Seite 1 von 2

T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 16:14
von Nick
Servus,

ich fahre derzeit einen Audi 80 quattro (1,8er, 90Ps) im Alltag. Seit ein paar Monaten spinne ich aber
mit dem Gedanken diesen zu verkaufen und mir einen T3 zu kaufen. Ich bin im T3 aufgewachsen (Stichwort Emotionen ;) )
und finde ihn einfach unheimlich praktisch. Außerdem kann man ihn denke ich schon fast als Wertanlage sehen.
Natürlich möchte ich damit dann auch in den Urlaub fahren.

Heute habe ich mir einen Fensterbus mit dem 1,6er Saugdiesel mit 50 Ps angeschaut. Die Substanz gefällt mir super.
Was mir etwas Sorgen macht ist das 50Ps Motörchen. Kann man damit heutzutage überhaupt noch "mitschwimmen" ?
Kommt man auf der Autobahnauffahrt auf 80, oder muss man die Standspur 2km mitbenutzen bevor man sich einfädelt ?
Wie siehts am Berg aus ? Drehen die LKW-Fahrer durch ?

Perfekt wäre natürlich ein Umbau mit Tdi oder Golf-TD Motor. Hat von Euch jemand so einen Umbau schonmal gemacht ?
Wie viel Geld und Zeit muss ich da ungefähr investieren ? Könnte man so einen Umbau z.B. in 2 Wochen Urlaub komplett
durchziehen ?

Vielen Dank Euch !

Gruß,
Nick

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 16:31
von Nichtraucher
Hi,

diese Dinger habe ich beim Fernmeldeamt und später bei der Telekom gefahren. In der Stadt so grade noch erträglich, sind sie auf der Autobahn und auch schon auf der Bundesstraße, die nicht auf 70 begrenzt ist, eine Zumutung.

Steigt die Straße auch nur leicht an, gehts runter in den Dritten....da waren die alten luftgekühlten Bullis, wenigstens akustisch, noch kräftiger.

WBX mit 78 PS ist die unterste Grenze dessen, was man im heutigen Verkehr bewegen nöchte. (Meine Meinung dazu, nach etlichen Bullis)

Gruß
Willy

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 18:28
von Nick
Oha :| Danke für deine ehrliche Einschätzung.

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 18:39
von Nichtraucher
Hi,

ist mehr Erfahrung im sinne des Wortes, als eine Einschätzung. Denke mal, es waren 3 oder 4 von den 50PS Boxern, dann die letzte Doka mit dem 50 PS Flachboxer der immer langsamer wurde und danach die 50 PS Diesel-Bullis. Schätze, ist alles einige Tage her, das werden auch 3 oder 4 gewesen sein, die ich fuhr.

Das Bild zeigt "meinen" letzten Lufti bei der Post. Kam als Neuwagen und blieb nur etwa ein Jahr, dann ging er, wegen der Unpässlichkeit des Motors und des unglaublichen Verbrauches, wieder weg.

Gruß
Willy

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 19:00
von Nick
Dann ist das wohl nichts vernünftiges auf Dauer. Ist dann die Frage ob man eher auf eine gute Blechsubstanz oder einen
guten Motor achten sollte. Beides in einem wird schwer bezahlbar zu finden sein befürchte ich.

Du schreibst dass der 78Ps Benziner unterste Grenze ist. Das heisst die 70Ps Turbodiesel taugen auch nicht ?

Wieviel verbraucht der kleine WBX denn bei 110km/h auf der Autobahn ?

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 19:31
von Nichtraucher
Hi,

den WBX hatte ich als DOKA, meist fuhr er in der Stadt und da lag er im Mittel bei 12-14 Litern. Auf der Bahn fühlte er sich auch nicht wirklich wohl, 110, knapp über LKW-Tempo ging aber ganz gut. Der Verbrauch war, wenn ich mich recht entsinne, ganz ähnlich.

