Seite 1 von 2

Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 09:56
von meinersterkäfer
ähm,
irgendwie sind meine Stößelschutzrohre zu lang.
Hab mir deshalb so verstellbare bei CSP bestellt,
natürlich die billigen Nylon Dinger,
is ja ein low budget Motor ;)
Die Dinger sind heute angekommen, jetzt bin ich am
überlegen ob probieren oder direkt in die Tonne :?:
Is ja schon ne echt scheiss Qualität :shock:
Oder hat noch jemand ein paar vernünftige aus Alu für
ne schmale Mark :?:

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 10:26
von schickard
die hatte ich schon in der Hand, machten einen soliden Eindruck: http://cgi.ebay.de/1-Satz-einstellbare- ... 0662610881

Bild

Mit 57.00eur nicht ganz LowBudget..

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 10:44
von kaeferdesaster
hi, vo den nylondingern habe ich nur schlechtes gehört ... ber nie gesehen 8-) die csp stößelschutzrohre (fahre ich selber) kosten zwar 139 euro aber sind superdicht und du kannst locker die dinger auch in kürzeren motoren verbauen .....
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

oder du nimmst die nchbaudiger aus den USA sind um längen billiger
http://www.vwparts.net/BP4037.html

oder wie der dinu: ORGINAL KÜRZEN UND DANN LÖTEN :shock: 8-)

viel glück :idea:

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 11:11
von Poloeins
Die Nylondinger werden MIT DREI DICHTRINGEN verbaut.Dann sollen die auch gehen...Ich suche mal eben nen Bild...

Passen die originalen denn nicht mehr???

Vorspannung müssen die schon haben...

Eventuell 1200er etwas strecken und die dann verbauen???

Hab ich auch schon gemacht...
Bild

Die sind zwar aus Alu...aber so sind sie vollkommen dicht!!!!

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 16:55
von Merik
Kürzen und zusammen löten ;) Hält nun schon nen paar tausen KM im Challenger.... Kost nix, nur Zeit.

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 17:43
von schickard
schickard hat geschrieben:die hatte ich schon in der Hand, machten einen soliden Eindruck: http://cgi.ebay.de/1-Satz-einstellbare- ... 0662610881

Bild

Mit 57.00eur nicht ganz LowBudget..
achja, so sehen die in Natura aus:
P1010529.JPG
P1010529.JPG (118 KiB) 8176 mal betrachtet

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 19:09
von Poloeins
Da der Motor sich aber ausdehnt wenn er warm wird,finde ich welche OHNE Federkraft jeglicher Art ungeeignet!

MfG Lars

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 19:10
von kaeferdesaster
Poloeins hat geschrieben:Da der Motor sich aber ausdehnt wenn er warm wird,finde ich welche OHNE Federkraft jeglicher Art ungeeignet!

MfG Lars

stimme dir blind zu -......sage nur rainer 2009 :shock: :twisted: :twisted: :twisted:

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 21:15
von brezel-michi
Ich hab die Goldenen von Scat drinn und bin mehr als zufrieden.

beim 1192 ccm und aber auch beim 1835 ccm

Natürlich mit Federkraft damits auch Dicht ist und bleibt.

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mi 1. Sep 2010, 23:29
von Cabohne
Ich habe auf´m 1776er originale vom 1200er. Die habe ich zwar auch ein Stück pressen müssen, aber das ging sich gerade noch aus. Sprich "die Falten" gehen noch nicht ganz auf Block. Das ganze ist absolut dicht und über die Qualität braucht man wohl nix schreiben. ;-)

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Do 2. Sep 2010, 09:17
von meinersterkäfer
Hmm
so viele Möglichkeiten, denke ich versuche es erstmal mit den Nylons :lol:
so lange die dicht werden und auch bleiben will ich ja nichts sagen.
Ansonsten hole ich mir Alu mit Federn ;)

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Mo 4. Aug 2014, 20:50
von Bugbear
Um wieviel mm sind denn die vom 1200er kürzer im Vergleich zu denen vom 13-1600er?
Ich hab jetzt wunderschöne Schutzrohre aus Edelstahl hier liegen, aber leider sind die für meinen Motor zu lang.

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 08:06
von Speedster
Musst bei den Nylon-Teilen halt darauf achten, dass du an allen Dichtflächen die Gussgrate ordentlich entfernst, so dass die Dichtungen auch ihre Arbeit machen können.

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 10:00
von Poloeins
Bugbear hat geschrieben:Um wieviel mm sind denn die vom 1200er kürzer im Vergleich zu denen vom 13-1600er?
Ich hab jetzt wunderschöne Schutzrohre aus Edelstahl hier liegen, aber leider sind die für meinen Motor zu lang.
10mm

Re: Stößelschutzrohre

Verfasst: Di 5. Aug 2014, 11:24
von Bugbear
Danke