Seite 1 von 17

mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:04
von schickard
Start: 03.08.2007

Hallo Freunde,
hier möchte ich den Aufbau von 'Moritz' ein wenig mit dokumentieren.
'Moritz' kommt vom Namen des Verkäufers, der mir dies hier alles ermöglicht.

Wie alles begann:
bei dem Aufbau von Richard wurde ich mit dem Oldie Virus angesteckt und hab mich ein wenig umgeschaut.

Meine Suche zielte auf einen Käfer bis Baujahr 1968 (eigentlich "vor" 1968), also mit liegenden Scheinwerfern. (Den Ausflug zum völlig verbratenen Ovali in HH überspringe ich mal)

Bei mobile fand ich dann folgendes:
VW Käfer, Baujahr 06/1960, Motor überholt, Weißwandreifen, Originalpapiere, teilstauriert. Tel: 06.....
Mehr nicht. Kein Foto, keine Details. Also anrufen, nach 7 Gesprächen kamen mehr und mehr Details raus ala "Nunja, das Faltdach muss neu" und "..die Winker sind aber dabei" und ich bin mehr und mehr liebestrunken im Dreieck gehüpft. Mich trennten 651km vom Glück und ein wenig, später unbegründetes, Mißtrauen gegenüber dem Verkäufer. Lag daran, das Verkäufer ihre Ware meist sehr optimistisch sehen.

Also ansehen. Den Tipps folgend erstmal ohne Trailer um nicht in die "Wo ich schonmal hier bin" Falle zu laufen. Samstag 04:20 Start, 6h Autobahn, 1h besichtigen, kurzes Käffchen, Gekauft per Handschlag - keine Anzahlung, kein Vertrag - macht man in den Bergen wohl so. Achja, 6h wieder zurück, Abends noch auf nen Geburtstag - nach einem Bier im Koma :-)

2 Wochen warten. Eine Qual! Zum Glück lag dazwischen noch das Camp, sonst wäre ich völlig durchgedreht.
Auto mit AHK besorgt, Trailer gemietet - Termin stand für Sonntag. 2 Tage vorher nochmal angerufen und gehört "Sonntag sind wir nich da, müsse se Samstag kommen" AARGGG! Also neuen Beifahrer besorgt, anderes Auto auch noch. Himmel und Hölle bewegt. Samstag um 06:oo auf der Bahn, diesmal 8h Fahrt.

Angekommen, die erste schlechte Nachricht "Die Sitze sind nicht da, kommen wir vor Montag nicht ran" AARGGG! Dann dem VK in die Scheune hinterher gerast, er war wohl doch nicht mehr sooo begeistert, den Käfer zu verkaufen.

Scheune auf - da stand er. FREUDE. Noch genauso eingestaubt wie besichtigt, ich verliebt wie am ersten Tag :-) Zu viert den Käfer mehr rausgehoben als geschoben. Nach 8 Jahren wieder am Tageslicht. Rauf auf den Trailer und dann die Teile zusammen sammeln. Motor extra, 2. Vorderachse, Kleinteile aus den Regalen, alles recht schnell und unkoordiniert und schwuppst musste der VK auch wieder los.
Nicht ohne fluchen...

Für uns begann dann vorgezogenes Weihnachten! Im Käfer lagen noch viele viele Teile, einiges noch original verpackt. Dichtungen, 2. Spiegel und... ein unscheinbarer HELLA Karton. Meinen Freudenschrei müßte man eigentlich auch hier noch gehört haben - vor mir lagen nigelnagelneue komplette Eierleuchten!!!!!
So ging es weiter, die W-Haube mit Cabrio Lüftungsschlitzen passt perfekt, alle Hauben und Kotis in neuwertigem Zustand (wurden bei der angefangenen Restauration wohl neu besorgt - alles Original oder Repro??), 2. Satz Reifen neu und Felgen anbaufertig. Nagelneue VW Mooncaps. Klar oder??!! :-)

Beim VK angekommen gab es dann doch noch die Sitze - neu bezogen. Ich glaub, ich bekomme bis 2027 nix mehr zu Weihnachen ;-) Dann kam der VK noch mit einem 2. Motor um die Ecke, ok, ein bißchen Taschengeld hatte ich noch, also den auch mitgenohmen, dreht sich 1a. Ein seltenes Teil, wie sich zuhause rausstellte - nochmal Glück gehabt?!

