Seite 1 von 1

Öldruckregelkolben

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 18:08
von Metal Mike
Welcher Kolben kommt wo hin?
Lt.CSP:
Mit Nut-Schwungradseite
ohne Nut- Riemenscheiben-seitig


oder wie bei anderen Quellen umgekehrt?

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 20:06
von cabrio03
Wieso CSP schreibt doch wie die anderen auch:

Zitat: Mit verstärkter Feder für einen höheren Öldruck. Passend für Typ-1 Motoren mit zwei Öldruckregelkolben.
Der Kolben ohne Nut kommt in den vorderen Kanal (am Schwungrad), der Kolben mit Nut in den hinteren Kanal (an der Riemenscheibe).

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: Sa 29. Dez 2012, 20:36
von Metal Mike
Danke für die Antwort Cabrio 03.

Ich habe die Info aus dem dicken CSP-Papierkatalog und da steht:

"Bei 2 Regelkolben kommt der Kolben mit der Nut in den vorderen Kanal(am Schwungrad), ohne Nut in den hinteren Kanal(an der Riemenscheibe)"

und das ist definitiv falsch! Im elektronischen Katalog ist das wohl verbessert worden.

Nur daß ich hier nicht allein dumm sterbe.

Grüße

Mike

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: So 30. Dez 2012, 12:19
von Leue
Ich vermute mal das wird so eine Art Bypassfunktion haben.

Gruß

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: So 30. Dez 2012, 15:26
von toto
hi
habe mal gehört das das für die ct-motoren ist :roll:
habe ich zumindest da verbaut und läuft 1a!

toto

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: So 30. Dez 2012, 16:49
von cabrio03
Der Kolben mit der Nut ist ja auch länger als der Serie oder ohne Nut, evtl. ist die Nut zur Gewichtsreduzierung gedacht !!

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: So 30. Dez 2012, 17:47
von Metal Mike
Habe alles mal ausprobiert mit Manometer.

Wenn der Nut-Kolben am Schwungrad eingebaut wird(nicht machen!), erhöht sich der Öldruck bei kaltem Öl um ca. 2-3 Bar.
Später, bei 50° normalisiert sich das.
An Riemenscheibenposition eingebaut, wird das Öl mehr gekühlt, weil es durch die Nut in größerem Maße durch den Ölkühler geleitet wird. Wahrscheinlich meint man, dadurch wird der Öldruck größer, weil Öl ja kühler....

Beim Typ3 1500 S wurde erstmals der Nut-Kolben verbaut, um die Öltemperatur niedrig zu halten. Laut VW ist der Einbau in andere Motoren(ausser 1200) zulässig.(Quelle: Reparaturleitfaden VW 1965 VW /1500).

Mit Öldruck hat das aber nichts zu tun, dies kann jedoch durch den Einbau einer stärkeren Feder(oder Innenfeder)
erreicht werden.

Ich verwende immer die originalen Federn, aber mit Nut-Kolben an der Riemenscheiben-Position.

Grüße
Mike

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 12:59
von Steven
Servus zusammen,

ich würde das Thema gerne nochmal aufrufen. Weiß jemand ab welchem Druck der Ölkühler "freigegeben" wird? Die meisten von uns verwenden ja größere Ölpumpen und oder anders viskoses öl. Ich würde gerne herausfinden ob der Ölkühler überhaupt noch seine funktion erfüllen kann?

Grüße
Steven

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 13:02
von Nikon-User
Bei meinem Typ3 habe ich 20W50 und bei kalten Motor 5BAR Öldruck...bisher hält der Ölkühler...

(von einer verdrückten Dichtung beim Einbau mal abgesehen... )

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 13:06
von Steven
Öldruck ist ja immer auf dem Ölkühler, ich frage mich auch nicht ob er hält sondern ob der Ölfluss trotz großer Pumpe und anderem Öl überhaupt noch den Hauptvolumenstrom abbekommt.

Grüße

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 13:36
von Nikon-User
Ah jetzt weiss ich was du meinst... also mein Ölkühler wird sofort durchströmt.... aber der ersten Umdrehung..

Sehr eindrucksvoll zu "hören"...also wir den Motor das erste mal gestartet haben und die Ölkühlerdichtung sofort aufgegeben haben...was ne Sauerei :crying-pink:
und diese blurp Geräuscht wenn die Suppe seitlich rausdrückt und den nagelneuen Motor komplett einsaut..

Re: Öldruckregelkolben

Verfasst: Mo 20. Mai 2019, 13:40
von Steven
Das hast du aber auch wenn der Öldruckregelkolben den Bypass (die Hauptlagergasse) noch nicht geöffnet hat. Druck ist immer auf dem Ölkühler, nur bei "kaltem" Motor (oder wie VW das definiert, bei hohem Öldruck) ist eben kein Durchfluss da.

Das klärt aber leider noch nicht die Frage bis zu welchem Öldruck der Durchfluss gegeben ist.

Grüße
Steven