Habe sie verkauft, weil 2 Tonnen am Haken doch etwas heftig waren. (Boot)

Aber ein Renner ist der T3 auch sonst nicht, eine Ausnahme soll der 2,1 sein, den habe ich aber nie gefahren.

Der 70PS Diesel hat keinen guten Ruf, ein Freund hatte einen, der stand mehr als er fuhr, aus eigener Erfahrung habe ich aber keine Ahnung davon.

Gruß
Willy
PS. im Bild ist meine Doka.

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Sa 17. Nov 2012, 19:48
von hauke32
Also, ich bin bei der Bw jahrelang T3 gefahren, unter anderem von Bruchsal nach Rostock im Rahmen des G8 Gipfel (ja, ich weiß, gleiches Auto wie die Demonstranten...) Mit den 50 PS ging da fast nix. Mehr als 70/80 war da nicht drin, da wir voll beladen waren. (War aber ein 8-Sitzer, bzw. umgebaute Funkkabine)

Den Motor haben wir dann n halbes Jahr später auf dem Truppenübungsplatz Stetten akM kaputt bekommen, mit Zylinderkopfdichtung hinüber!

Also, der Bus war super, aber der Motor war grausam!
Mein Kumpel fährt den 92PS WBX und ist recht zufrieden, auch vom Verbrauch her und vom Fahren (auch viel Langstrecke unterwegs gewesen...) Musste aber bissel investieren.

Gruß, hauke.

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: So 18. Nov 2012, 08:39
von Nick
Vielen Dank Euch !

Klingt als gäbe es nur zwei Möglichkeiten:

1. 2,1er WBX mit LPG ; Nachteil: Ich mag kein Gas :lol: , Vorteil: Grüne Plakette - Wie lange hält denn ein gut gepflegter WBX ?
2. 1,9er TD /TDI ;Nachteil: Kosten für grüne Plakette und langes Getriebe sehr teuer

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: So 18. Nov 2012, 09:30
von Nichtraucher
Hi,

Schwachpunkte beim WBX sind die Köpfe, lassen mit der Zeit Kühlflüssigkeit durch und die Hydrostößel, sie sollten nach dem Start schnell verstummen.
Meiner hat manchmal 10 oder 20 Kilometer lang geklappert, unter einem Kopf hing ständig ein grüner Tropfen und im Öl war silberner Abrieb. Doch selbst in dem Zustand hat er noch ein 2-tonnen Boot nach Holland gezogen.
Als ich ihn verschenkt habe, war das Blech rundum noch einwandfrei, die Wasserleitungen vom Motor zum Kühler aber undicht, die Hardy-Scheibe der Lenkung platt, der Motor in den letzten Zügen und die Bremsscheiben runter. In den 10 Jahren davor habe ich so gut wie nichts an dem Auto gemacht, nur Öl nachgekippt und ich glaube, einmal gewechselt.
War halt ein billiges Arbeitstier, trotzdem fand ich ihn besser, als den W 124T, den ich danach kaufte. (Der bekommt allerdings, wie auch die anderen Fahrzeuge, vernünftige Pflege und Wartung :oops: )

Frag mal im Bulli-Forum, irgendeins sollte es ja noch geben, die kennen sich damit besser aus.

Gruß
Willy

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: So 18. Nov 2012, 10:24
von Dreamstation
Was ich empfehlen kann ist ein 1.9 Saugdiesel glaube 67 PS aus dem Caddy auf Polo Basis oder Seat Inca zu verbauen. Motor Typ 1 Az glaube ich. hatte ich in meinem T3 mit Hochdach und Camping Ausstattung ging mit 5 Gang Turbodiesel Getriebe locker 120 kmh. Beschleunigung war auch ok und Verbrauch lag unter 10 Liter alles mit Hochdach wohl gemerkt als ex Postbus. Eintragen war beim Tüv auch kein Problem

