Seite 1 von 2

Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: So 25. Aug 2013, 11:17
von quadrik
Hi zusammen

Wir hatten ein 69er Käfer 1500 Cabrio mit Halbautomatik, das seit mehr als 20 Jahren nicht mehr gefahren ist. In den letzten Jahren habe ich daran selber etwas rumgebastelt. Bin aber wegen Zeitmangel nie wirklich weitergekommen. Nun ging der Käfer zum Garagisten. Der hat alle Leitungen gewechselt, den Hauptbremszylinder gewechselt, Bremsleitungen, Zündkerzen, einige Lampen. Mehr konnte ich noch nicht erfahren. Musste dann natürlich möglichst schnell auf die Strasse.
käfer_klein.jpg
käfer_klein.jpg (77.53 KiB) 8917 mal betrachtet
Ich war so verwundert, dass das Auto nach so langem stillstehen und so wenig Arbeit wieder ohne Probleme lief. Springt sofort an - ja gut, manchmal noch etwas aufs Gas drücken dazu. Automatik läuft noch ohne irgendwas daran gemacht zu haben. Und der Käfer ist so leicht zu fahren, wie kein anderes Fahrzeug, dass ich bis jetzt gefahren bin. Boah, war einfach alles so toll :-).

Die Idee ist, dass ich jetzt etwas rumfahre und nächste Woche dann nochmals in die Garage gehe und er alles checkt, was nach den ersten Fahrten noch gemacht werden muss. Muss ja noch durch die Motorfahrzeugkontrolle.

Nun, dann noch 100km dachte ich mir, fahr ich doch mal etwas weiter. Wir haben hier in der Schweiz ja schöne Hügel :ch: . Wollte dann im Grünen noch ein Foto machen. Also Käfer ausgeschaltet. Natürlich mitten im Nichts. Und dann... ja natürlich, so musste es kommen: Springt nicht mehr an 8-) . Fands ja noch einigermassen abenteuerlich so kurz bevors dunkel wird und es zu regnen beginnt. Aber so eine Verarsch... Springt er den ganzen Tag ohne Probleme an, sicher 20-30 Mal. Und genau dann, etwas weiter weg von zu Hause nicht mehr.
Wieso das so war, weiss ich natürlich nicht und das würde ich gerne herausfinden. Batterie ist neu. Tank sollte nach meinen Berechnungen (Tankanzeige tut noch nicht) sicher noch 20 Liter drin gehabt haben. Habe dann aus dem Kanister noch 5 Liter nachgefüllt und Motor 10 Minuten abkühlen lassen und dann sprang er knapp wieder an.

Folgendes steht auch noch auf meiner "Bug"-Liste:

- Eiert beim Fahren, besonders auch beim einlenken (Räder wurde noch nichts gemacht)
- Motor läuft zwar regelmässig, scheint aber ungleichmässig. Schwer zu erklären. Ich erklär den Ton mal mit zeichen: ---.-- ---.-- ---.--

Insbesondere würde mich interessieren, was an so einer Tankanzeige kaputt sein könnte. Habe den Schwimmer mal ausgebaut und der schien mechanisch in Takt zu sein.
Und wie kann ich eigentlich die Motortemperatur überprüfen. Eine Warnleuchte gibt es wohl nicht? Wäre ein Infrarotthermometer gut oder irgendwo direkt einen Sensor einbauen?


Würde mich über etwas Hilfe freuen. :text-thankyouyellow:

quadrik

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 07:46
von hauke32
Moin, Motortemperatur?

Da hatten wir doch vor kurzer Zeit hier den Thread wo dieses tolle tool vorgestellt wurde, was man bei euch in der Schweiz beziehen kann.

http://www.cagero.com/offers 1 der hot-oil-Sensor, 49,00 Schweizer Franken.

Geiles Teil, wenn ich nicht schon Temperatur messen würde, würde ich mir das Teil anbauen!

Liebe Grüße, hauke.

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 09:13
von Varus
Zumindest auf dem Bild sieht man ihm die Jahre die er auf'm Buckel hat nicht an. :D
Zum Motor:- dringend angeraten sind 2 Ölwechsel innerhalb kurzer Zeit(200km) damit der abgelagerte Schlamm entfernt wird und die Kolbenringe nicht festgehen. Neues Öl löst die ollen Anbackungen.
Dein Morsezeichen sagt mir :- Saugrohr undicht, galoppierender Leerlauf. Du solltest die Dichtungen ab Vergaserunterteil bis Zylinderkopf mal abspritzen mit Startpilot oder Benzin im laufenden Zustand. Der Lauf darf sich nicht verändern
Ansonsten entspricht dein VW-Motor mal wieder der alten Weisheit:- ein Käfermotor läuft und läuft und...auch nach 20 Jahren Stillstand. :up:

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 13:18
von quadrik
Danke für eure Antworten.

Thermometer werde ich mir wohl mal bestellen. Einfach nach dem Motto: Wenn etwas nicht in Ordnung ist, wird der Motor wohl heisser werden.

Die von dir, Varus, genannten Dinge werde ich auch überprüfen.

