich mir das vor!
Mein Problem ist nur, ich hab schon mit so vielen geredet ... und jeder sagt was anderes!
"Anscheinend" - soll ein Harz oder Wachs garnicht so gut sein, da er unter der Schicht weiter Gammeln kann.
Viele reden immer von einem Fett mit dem der Unterboden eingesprüht wird, schon mal gehört?
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: So 23. Feb 2014, 20:30
von zwergnase
Und nimm bloß keinen U-Schutz auf Bitumenbasis, das ist der letzte Dreck, was man einem Auto antun kann.
Gruß
Martin
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: So 23. Feb 2014, 21:50
von Schraufi
Ich hab mal auf der Seite ->
http://www.korrosionsschutz-depot.de -> recherchiert und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
1. Unterbodenschutz großzügig entfernen mit einer
a. Gezopften Drahtbürste (Winkelschleifer)
b. Fein Mlutimaster oder Winkelschaber
2. Rost so gut es geht mit
a. SVS-Scheibe entfernen dann mit
b. Silikonentferner gründlich entfetten, und anschließend mit
c. "Deox Gel" komplett entrosten
3. Zuerrst mit
a. "Brantho Korrux nitrofest" Grundieren, und dann drei Schichten
b. "Brantho Kurrux 3in1" als Steinschlagschutz
4. Zusätlich kann z.B. in Radhäuser noch
a. "UBS 220" aufgebracht werden
Was sagt ihr? Hört sich nicht schlecht an oder?
mfg Alex
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 00:22
von schickard
Ja. Schau mal auf Antwort 2
Grüße
Christian
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 01:10
von Schraufi
Perfekt!
Dank dir schickard ...
Durch dich bin ich auf die Seite gelangt =)
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: Mo 24. Feb 2014, 11:25
von Schraufi
Perfekt Danke!
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: Mi 19. Mär 2014, 21:20
von der60er
nur um die sache nochmal zu vervollständigen
ich habe erstmal den ganzen alten mist bis aufs blech runtergekratzt. (guter (alter!) Abbeizer hilft da)
am ende mit metallbürste für bohrmaschine drüber um den teilweisen Rost aus den tieferen poren raus zu bekommen
dann entfettet und mit ner hellgrauen brillux grundierung einmal drüber (war noch übrig)
dann hab ich recherchiert und mim KSP in kontakt getreten... logischer weise kam dann nur noch Branths Korrux 3in1 in Frage
ist super Zeug.. muss man sich kein Kopp machen wegen untergrund
habs in 3 schichten aufgetragen
das reicht locker.. ist quasi wie kunststoffüberzogen, nur dass es nicht abplatzen kann
für autos die öfters im Siff oder sogar im Winter gefahren werden könnte man noch über ne schicht Wachs/Fett nachdenken
wie oben erwähnt.. auf keinen Fall Bitumen Zeugs (unterrostung)
(wie du gesehen hast: beim Korrosionschutzdepot findest du alle infos die du brauchst)
top seite
Re: Unterbodenschutz
Verfasst: Mi 26. Mär 2014, 19:20
von double_v
Hoffe mal das du nicht wie ich unter dem Unterbodenschutzschei** was findest was du nicht sehen möchtest.
Brantho lässt sich sauber und wunderbar verarbeiten und hält wie sau!