Rhinos 1200 Pro

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Rhino
Beiträge: 38
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 10:46

Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Rhino »

Hallo
Das soll mein Projekt werden. Und damit das endlich mal was wird. Halte ich euch auf den Laufenden.
Wenn mir jemand erklärt wie man hier Bilder einsetzt.

Projekt 1200Pro
Kurbelwelle 1200 nachträglich x gebohrt.
Pleuel Serie bearbeitet
Kolben und Zylinder 1200 Serie bearbeitet.
Schwungrad 180mm extrem erleichtert.
Köpfe 1300 AB , geändert auf 37er Einlass und 34er Auslass
Nockenwelle RKS 310°
Stössel RKS 32g
Kipphebel welle RKS
Kipphebel WBX
Verdichtung so hoch wie möglich
Vergaser 40 oder 45DRLA Dellorto was sonst.
Ölpumpe RKS mit O ring abdichtung.
Schwallbleche RKS
Zündung weiss ich noch nicht, denke aber mal ein Ford verteiler. wegen der hohen Drehzahl
Auspuff Phyton

:1200cc:

gruss Rhino
soll an die 120PS werden
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von sham 69 »

ich werde gespannt mitlesen
! Bilder einstellen: einfach unterm "Antwortfeld" auf "Datei hochladen" klicken und Freude haben.
Rhino
Beiträge: 38
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 10:46

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Rhino »

Test
geht ja einfacher als gedacht. Danke
Dateianhänge
Na wer hat denn da gespielt
Na wer hat denn da gespielt
DSCF6013.jpg (70.26 KiB) 10859 mal betrachtet
Rhino
Beiträge: 38
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 10:46

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Rhino »

Hier mal das Vorbereitete Schwungrad
Das Lüfterrad.
Die Kolbenbodendüsen und unsere Schwallbleche

Eine Frage ist eine Trockeneiskühlung erlaubt?
Dateianhänge
DSCF5137.JPG
DSCF5137.JPG (59.92 KiB) 10852 mal betrachtet
DSCF5155.JPG
DSCF5155.JPG (49.39 KiB) 10852 mal betrachtet
DSCF5145.JPG
DSCF5145.JPG (29.84 KiB) 10852 mal betrachtet
DSCF5902.jpg
DSCF5902.jpg (73.63 KiB) 10857 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Poloeins »

Schlag mich...dann baue ich vielleicht nochmal was...

Ich bin mir sicher das meine Leistung gut zu schlagen ist.Ich habe mittlerweile auch ne Haufen Ideen wie ich meinen Sauger noch deutlich besser hätte machen können...ABER ob das Nochmal 20% mehr Leistung bringen würde,wage ich zu bezweifeln.

Leichte Teile ergeben noch keine Leistung..32gr Stössel haben sicherlich keinen grossen Fuss...und damit ist die Nocke sicherlich auch nicht gut für über 7000Umin...

Ich lasse mich gern eines Besseren belehren...und verspreche noch einen Sauger zu bauen FALLS du mich schlagen solltest...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Poloeins »

P.S.:Die Serienkolben geben das niemals her---egal was du bearbeitest an den Dinger...die Kolbenringe bleiben viel zu breit für einen Motor der böse Drehzahlen bringen muss um an die gewünschte Leistung zu kommen...Rechnerisch müsste der Motor sein Peak bei 7800Umin haben wenn du die gewünschte Leistung haben willst...aber bei der Drehzahl ne gutes VE zu bekommen ist nicht wirklich einfach...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Rhino
Beiträge: 38
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 10:46

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Rhino »

Hi Polo
Na dann lass dich überraschen.Ich war ja eigentlich damals der einzigste mit nem 1200er mit 83Ps. Lange bevor es nur ansatzweise die Challenge gab.


Zu den Kolben, Die werden von einem Motoradhersteller beschichtet, und ich fahre nur einen Kolbenring. Total Seal.
Zu den Stösseln sie haben einen Tellerdurchmesser von 26mm Das Reicht mit meiner eigenen Nockenwelle.
Meine stösselstangen brauchen kein Öl mehr Fördern. somit kann ich da noch leichtere verwenden.

Die hatte ich damals schon drin und der motor hatte weit über 7000 gedreht.

Ich habe ehr angst das es mir die Pleuel zieht, oder der Kolbenbolzen rausgezogen wird.
Weil viel bleibt bei dem Kolben nicht mehr dran.

Ich könnte aber auch noch auf meine 77er Motorad Kolben zurück greifen.

Laut meiner Simulation und berechnung würde ich den leistungspeak bei 8100 Touren haben.