Gestern ist er mir wieder nicht angegangen. Nach kurzer Wartezeit ging er wieder knapp an. Muss einfach ewig lange starten, dann hört man, wie der Motor langsam wieder kommt. Dann aber erstmal kaum Umdrehungen hat. Und dann gestern Abend ist er sogar jeweils beim Stehenbleiben an den Ampeln fast abgestorben. Dann leuchtet drin das "G"-Lämpchen (Generator?).

Auch ist mir ein relativ hoher Benzinverbrauch aufgefallen. Kann das nicht ganz nachvollziehen, weil der Tanksensor noch etwas willkürlich läuft. Aber er sauft recht schön viel. 13l/100km ist ja Durchschnitt. Ich denke nach dem "Glückern" im Tank ist der schon fast wieder leer, was bedeutet, dass er so etwa 30l/100km verbraucht :shock: .

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 13:46
von LostTupper
Hi,

dir sind aber die Startprozeduren beim Käfer bekannt? Also bei warmen Motor den Motor mit Vollgas starten, bei kaltem Motor und warmen Aussentemparaturen mit langsamen Durchtreten des Gaspedals usw... . Man kann die Prozeduren im Handbuch nachlesen, ich hab diese jetzt auch nicht alle im Kopf.

Gruß
Stefan

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 14:10
von Markus
Und 13liter sind bei nem serienmotor sicher nicht durchschnitt sondern schlecht eingestellt. Durchschnitt ist das nur Gerüchteweise...oder sind die Automatik so viel durstiger?

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 14:33
von Boncho
Nein, normal sind die nicht. Ich habe meinen 1500er Matic damals mit deutlich unter 8l bewegt.

Ich denke, hier sollte das gesamte Setup mal geprüft werden. Von Ventilspiel über Unterbrecherkontakt/Zündzeitpunkt bis hin zum Vergaser. Eventuell läuft die Startautomatik durchgehend oder da sitzt haufenweise Dreck im Vergaser. Ist auch die Frage, ob der überhaupt richtig eingestellt ist!? Ich würde mal auf ein "nein" tippen. ;-)

Grüße,
Tobi

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Mo 26. Aug 2013, 15:59
von hauke32
Eventuell mal prüfen, ob vielleicht etwas falsch herum eingebaut ist...Schwimmernadelventil oder so?

hauke.

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 00:03
von quadrik
LostTupper hat geschrieben:dir sind aber die Startprozeduren beim Käfer bekannt?
Hab's ungefähr so gemacht wie von dir beschrieben. Aber ich hab dieses Handbuch nicht. Gibt es das irgendwo im Internet zum downloaden?

Markus hat geschrieben:Und 13liter sind bei nem serienmotor sicher nicht durchschnitt sondern schlecht eingestellt.
Ich glaube das stand so auf irgendeinem Datenblatt. Aber eben, sorgen machen mir eher, dass es irgendwie 30l/100km zu sein scheinen.
Boncho hat geschrieben:Ich denke, hier sollte das gesamte Setup mal geprüft werden.
Gut, dann habe ich ja doch noch etwas zu tun diese Woche. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass mein Garagist das nicht schon kurz geprüft hat. Könnte es nicht an der Automatik liegen? Weil da hat er sicher nichts gemacht. Also, dass der Käfer zum Beispiel immer im gleichen Gang fährt, weil er nicht schaltet oder so...


Dank und Gruss

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 05:42
von Poloeins
..oder komm mich in 4564 Obergerlafingen besuchen...dann schauen wir mal "eben" drüber...geht schneller als hier alle Symptome zu behandeln...

Bring Feldschlösschen mit :obscene-drinkingcheers:

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 06:10
von Nikon-User
Darf ich dich auch mal besuchen :lol:

Aber nicht dieses WE... wegen dem Schwingerfest dürfte ja bei dir Verkehrschaos herrschen, oder ?

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 06:26
von Poloeins
Aber Hallo,war doch schon beschlossen das du mal rumkommst.

Ich schaue kein SF und Radio höre ich nur in der Werkstatt...und da auch nur wenn mein Werkzeug und/oder mein Fluchen mein Kofferradio nicht überstimmt :lol:

Schwingerfest ja,bei mir nein soviel ich weiss.

Wochenende bin ich aber auch nur Vormittags da...und dazu habe ich noch "französische Woche" weil beim Kombi die Kopfdichtung anscheinend am Arsch ist..da kommt jede Abwechslung ganz gut :lol: :lol: :lol:

MfG Lars

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 08:26
von Varus
Ach so...swingerfest...aha, so,so.. :lol:

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 08:42
von Poloeins
....und nur mit Kerlen natürlich... :D


Wenn du das schon lustig findest,zieh dir mal Hornussen rein;-)

Re: Erste Fahrt nach 20 Jahren Stillstand

Verfasst: Di 27. Aug 2013, 10:03
von quadrik
Poloeins hat geschrieben:..oder komm mich in 4564 Obergerlafingen besuchen...dann schauen wir mal "eben" drüber...geht schneller als hier alle Symptome zu behandeln...

Bring Feldschlösschen mit :obscene-drinkingcheers:
Das Angebot nehme ich gerne an. Muss in Solothurn sowieso noch mit meiner Ex ein Hühnchen rupfen. :character-oldtimer:

Zuerst muss ich aber noch die neuen Reifen haben. Und schauen, dass ich überhaupt mal über 50km weit komme. Wie sieht's bei dir nächste Woche aus?


Gruss quadrik