Seite 1 von 5

Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 9. Dez 2012, 14:51
von Buggyboy
sodele, weiter geht's- Fortsetzung von meiner Vorstellung
Inzwischen habe ich das 914er Getriebe abgeholt und zwecks Drehrichtungswechsel geöffnet. Die Ablaßschraube sah so aus:

Bild

Klar, daß ich das "Gebiß" genauer untersucht habe- die Zähne sahen aber überall sauber aus.

Bild

Jetzt ist ja allgemein bekannt, daß ein 914erGetriebe nicht ohne weiteres ins Käferchassis paßt. Es 'muß' ein anderer Getriebedeckel her...
Da der alte dann sowieso übrig ist, kam mir die Idee: kann ich den Deckel nicht so modifizieren,
daß ich eben nicht 225 Euretten an Herrn Bott überweisen muß? Ein paar Schnitte später sah es so aus:

Bild

Die Führung der Schaltwelle nach hinten geöffnet:

Bild

und eine Edelstahlhülse darüber geklebt (da kommt dann der passende Wellendichtring rein)

Bild

Weiter war die seitliche Schaltwelle übrig- die konnte ich zur Verlängerung der inneren verwenden-
also kurzerhand die beiden zusammengeschweißt. So sieht dann das Ergebnis aus...

Bild

Eventuell muß ich die zwei Stehbolzen inkl. der Angüsse über der Schaltwelle noch entfernen- sieht man, wenn
das Getriebe an seinen Platz kommt.

Hier der Kleber, mit dem ich die Edelstahlhülse verklebt und die entstandenen Öffnungen abgedichtet habe-
das ist übrigens KEIN SILIKONKLEBER!!! Die Temperaturbeständigkeit bis 120°C sollte ausreichend sein.

Bild

Auch die Getriebeentlüftung habe ich anders gelöst- mangels 14er Gewindebohrer gab's ein M 12 Gewinde, eine hohlgebohrte
Gewindestange mit aufgeschweißter Mutter. Die originale Entlüfterschraube blieb an ihrem Platz,verschlossen mit obigem Kleber.

Bild

Die gebrauchte Adapterplatte ist inzwischen auch angepaßt- war nur für den sewnkrechten Einbau des Motors vorgesehen.

Bild

Jetzt warte ich auf die Lager für's Differential, dann kann ich weitermachen...

Bis dann und einen schönen 2. Advent noch!

Gruß Thomas

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 9. Dez 2012, 15:05
von ELO
Hallo Thomas

Die Adapterplatte sieht sehr "zerbrechich" aus.

An welchen Punkten zentriert sich den die Adapterplatte ?

Für mich sieht es nicht so aus als wäre die Adapterplatte nicht CNC gefertigt ( Anrisse von Hand angebracht .........)

Bedenke bei der Aktion das wenn die Platte ein paar Zehntel Millimeter ausemittig sitzt du immer Schwingungen im Auto haben wirst und das Pilotlager und die Eingangswelle darunter leiden muß.

Das ist keine Kritik - es solte nur ein Denkanstoß sein.

Gruß

ELO

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 9. Dez 2012, 15:30
von Buggyboy
hi Horst, zentriert wird sie durch den umlaufenden Steg- paßt einwandfrei!
Die Anrisse sind von mir, hatte die Punkte für die Stehbolzen auszumessen versucht.

Bis ich dann zufällig auf der Motorseite der Platte vier 'Körnerpunkte' entdeckte... :idea:
Genau die Stellen, die ich ausmessen wollte. Mit der Ständerbohrmaschine konnte ich dann präzise
senkrecht die Löcher bohren und auch den Gewindebohrer exakt ansetzen. Geschnitten habe ich
die Gewinde aber von Hand :handgestures-thumbupright:

Gruß Thomas

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: Di 11. Dez 2012, 09:48
von Buggyboy
ELO hat geschrieben:Die Adapterplatte sieht sehr "zerbrechich" aus.
ist sie definitiv nicht- Materialstärke ist 20 mm.
Motorseitig wird sie mit vier M 12 Schrauben befestigt, getriebeseitig mit vier M 10 Stehbolzen.

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 23. Dez 2012, 00:54
von Buggyboy
soo- weiter geht's!
Die erste gute Nachricht: Das Porsche-Getriebe paßt! Allerdings mußte ich wie vermutet die beiden
Angüsse mit den Stehbolzen am Schaltwellendeckel abtrennen.

vorher:

Bild

nachher:

Bild

von unten:

Bild

Bild


Das Querrohr zwischen den Dämpfern ist 1 1/4 Zoll Wasserrohr verzinkt, der Korb aus 1 Zoll Rohr schwarz mit
90°-Schweißbögen in der gleichen Größe. Die Befestigungen für die Streben und das Korbunterteil sind aus Flach-
eisen 8x25 mm. Für die verstellbaren Streben habe ich zwei Spannschlösser mit M 12 Gewinde zerlegt und in
zwei 22 mm Edelstahlrohre eingeschweißt.

Bild

Bild

Man sieht die Verbindung Querrohr/Korb, da habe ich ein Rohr längs aufgeschnitten und über ein Formstück mit dem
Querrohr verschweißt. In die Bohrung im Korb habe ich eine Hülse eingesetzt, damit das Rohr nicht zusammengedrückt
wird.
Bild

Bild



Sicherlich wäre es einfacher gewesen, einen fertigen Schaltwellendeckel nebst langer Welle zu nehmen-
auch die Cup-Streben hätte ich kaufen können... aber das wäre ja langweilig... ;)

Weiter geht's nach den Feiertagen- drum wünsch' ich Euch allen ein frohes Fest und viele Geschenke!