Man wird sehn.
hast du denn 122Ps jetzt als sauger?
gruss Rhino
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Poloeins »

122PS bei 0,8 bar;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Coole sache, hoffentlich wird der motor auch was :-)
Desto leichter der Ventiltrieb desto weniger federkraft ist notwändig, das zeigt sich bei der leistung später enorm, ich hab mich damals beim einkanal-1200er echt erschrocken als ich nicht verändert hatte außer von verstärkten federn auf serienfedern umgebaut hatte...

Viel Erfolg und schlag den lars :D
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Merik »

Ich bin auch echt gespannt, was dabei rum kommt.

Schlag den Lars, dann hat er wieder Motivation was Saugendes zu bauen :D .
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 435
Registriert: So 13. Nov 2011, 16:39

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Münchhausen »

Schlag den Lars!
Finde ich gut :up:
Damit der garnicht auf die Idee kommt nochmal was anderes als 1200er zu bauen.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3, COPs mit EDIS, LC1
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
sham 69
Beiträge: 359
Registriert: Mo 8. Nov 2010, 11:46

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von sham 69 »

Rhino hat geschrieben:Test
geht ja einfacher als gedacht. Danke
hast du einen 36drla auf 45mm drosselklappe umgerüstet? gefällt mir!
OliverH
Beiträge: 345
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 18:48
Wohnort: Schweiz

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von OliverH »

Wegen Lars und Turbo: Wer einmal einen gescheit abgestimmten Turbo gefahren hat, der möchte keinen winselnden/ jaulenden Hochleistungssauger mehr haben. Wenn ich noch ganz unvernünftig werde, dann bekommt der Bulli einen 2l low pressure Typ4 Turbo (0,4-0,5 Bar). Momentan will ich aber die Komplexität beschränken.
Lars ist auf dem richtigen Weg und wird wohl mit einer Einspritzung den Motor richtig gut abstimmen können.

Bin mal gespannt wann der erste hier mit Rollercam/ Stössel anfängt und der Konkurenz davon fährt (Stichwort volumetrische Effizienz). Die Nockenwellenprofile werden dann richtig böse. In den USA hatte ich schon diverse Anbieter für Typ1 Motoren gesehen.

Aber dieses extreme Projekt hier werde ich verfolgen. Sehr interessant.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Poloeins »

OliverH hat geschrieben:Wegen Lars und Turbo: Wer einmal einen gescheit abgestimmten Turbo gefahren hat, der möchte keinen winselnden/ jaulenden Hochleistungssauger mehr haben.

Wie unglaublich wahr du hast:-D
OliverH hat geschrieben:Wenn ich noch ganz unvernünftig werde, dann bekommt der Bulli einen 2l low pressure Typ4 Turbo (0,4-0,5 Bar). Momentan will ich aber die Komplexität beschränken.
Lars ist auf dem richtigen Weg und wird wohl mit einer Einspritzung den Motor richtig gut abstimmen können.
Pussyalarm!!!Alles unter 1bar ist doch LowPressure:-D...Ich würde gleich sowas bauen mit nem N75-Ventil und Wassereinspritzung falls man mal schnell überholen muss z.B.;-)
Wenn das Steuergerät das doch kann,es nen Krümmer zu kaufen gibt,jede Menge Platz vorhanden weils nen Bus ist gibt es doch nicht einen Grund nen Sauger zu bauen der dich während des Reisens immer unter Last anbrüllt.Das ist so gesehen sogar die familienfreundlichere Variante. :D :D :D
OliverH hat geschrieben:Bin mal gespannt wann der erste hier mit Rollercam/ Stössel anfängt und der Konkurenz davon fährt (Stichwort volumetrische Effizienz). Die Nockenwellenprofile werden dann richtig böse. In den USA hatte ich schon diverse Anbieter für Typ1 Motoren gesehen.
Link??Beim Turbo und dem Ziel der maximal Leistung doch nicht soooo wichtig..

P.S.: ich habe dein MS Buch noch....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16675
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Rhinos 1200 Pro

Beitrag von Poloeins »

@Rhino:

Das mir dem 37EV haben wir auch schon gemacht.Ich halte davon aber nicht besonders viel.Der Ringspalt wird dadurch sehr sehr klein und man muss die Zylinder schon ordentlich einkerben wenn man Viel Hub fahren will.

Wir hatten ne c55 mit 1:1,25.Und hatte das Ventil TROTZ Kerben immer mal wieder am Zylinder angestossen.Tiefer kerben ging aber nicht weil sonst der Kolbenringe über die Kerbe gemusst hätte..
Köpfe 6,5mm tiefer gestochen...also bis zum Kerzengewinde :obscene-smokingred:

Ich habe bei mir im Turbothread irgendwo Bilder wo man den Ringspalt gut sehen kann.

Aber wie bei allem lasse ich mich gern eines Besseren belehren und würde mich über eine Flut von Bilder freuen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten