Seite 1 von 2

Motorkonzept 1776

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 14:56
von Bugman
Hi zusammen,

ich plane, ein 1303 Cabrio durch einen 1776er etwas fixer zu machen. Der neue Motor soll ohne besonders hohe Drehzahlen standfest und solide sein, deutlich mehr Vortrieb haben als der 1600er Serienmotor und die Original Optik beibehalten.

Insgesamt schweben mir so ca. 80 PS vor. Es soll nicht auf Teufel komm raus das letzte Quentchen Leistung erreicht werden – bei den WAHLWEISE/OPTIONAL-Angaben unten überlege ich nur, ob sich der finanzielle Mehraufwand bei dem Gesamtkonzept lohnen würde oder man eigentlich drauf verzichten kann.


Alter, geprüfter 1600er Block
Kolben und Zylinder MAHLE 90,5mm
Überholte Standard-Pleuel
SCAT Stößel 94g
Kipphebelübersetzung Serie


Zylinderkopf 044
WAHLWEISE: Zylinderkopf 040, weil beim 044 zu grosse Ventile für 34/37er Vergaser?
OPTIONAL: Kanalbearbeitung

Nockenwelle Engle W-100 276°
WAHLWEISE: Engle W-110 284°

Kurbelwelle Serie 69mm Hub
OPTIONAL: Kurbelwelle mit Gegengewichten
OPTIONAL: Erleichertes Schwungrad

Vergaser Serie
OPTIONAL: 37er Vergaser von Guido Wensing
OPTIONAL: Andere Ansaugrohre

Zündung Standard
OPTIONAL: Transistorzündung

CSP Super Competition

Was meint ihr - macht das Konzept so Sinn bzw. was würde zusätzlich Sinn machen? Auch hinsichtlich der Optionen, die dabei stehen.

VG, Stephan

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Mi 10. Jul 2013, 17:34
von rme
Sinn macht das schon, nur sind 80 PS mit Serienvergaser schon ein sehr ambitioniertes Ziel. Die Verdichtung solltest du auf jeden Fall anheben. W-Nocken sind recht laut und nicht jedermanns Geschmack, evtl. wäre eine WBX Nocke für ein zahmes Konzept besser geeignet.

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Fr 12. Jul 2013, 14:46
von Bugman
rme hat geschrieben:Sinn macht das schon, nur sind 80 PS mit Serienvergaser schon ein sehr ambitioniertes Ziel. Die Verdichtung solltest du auf jeden Fall anheben. W-Nocken sind recht laut und nicht jedermanns Geschmack, evtl. wäre eine WBX Nocke für ein zahmes Konzept besser geeignet.
Verdichtung soll moderat so bei 9.0:1 liegen und beim Vergaser tendiere ich derzeit zum 37er.

Ich frage mich auch, ob die 044er Köpfe auf Grund der Ventilbestückung nicht etwas überdimensioniert bzw. sogar nachteilig wären und ob evtl. die 040er Köpfe mit den Standard-Ventilgrößen mehr Sinn machen würden :?:

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Sa 13. Jul 2013, 11:49
von Red1600i
Schaden werden die 44er nicht, du ziehst nur kaum irgendeinen Nutzen daraus. Also relativ viel Geld ohne Mehreffekt.

Wenn du aber beide Sorten neu beschaffen musst... die 44er sind langlebiger und haben mehr Potential.

Bevor ich einen normalen 40er NEU kaufe, werde ich lieber das bissel mehr ausgeben und mir den 44er besorgen. Man weiß ja nie, wo man endet.

Wennst die 40er schon hast, erübrigt sich die Frage...

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Mo 15. Jul 2013, 08:29
von Bugman
Red1600i hat geschrieben:Schaden werden die 44er nicht, du ziehst nur kaum irgendeinen Nutzen daraus. Also relativ viel Geld ohne Mehreffekt.

Wenn du aber beide Sorten neu beschaffen musst... die 44er sind langlebiger und haben mehr Potential.

Bevor ich einen normalen 40er NEU kaufe, werde ich lieber das bissel mehr ausgeben und mir den 44er besorgen. Man weiß ja nie, wo man endet.

Wennst die 40er schon hast, erübrigt sich die Frage...
Yep, es geht im beiden Fällen um die Neuanschaffung - ok, dann werde ich auf die 044er gehen (auch wegen der kleinen Langgewinde) und wer weiß....vielleicht wird in ferner Zukunft ja doch irgendwann mal der 37er Vergaser 2 40er Doppel-Webern weichen müssen :)

Nächste Frage wäre, ob bei den 044er Köpfen noch eine zusätzliche Brennraum- und Kanalbearbeitung sinnig wäre (also auch vor dem Hintergrund, dass der 37er Vergaser mit angepasster Ansaugbrücke zum Einsatz kommt).

Und zur Nockenwelle: Da der neue Motor ja nicht auf Drehzahl ausgelegt sein soll, dachte ich eben an die Engle W100 mit 276°. Die SCAT C20 mit 277° wäre ja vielleicht auch ne Alternative - gibt´s hier Erfahrungswerte, was den direkten Vergleich der beiden NW angeht?

Was meint ihr, bei wieviel Leistung ich so am Ende dann rauskommen würde?