Am Ende fehlten dann doch folgende Teile: alle Scheiben, beide Stoßstangen, Schlüssel sind noch fraglich. Aber egal, bekommt man alles ran, hab ja auch noch ein paar Teile zum tauschen.

Hier noch ein paar Bilder der Aktion:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Jetzt steht alles gut verpackt in meiner Garage und ich fieber der Restauration entgegen, die leider direkt von der Halle abhängig ist. Denke mal im Herbst geht es los, ich werde wieder berichten....


kleine Historie
Der Moritz verlies am 02.06.1960 das Werk und wurde am 08.06.1960 durch einen Studenten das erste Mal zugelassen. Der erste Verkauf erfolgte Anfang 1963, eine Umtragung auf die Frau noch im selben Jahr, die dann bis 1966 Bestand hatte. Dann wurde der Käfer abgemeldet/stillgelegt.

Kurze 22 Jahre später, also 1988 wurde er wieder mit frischem TÜV zugelassen, behielt das gleiche Kennzeichen - dies lag noch im Käfer. Dann verläuft die zuverlässige Spur, anhand der Zeitung die zum abkleben beim lackieren benutzt wurde, kann man schätzen, das er 1998 wieder zerlegt wurde. Seit dem stand er in der Scheune.

was bisher geschah
Bei der Restauration ~1998 wurde schon einiges gemacht, ich zähl mal auf:

- Schweller durch VW Rep.Bleche repariert
- neue Kotflügel ( => sind Repro)
- neue bzw. neuwertige Hauben, hier ist die Motorhaube erstaunlich - eine Cabrio W-Haube
- in Originalfarbe überlackiert, allerdings sehr schlecht (viele Läufer) und nur außen, innen quasi roh
- Motor überholt, neue org VW Wärmetauscher, neue Kupplung, Auspuff gebraucht, aber ok
- Lima überholt, neues Relais, neuer Kondensator
- neue Eierrückleuchten
- Sitze/Bank und Seitenverkleidung neu bezogen, 2qm Ersatzstoff extra
- eine Tüte voll neuer Dichtungen

Alles rausgeräumt und geschaut, was da ist und was offensichtlich fehlt. Dazu auch nochmal den Wagen komplett leergeräumt, die Bodenhälften bewundert - alles ok.

So scheint es zumindest. Leider wurde bei einer vorherigen "Restauration" das Häuschen auf die Bodengruppe gepunktet und einige Stellen sehr unschön geflickt. Da ist viel Hoffen und MikeSanders nötig.

Überraschungen gab es auch wieder: es ist ein kompletter Satz neuer Scheibendichtungen (org. VW) dabei. Die Reifen auf dem extra Satz Felgen sind fahrbar, nicht spröde oder rissig. Die Felgen sind im Gegensatz zum Auto richtig gut lackiert und direkt montierbar.
Die Bremsen wurde wohl "vor kurzem" auch mal gemacht, die Leitungen und Schläuche sehen aus wie neu - besser als bei meinem MEX :-)

Mein Gewissensproblem um einen möglichen Verkauf der W-Haube hat sich auch erledig - es ist eine Unfallhaube. Allerdings wieder recht gut hin gedengelt. Wird jetzt so verbaut. Die Kofferraumhaube hatte wohl auch mal eine kleine Kaltverforung hinter sich, steht auf einer Seite ca. 1.5cm ab.

Richtig gestaunt hab ich beim Blick aufs TÜV Siegel - "1990", damit war der Wagen in seinen 47 Jahren nur 8 Jahre auf der Straße!! Der Kilometerstand von 20901km kann damit als der tatsächliche angesehen werden (auch, da sich der Käfer nur im Ort bewegte). Ein 20.oookm Käfer

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:05
von schickard
Stand: 05.08.2007

Heute gibt es mal ein bißchen was zu gucken :-)

Da hätten wir die bisher einzige Roststelle - auf der Fahrseite / B-Säule:
Da wird ein Blech gedengelt und komplett rüber gebraten. Wenn ich es auch wieder 2-teilig machen wollte, müßte ich den Schweller aufmachen...

Bild

Hier vom Vorgegänger geschweißte Stelle, nicht schön aber funktional, werde ich oben aufbohren und mit MikeSanders fluten

Bild


Die extra Felgen samt neuer Reifen, leider konnte ich bisher kein Baujahr erkennen. Sind 'Semperit Tubeless' - sehr gut!
Die Felgen sind 1A lackiert, kann ich direkt so anbauen, die Weißwandringe brauchen mal ne Wäsche

Bild


Ich hoffe ihr sitz bequem, hier nur das Highlight ... ohne weitere Worte:

Bild

Bild


Da können kaum die Winker gegen anstinken:

Bild

Bild


Auf besonderen Wunsch hier mal die W-Haube von innen:

Bild


und hier mit meiner frisch erstandenen Kennzeichenbeleuchtungsnase:

Bild


Die neue/alte Tür eingesetzt, sieht mit "unten hell" doch ganz gut aus:

Bild


Grüße - ein fröhlicher Christian :-)

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:10
von schickard
Stand: 04.12.2007

Während der Wartezeit auf den Hallenplatz..

Beim letzten Sonnenschein mal aus der Garage gerollt

Sitzprobe, ganz schön blau - aber halt neu
Bild

Bild

Testpilot..
Bild

Chrom- und Anbauteile gesäubert.. (einiges ist doppelt dabei gewesen)
Bild

Bild

Dann endlich in die Halle, gleich mal das Häuschen runter
Bild

Bodenplatte sauber machen (wurde schonmal 199x neu gemacht)
Bild

und mit 'Brantho-Korrux' lackieren
Bild

Bild

natürlich auch von unten
Bild

Kopf fetten (MikeSanders)
Bild

Rahmentunnel konservieren (FluidFilm)
Bild

Vorderachse aufbereiten und wieder ran (Funktion war ok, Dämpfer kommen noch neu)
Bild

Hinterachse und Getriebe saubermachen, abkleben und lackieren (die schwer zugänglichen Stellen wurden gepinselt) - auch hier war die Funktion ok, daher nicht alles auseinander. Alle Verbindungen wurden jedoch für mögliche spätere Reparaturen gängig gemacht (gefettet + Kupferpaste) Zudem an der Bodengruppe alle Dichtungen und Durchführungen erneuert..
Bild


Bin jetzt beim Häsuchen bei

Vorderwagen (Elektrik raus, Rost und lose Stellen schleifen usw..)
Bild

Bild

Diese böse Stelle versteckte sich unter 1cm Spachtel..
Bild

Reparaturblech besorgt
Bild

und raus damit
Bild

vorläufiges Endergebnis
Bild

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:16
von schickard
Stand: 15.12.2007

weiter mit den Endspitzen..

ausschneiden, anpassen, reinbraten (richtiger wäre auch hier sicher Stoß-auf-Stoß gewesen)

Bild

die andere Seite:
ausschneiden und grundieren:
Bild

anpassen:
Bild

Übergang vorher:
Bild

Übergang nachher:
Bild

diesmal mit Grundierung und Schlitz für MikeSanders:
Bild

passt doch alles ganz gut:
Bild

Was sonst noch so...

die abgerissene Schraube - 1 Woche mit Rostlöser behandelt, heute eine Mutter raufgeschweißt - klappte (beim 3. Anlauf :-) )
Bild

Vorderachse vorher:
Bild

und nachher:
Bild

Um die neuen Stoßdämpfer einzubauen, muß ich "nur" noch diese alte Hülse entfernen :-(
Bild

Hülsen vorne rausgewürgt und Dämpfer verbaut:
Bild

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:16
von schickard
Stand: 20.01.2008

Heute gings mal wieder ans Werk:

Insgesamt hab ich knapp 8 Stunden an der Stelle rumgewerkelt, ist für einen der sonst nur an der Tastatur sitzt gar nicht so einfach..

nochmal anpassen:
Bild

die Kante zurecht dengeln (an der Tischkante):
Bild

mal anpunkten, sitzt an der Naht schon ganz gut, der Schweller steht noch ab:
Bild

erste feste Schweißpunkte:
Bild

Endergebnis, einige kleine Verbindungsbleche fehlen noch..
Bild

Soweit ich es so sehen kann hat sich nichts gewellt oder groß verzogen, die Naht selbst ist ein ganz klein bisschen eingesackt, wird noch verzinnt und dann muss halt 2..3mm Spachtel rauf.

Achja, neue Arbeit gabs auch noch:
Bild

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:17
von schickard
Stand: 22.01.2008

das mit dem verzinnen hab ich mir nach einiger Lektüre nochmal überlegt .. und nun doch geschweißt. Das Ergebnis ist ganz passabel, auf der Fläche nix verzogen, nur die Naht wanderte noch weiter rein, schaut so aus:

Bild

Dann gleich die neue Baustelle vorgenommen:
Bild

mutiger Schnitt
Bild

alt und neu und mein liebstes Hilfsmittel:
Bild

punkten, die Ecke steht noch etwas rein..
Bild

fertig geschweißt (die Kante hat danach noch einen mit dm Hammer bekommen):
Bild

Danach noch die Ecke hinten zurecht gemacht, den Außenschweller wieder rein, alle Nähte abgeschliffen, neue Löcher zum punktschweißen gebohrt... morgen geht das wieder von vorne los :-)

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:19
von schickard
Stand: 28.01.2008

Thema im heutigen Leistungskurs: Punktschweißen

ausmessen und anzeichnen:
Bild

körnen (musste feststellen, das man sich das bei einer Standbohrmaschine sparen kann..):
Bild

bohren und entgraten (sind ja nur 300 Bohrungen :-) )
Bild

Innenseite noch mit MikeSanders:
Bild

nach ca. 50 Schwießpunkten bekommt man so was schönes am Stück hin:
Bild

alles wieder sauber schrubben:
Bild

und fertig - endlich .. und nicht mal gefuscht :-) :
Bild

Somit ist die Fahrerseite fertig, morgen per Kran drehen und dann geht das ganze nochmal von vorne los

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:20
von schickard
Stand: 30.01.2008

Heute ging es mit der rechten Seite weiter. Dazu das Häuschen auf den frisch geschweißten Schweller gekippt.

Bild

alles freigelegt - Bestandsaufnahme - eeehm da fehlen doch 2 Schraubmuttern...
Bild

da fehlt auch einiges..
Bild

schnell eine Leere für die Trittbrettschrauben gebaut
Bild

und raus damit - weil ja zwei Schraubmuttern fehlten gab es ne extra Portion Gammel - der auch rausflog
Bild

Blech anpassen
Bild
Bild

könnte was werden..
Bild
Bild

Bogenblech noch einsetzen und verschweißen:
Bild

Sieht besser aus als es ist, leider ist das Dreieck beim schweißen gekippt und steht unten ca. 2mm raus und oben rechts dafür 2..3mm rein. Unten konnte ich es durch Wärme und ein paar Hammerschläge richten, das Untermass oben ist trotz aller Bemühungen geblieben. Hätte Bock das ganze Dreieck nochmal rauszuflexen *grummel*

Neue Baustellen auf dieser Seite:
Kante und Lochblech der Verschraubung
Bild

Türblecheinschub
Bild

soll einem ja nicht langweilig werden..

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:21
von schickard
Stand: 02.02.2008

Wieder ein wenig geschweißt .. hab leider gerade kein anderes Thema :D :D

Die A-Säule, schon grob befreit
Bild

Blech fertigen:
Bild

passt...
Bild

und rein damit..
Bild

Den hier hab ich in der Werkstatt gefunden, leistet in solchen Ecken tolle Arbeit
Bild

Dann weiter vor gearbeitet, hier die Reste der Aufnahme des Schraubbleches ganz vorne
Bild

und das nachgefertigte Teil
Bild

Bilder vom eingebauten Zustand gibt es demnächst..

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:23
von schickard
Stand: 03.02.2008

und weiter gehts..

Schraubblech drin:
Bild

Dann noch die hintere Ecke:
Bild

wie immer.. Blech anfertig:
Bild

und rein damit:
Bild

Dann endlich das untere Blech eingesetzt (wieder 300x bohren, entgraten, schweißen, flexen, nachschweißen, nachflexen :-) ):
Bild
Bild

Und hier die rausgeholten Ecken, Bleche und Schmoder ... ganz schöner Haufen :eek:
Bild

Als nächstes noch innen die C-Säule schönschweißen, die Gurtaufnahmen durch die Winkerschächte anbringen ... und schon bald zum Lackierer *vorfreu*

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:23
von schickard
Stand: 25.02.2008

weiter gehts mit schweißen, hier hätte ich so 2...3 Hände mehr gebraucht

Bild

Dann das ganze WE die Unterseite vom Vorderwagen und Heck entrostet, ein kleines Dreieck eingeschweißt und gleich wieder versiegelt. Lecker :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:25
von schickard
Stand: 25.04.2008

Die Zeit und mein Hallenvermieter drängen..

Hab leider nur noch bis zum 1.5. den Hallenplatz, also zum einem reinhauen und zum anderen schon mal die Sachen nach Hause holen. Die Bodengruppe darf vorerst allein in der Werkstatt eehm Garage verweilen, bekommt noch ne Bremsen. Häuschen geht Sonntag zum Lackierer - ins Lager, kann leider etwas dauern, aber "mehr Zeit - weniger $$$" Find ich gut :D

Bild

und weiter gings bei Häuschen:

Innen all das lackieren, was später durch Teppich und Himmel verdeckt ist, ordentlich in die Ecken und Kanten rein. Dies spart zum einem Lack und Lackierarbeit, zum anderen kann ich sicher sein, das in den "bösen" Ecken auch genug Farbe angekommen ist:

Bild

Schweller und Fussraum, sowie Kofferraum:

Bild
Bild
Bild
Bild

Morgen mehr...

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:27
von schickard
Stand: 10.07.2008

War heute beim Karosseriebauer, der macht die eine Seite nochmal neu und verzinnt die bisherigen Schweissstellen.

Man kann der das gut

Bild

Bild

Bild

Mehr Blech- und Verzinnungsbilder

Der Übergang der angesetzten Endspitze

Bild

Das Seitenteil komplett verzinnt, noch nicht fertig geschliffen, mit Glück kommt es ganz ohne Spachtel aus..

Bild

Vorderwagen, meine Schweissung unten und das eingesetze Blech oben verschönt

Bild

Einstiegskante - bei mir rund - beim Karosseiebauer eckig :oops:

Bild

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:28
von schickard
Stand: 18.07.2008

Heute wieder Blech blank gemacht..

Bild

Bis in die letzten Ecken..
Bild
Bild
Bild

Schaut doch echt gut aus.. für fast 50 Jahre

Dann - ich könnt mir ja so in Arsch beissen - rausgefunden, das es im Ort einen Sandstrahler gibt. Hat die eine Tür und die Haube innen für .. echt günstig gestrahlt.. und ich steh da Stunden mit der Felx und Schleifkotz :motz:

Bild
Bild

Morgen schlepp ich da die zweite Tür und die 'optionale Motorhaube hin..

Re: mein Moritz - 1960er indigo blau Restauration

Verfasst: Mi 2. Jun 2010, 00:30
von schickard
Stand: 18.07.2008

Bei den Seitenteilen wurde ja eins wieder rausgeflext, bei der Tür hab ich Glück mit dem Material gehabt. Die Haube ist Nr°4, die vorherigen waren entweder zu gut ('insider) oder zu schlecht. Im Moment bin ich eher Handlanger und Vorbereiter, die richtig guten Sachen macht der Karosseriebauer. Zeitplan sieht jetzt noch 3 Tage vor - dann gehts zum Lackierer ;)

Hier mal Fotos vom Verzinnen der Endspitzen (okee, die hab ich geschweisst ;) )

Bild

Bild