Seite 1 von 2
ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 21:38
von Kochendorfer
Hallo zusammen,
bei meinem 71er 1302 Cabrio habe ich das Problem, dass die Bremse stark quietscht. Damit ist manche an der Ampel der echte Hingucker.
Kann mir jemynd sagen was es mit den 20Grad der Bremskolben auf sich hat (evtl. Mit Bild).
Nachste Frage ist, ob bei diesen Sätteln ein Blech verbaut wird, dassdiese Aussparung überdeckt. So ist es bei mir der Fall.
Vielen Dank im Voraus!
Gruß Thomas
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 22:36
von Käferschrauber
Hallo,
zum quietschten der Bremse folgendes
Die Belagoberfläche kann verhärtet (verglast) sein. Die Klötze mittels Schmirgelpapier und einer planen Fäche reinigen.
Auch die Rückseite und die Seiten reinigen.
Dann die Rückseite und die Seiten mit Kupferpaste einschmieren.
Den Festsattel reinigen und die Belagführungsseiten sauber und Rostfrei machen.
Zur 20 Grad Stellung habe ich Die eine PN geschickt.
Ulrich
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 22:42
von Fuss-im-Ohr
hm, wenn das mit den 20Grad so geheim ist möchte ich auch gerne eine PM, das höre ich zum ersten mal.
Was diese Bleche anbelangt, iese Bleche sollen das Quitschen verhindern, evtl sind die falsch rum eingebaut oder müssen erneuert werden.
Gruss Jürgen
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Do 13. Jun 2013, 23:45
von Käferschrauber
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:hm, wenn das mit den 20Grad so geheim ist möchte ich auch gerne eine PM, das höre ich zum ersten mal.
Was diese Bleche anbelangt, iese Bleche sollen das Quitschen verhindern, evtl sind die falsch rum eingebaut oder müssen erneuert werden.
Gruss Jürgen
++++++++++++++++
Hat ev was mit Urheberrecht zu tun!
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 05:56
von Kochendorfer
Danke für die Antworten.
Meine Kolben sind falsch montiert. Wie drehe ich die am besten?
Gehören diese Bleche in den original Sattel vom Mj. 70?
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 08:07
von Käferschrauber
Kochendorfer hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Meine Kolben sind falsch montiert. Wie drehe ich die am besten?
Gehören diese Bleche in den original Sattel vom Mj. 70?
++++++++++++++++++++
Hallo,
Es gibt oder gab von ATE eine Kolbenzange mit der Du über die Bohrung im Kolben diesen drehen kannst.
Eine Sprengringzange entsprechender Größe geht auch.
Ulrich
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 11:05
von lightning grey
Moin!
Kann es eventuell auch sein dass Du die Sättel seitenverkehrt eingebaut hast? Zu den Sätteln habe ich neulich in irgendeinem BMW Forum was tolles gelesen. Dafür gibt es auch eine Kolbenlehre für den Wiedereinbau. Ich kann mich dran erinnern dass man zwischen Quietschblech und Bremsklotz n kleinen Klecks Kupferpaste gemacht und die Kanten der Beläge gebrochen hat...
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 11:08
von bugweiser
beim Diplomat mußte man auch mit einer Schablone die Kolben einstellen .
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 11:10
von bugweiser
im VAG KäferHandbuch steht auch was von 20° Kolbenstellung und eine Schablone zum selberbasteln ( Seite 148-150 )
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Fr 14. Jun 2013, 22:03
von Kochendorfer
Hallo Leute,
Sättel waren in der Tat seitenverkehrt eingebaut vom Vorbesitzer. Rüste jetzt auf Typ3 Sättel um.
Gruß
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 09:43
von Fuss-im-Ohr
ihr mit eurer Heimlichtuerei, jetzt wo ich es mal bräuchte
Gruss Jürgen
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 10:36
von B. Scheuert
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:ihr mit eurer Heimlichtuerei, jetzt wo ich es mal bräuchte
Gruss Jürgen
Der Trick liegt in der nicht vollflächigen Anlage des Bremsklotzes. Er wird somit beginnend von einer Seite an die Scheibe gelegt und das Blech sorgt bei vollem Bremsdruck wieder für eine komplette Auflage. Das Ganze ist aber abhängig von der Scheibendrehrichtung. Vergleichbar mit der Selbstverstärkung der Trommelbremsbacken beim Bremsen. Die Ausrichtung des Kolbens mit der Schablone, dient dazu die Aussparung so zu setzen, dass das Blech sauber mit der Ausparung übereinander passt und nirgendwo auf der Kolbenkante aufliegt (dann quietscht es nämlich richtig

)
Ich bin mir nicht huntertprozentig sicher, aber die Aussparungen waren (bei in Fahrtrichtung hinter der Scheibe montierter Zange) immer unten. Bei manchen Distanzblechen war auch oft ein Pfeil für die Drehrichtung der Scheibe angebracht. Aber wie bereits geschrieben, bei uralten, verglasten Klötzen funktioniert das auch nicht mehr. Saubere Klotzschächte, optimale Scheibenoberfläche (nicht verrostet) und leicht gefettete Klotzkanten und Rückseiten sind schon einmal Grundvorraussetzung

Falls Du da mal etwas genaueres wissen möchtest, müsste ich mal graben, das können wir ja per PM machen, um den Geheimfaktor zu wahren

Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 12:20
von Fuss-im-Ohr
hi B.Scheuert, war gerade eher wie rum das Blech eingelegt werden soll, es ist für mich beides nich ganz klar. Ein Bild (Anleitung) hätte evtl geholfen. Ein geeignetes Bild zu finden war nicht ganz leicht, habs nun fertig und werde wohl mal eine Anleitung mit Bildern bauen wie ich es gemacht habe, was ja nicht unbedingt stimmen muss
Gruss Jürgen
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 12:33
von B. Scheuert
Die ausgesparte Stelle vom Blech muss auf die nicht ausgesparte Stelle am Kolben. Das ist soweit nicht schwierig, aber die Position des Kolbens muss
auf die Drehrichtung abgestimmt sein.
Re: ATE Sättel Position Aussparung
Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 12:43
von Fuss-im-Ohr
das stimmt und war auch kein Problem
Man kann man das Blech "aussen" mit "innen" Tauschen, das ist in meinen Augen nicht eindutig. Der Kolben bleibt dabei immer gleich
Wenn man es an hällt passt es irgendwie keine von beiden möglichkeiten, jedesmal drück das Blech schief an die Bremsbeläge. Nun hab ich es ja und Bilder werden folgen
Gruss Jürgen