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: So 18. Nov 2012, 10:55
von Aircooled Cruiser
Also ich hatte eine T3 Doka mit dem besagten 54PS Diesel. Natürlich ist das kein Renner, aber 80km/h ist locker erreichbar, er fuhr auch, wenn ich es wissen wollte, auch über 100kn/h. War aber in einer Doka ohne Dämmung eine Zumutung. Überholen auf der Landstraße natürlich unmöglich, Bergauf keine Ahnung, da ich ein Flachlandtiroler bin :lol: .
Das beste war aber der Verbrauch, ca. 8l Diesel, auch bei Kurzstrecken in der Stadt!!! Sehr wichtig, mag zwar sein, daß die Benziner mehr wums haben, aber die werden dir in der Stadt gnadenlos die Haare vom Kopf saufen.
Der 54PS Diesel muß nur penibelst eingestellt sein, neue ESD und Glühkerzen haben, dann kann er auch Freude machen!
Ist eben nur kein Renner, aber sparsam und zuverlässig.
Der gleiche Motor hat bei mir in einem Postgolf für knappe 500.000 km Freude gemacht, lief echte 155 auf der Bahn und war äußerst sparsam. Im Schnitt 5,5l, wenn ich es wissen wollte, stand auch mal eine 4 vor dem Komma. Tja, und dann wurde er abgefackelt :angry-cussingblack:

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: So 18. Nov 2012, 11:35
von G-MAN
In der Stadt ist der 50 PS Diesel absolut ok.
Für alles andere zu schwach...
Ich hab damals meinen Kasten auf nen 75 PS 1,9 er umgebaut.
Wenig Aufwand und gute Leistung für den Umbau kannste viele Serienteile verwenden.
Den unteren Motorhalter musste selber bauen oder von den TDI Umbauern käuflich erwerben.
Und fährt auch mit 30% Pflanzenöl der 1,9er TD...
Würde ich wieder machen..

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: So 18. Nov 2012, 15:27
von Nick
G-MAN hat geschrieben: Ich hab damals meinen Kasten auf nen 75 PS 1,9 er umgebaut.
Wenig Aufwand und gute Leistung für den Umbau kannste viele Serienteile verwenden.
Den unteren Motorhalter musste selber bauen oder von den TDI Umbauern käuflich erwerben.
Hoi G-Man,

ist das dann der AAZ ? Wenn ich das richtig verstehe bräuchte ich für den Umbau einen T3 1,6 TD (JX) für
Ölwanne und Auspuff, und halt den 1,9er Block. Klingt ja relativ überschaubar.
Wenn man da noch einen Partikelfilter ( :angry-fire: ) und einen LLK ranhängt macht das sicher Sinn.

Ich habe irgendwo gelesen dass in Hannover die Umweltzone wieder abgeschafft wird. Da sollten
andere mal nachziehen. Ist ja erwiesen dass es NICHTS bringt, im Gegenteil, die Autos brauchen
dadurch bestimmt 10% mehr Diesel.

Anderes Thema -> Falzrost: Sind ein paar Bläschen in der Falz normal ? Gibts überhaupt noch welche ohne ?

Gruß,
Nick

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: So 18. Nov 2012, 15:58
von G-MAN
AAZ genau.
TD ist sinnvoll aber kein Muss.
Kannst ja auch die normale Ölwanne mit nem Rücklauf für'n Turbo versehen.
TD Auspuff so kaufen "Downpipe" musste eh basteln..
Oben brauch der AAZ nen bischen mehr Platz..

Re: T3 50Ps Diesel als Alltagsauto ?

Verfasst: Mo 19. Nov 2012, 16:49
von Panelvan RS
Der billigste Umbau ist der 2E Gti Motor,da gibt es auch grün drauf.
Für die Eintragung brauchst du dan nur noch ein 3h oder ass Getriebe.
Alle anbauteile kannst du vom 1,6er Saugdiesel nehmen.
Umbau ist in 2 Tagen Fertig
Gruß