Weihnachliche Grüße

Thomas

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 23. Dez 2012, 03:10
von Gonzo
Danke gleichfalls!
Ich bleib hier mal dran.......

MfG
Markus

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 23. Dez 2012, 10:21
von -=| Käferboy |=-
Deine Arbeit gefällt mir, vorallem derkram mit dem getriebe, da würd ich dich die tage vllt mal via pm kontaktieren :)
frohe weihnachten

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 23. Dez 2012, 11:53
von G-MAN
:up: nimmste als Schaltung den 11er Kram oder was anderes?

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 23. Dez 2012, 12:00
von G-MAN
ELO hat geschrieben:Hallo Thomas

Die Adapterplatte sieht sehr "zerbrechich" aus.

An welchen Punkten zentriert sich den die Adapterplatte ?

Für mich sieht es nicht so aus als wäre die Adapterplatte nicht CNC gefertigt ( Anrisse von Hand angebracht .........)

Bedenke bei der Aktion das wenn die Platte ein paar Zehntel Millimeter ausemittig sitzt du immer Schwingungen im Auto haben wirst und das Pilotlager und die Eingangswelle darunter leiden muß.

Das ist keine Kritik - es solte nur ein Denkanstoß sein.

Gruß

ELO
Ich hab meine Platte mit der Stichsäge aus Alu gesägt und alles von Hand gebohrt. Einzig das große Loch mit ner Andrehung fürs Getriebe in ner Drehbank aus den 50iger Jahren gedreht.
Zentriert habe ich den Motor zur Platte mittels 4 Blechstreifen zwischen Zahnkranz und Adapterplatte.
Das reichte vollkommen aus.

CNC? :arrow: Wird total überbewertet.. ;)

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 23. Dez 2012, 12:21
von Buggyboy
G-MAN hat geschrieben::up: nimmste als Schaltung den 11er Kram oder was anderes?
Da bin ich mir noch nicht sicher- eigentlich sollte es mit dem vorhandenen Gestänge auch funktionieren...
Die jetzige Sperre für den Rückwärtsgang muß nicht unbedingt raus und für die Trennung der Schaltgassen 2/3 und 4/5 laß' ich
mir noch was einfallen- in der Art, daß im Leerlauf der Schalthebel immer in der 2/3er Ebene steht.
Vielleicht bau' ich mir auch eine offene Schaltkulisse á la Ferrari... :roll: mal sehen...

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 15:33
von Buggyboy
servus, kurzer Zwischenbericht: Aufgrund erhöhter Temperaturen kam es an Heiligabend zu einem spontanen Einsatz von Flex,
Bohrmaschine und Schweißgerät.
Aufgabe: Es sollte der Anfang einer Abgasanlage angefertigt werden.
Zutaten: Stahlblech 4 mm, zwei 90°-Schweißbögen 1 1/2 Zoll und ein Edelstahlrohr 52 mm
Ergebnis: Siehe unten

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Jetzt ist aber erstmal Ruhe- bis morgen... :D

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 16:02
von -=| Käferboy |=-
cool geworden ;)

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 30. Dez 2012, 11:33
von G-MAN
oh mann....den Auspuff find ich kagge.... :character-oldtimer:
Häng dir da lieber nen Fächer dran...bei den G-Modellen muss viel raus.. :mrgreen:
Bei Ahnendorp gibts oder gabs da für die 827er doch sogar was für im Käfer für Autocross....
Würde ich so echt nicht als Endlösung verwenden bzw empfehlen..

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: So 30. Dez 2012, 23:12
von Buggyboy
servus zusammen, wieder ein Problem gelöst- die vordere Befestigung des Getriebes.

Zuerst einmal die Vorstellung meiner Schwebebahn anno 1999 ;) Um einen zusätzlichen Parkplatz in der Scheune zu schaffen,
habe ich am Gebälk zwei Doppel-T-Träger angeschraubt und verstrebt.
Bild

Vier dieser 'Laufkatzen' tragen die Last, jede rollt mit 4 Kugellagern im Träger.
Sollte alles mal 'nen Anstrich kriegen- bin aber nie dazu gekommen..
Bild
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das ist der Halter- wegen der hohen Torsionskräfte mußte er so kurz wie möglich sein, damit er sich im Gummilager
noch etwas bewegen kann und nicht den Getriebedeckel durch Verwindung zerstört. Außerdem mußten die
Befestigungspunkte auf einer Linie liegen, damit keine Biegekräfte in Längsrichtung auf die Befestigungspunkte kommen.
Sind ja nur zwei M8-Schrauben drin. Der Deckel vom Bott hat vier- da ist es unkritischer...
Bild

Bild

Bild

Bild

Die Gummis sind nur provisorisch, da zu hart- weichere muß ich erst noch besorgen.
Als nächstes ist die Lagerung des Motors im Heckbügel dran, Motorlager von Audi sind unterwegs...

Demnächst mehr
Allen einen guten Rutsch und ein erfolgreiches 2013
wünscht Euch Thomas

Re: Umbau Karmann GF auf G60

Verfasst: Di 1. Jan 2013, 15:15
von Buggyboy
Servus zusammen- erstmal ein gutes neues Jahr Euch allen!

Gestern habe ich die Halterungen für die Motorlager eingeschweißt

Bild

Bild

Bild

...und ja, ich habe vor dem Anpassen der Flacheisen ans Motorlager den Motor angehoben...

Grüße aus dem Schwarzwald
Thomas