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Mo 15. Jul 2013, 09:44
von Bugman
Achso, ganz vergessen....zum Thema Kurbelwelle:

Wenn ich auch hier die alte nicht mehr verwenden kann und somit eh ne neue kaufen muss - Standard-KW oder als Alternative für gut 100€ mehr die mit Gegengewichten.

Welchen Unterschied macht die in Sachen Haltbarkeit, Laufruhe, etc....?

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Mo 15. Jul 2013, 10:03
von Uwe
Zu den Nockenwellen kann ich nix sagen, aber:

Wenn du den Motor mit einem Vergaser betreiben willst, wirst du nie in Drehzahlregionen kommen,
wo du eine Gegengewichtskurbelwelle brauchst.

Aber wenn du schon eine neue Kurbelwelle kaufst, dann lieber gleich mit mehr Hub.

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Mo 15. Jul 2013, 10:41
von Bugman
Uwe hat geschrieben:Zu den Nockenwellen kann ich nix sagen, aber:

Wenn du den Motor mit einem Vergaser betreiben willst, wirst du nie in Drehzahlregionen kommen,
wo du eine Gegengewichtskurbelwelle brauchst.

Aber wenn du schon eine neue Kurbelwelle kaufst, dann lieber gleich mit mehr Hub.
Mh, der Aufpreis für eine KW mit z.B. 78,4mm Hub (SCAT Volksstroker III) wären ca. 140€ und als Hubraum hätte ich dann wohl 2017ccm.

Die Verdichtung sollte aus Gründen der Haltbarkeit nicht höher als 9,0:1 zu liegen.

Wäre das Ergebnis dann unter Beibehaltung der anderen Komponenten oben (044er Köpfe, Nocke W100, 37er Vergaser, CSP Super Competition) ein noch drehmomentstärkerer Motor mit in etwa gleicher PS-Leistung bei geringerer Drehzahl und weiterhin guter Haltbarkeit?

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Mo 15. Jul 2013, 15:51
von Uwe
Hier stellt sich nur die Frage, ob du die Gehäuse- und Pleuelbearbeitung machen (bezahlen) kannst/willst?

Wenn man das selber macht, würde ich bei fast 300ccm mehr Hubraum nicht lang überlegen.

Natürlich hat der Motor dann wesentlich mehr Bums.

Frag am besten mal den Orra, der stellt dir da bestimmt ein schönes Paket zusammen.

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Di 16. Jul 2013, 13:19
von Bugman
Uwe hat geschrieben:Hier stellt sich nur die Frage, ob du die Gehäuse- und Pleuelbearbeitung machen (bezahlen) kannst/willst?

Wenn man das selber macht, würde ich bei fast 300ccm mehr Hubraum nicht lang überlegen.

Natürlich hat der Motor dann wesentlich mehr Bums.

Frag am besten mal den Orra, der stellt dir da bestimmt ein schönes Paket zusammen.
Yep, da müsste sich dann der Motorenbauer drum kümmern...ich versuch mal in Erfahrung zu bringen, welche Mehrkosten da dann entstehen würden.

Fallen Gehäuse- und Pleuelbearbeitung auch bei einer KW mit 74mm an? Wenn nicht, wäre ja evtl. diese hier ne Alternative:

Schmiede Gegengewichts 74mm Chromoly Kurbelwelle
für Typ 1 Motoren VW Käfer, VW Bus, Kübelwagen, Karmann Ghia
8-fach verstiftet
Hersteller: AA-Performance

In der Kombination mit 90,5 wären das dann ja 1904ccm (im Vergleich zu 78,4mm mit 2017ccm) - also ca. 100ccm weniger, aber man spart eben die Kosten für Gehäuse- und Pleuelbearbeitung (wenn dem so ist).

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Fr 15. Mai 2015, 09:09
von Bugman
So, nach fast 2 Jahren jetzt mal ein kurzes Updates - der 1776er hat jetzt ca. 5000km gelaufen und wurde entgegen der ursprünglichen Planung nun doch mit Doppelwebern gebaut:

KuZ 90,5 / Gebrauchte 041er Köpfe EV 39,5 AV 35,5 / Engle W120 / Schwungrad erleichtert und mit Serien-KW feingewuchtet / Weber 40IDF70 / Verdichtung ca. 9,5:1 / Pertronix Transistorzündung / Pierburg Spritpumpe / FullFlow / CSP SuperCompetition.

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Fr 15. Mai 2015, 09:24
von B. Scheuert
Das sieht doch nett aus. es ist so ähnlich wie bei mir: Was lange gährt wird endlich fertig :lol:

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Fr 15. Mai 2015, 09:47
von Bugman
B. Scheuert hat geschrieben:Das sieht doch nett aus. es ist so ähnlich wie bei mir: Was lange gährt wird endlich fertig :lol:
In der Tat...umso mehr Spaß macht´s jetzt, mit etwas mehr HP unterwegs zu sein ;)

Der Vollständigkeit halber hier noch das Leistungsdiagramm für die, die´s interessiert.

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Fr 15. Mai 2015, 11:14
von -SR-
Sieht doch soweit alles ganz nett aus....wie zufrieden bist du mit der w120? Geht das mit der Laufruhe in Ordnung ?

Re: Motorkonzept 1776

Verfasst: Fr 15. Mai 2015, 12:06
von Torben Alstrup
Schwungrad- oder rad leistung ?