2,8er Luft-WBX
Verfasst: Mo 6. Feb 2012, 10:23
Moin zusammen,
so langsam möchte ich mit der Vorbereitung meiner (bisher wenigen) Einzelteile für den Aufbau ein 2789cm³ Luft-WBX beginnen, dank des Motivationsschubs in Form der grandiosen Zylinderköpfe vom Thorsten (vielen Dank nochmal an dieser Stelle).
Es wird zwar sicherlich noch eine ganze Weile dauern bis ich alle noch fehlenden Brocken (z.B. Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Einspritzanlage und und und...) zusammen habe, aber dennoch möchte ich mich schon jetzt darum kümmern, dass die Teile, die ich bisher habe, möglichst bald einbaufertig sind. Bisher sind das folgende Komponenten:
- Limbach-Gehäuse, Lagergasse Standardmaß, Wassermantel bereits abgefräst
- Deutz 912 Zylinder
- Zylinderköpfe von Thorsten Pieper, ohne Führungen und Sitzringe
- Del West Titanventile, 5/16" Schaft, 48mm Einlaß und 38,5mm Auslaß
- Witzemann oder Thorsten Pieper Stößel
Ziel ist es, einen kräftigen Motor zu bauen, der mindestens mittlere bis niedrige 12er Zeiten auf der Viertelmeile schafft und dennoch straßentauglich ist. Das Ganze darf aber nicht nach High-Tech aussehen, sondern muss sich weiterhin in das Gesamtbild des Autos einfügen. Aus diesem Grund kam eine Einspritzanlage und ein Crank Trigger für mich bisher auch nicht in Frage. Inzwischen habe ich mich allerdings im Internet ein wenig über das Thema informiert und verteufle das Zeugs nicht mehr.
Ich denke, dass es möglich sein sollte, einen solchen Motor zu bauen und die Technik ein wenig zu verstecken.
Den Anfang macht dabei das Triggerrad. Abgesehen von dem - leider sehr teuren - Set vom VW Speedshop.uk, passen alle angebotenen Lösungen, die ich bisher gesehen haben, nicht in mein Konzept. Bei der Suche im Shoptalkforum bin ich dann auf eine Lösung aufmerksam geworden, die mir sehr gefallen hat und da ich mir neulich einen Rundtisch für meine Fräse gegönnt habe, konnte ich das nun auch mal an einer alten Riemenscheibe ausprobieren:
ich habe in diese Alu-Riemenscheibe rückseitig 36 Bohrungen (die endgültige Riemescheibe wird nur 35 Bohrungen erhalten)im Abstand von jeweils 10° gesetzt, in die ich nun 35 Stahlstifte eingesetzt habe, was einem 36-1 Triggerrad entsprechen sollte. Als nächstes werde ich mir bei Conrad einen VR-Sensor besorgen und einen Halter basteln, der ca. auf 4 Uhr Stellung am Motorgehäuse sitzen wird.
Und nun brauche ich mal die Hilfe von jemandem, der eine originale WBX-Riemenscheibe rumliegen hat: kann mir bitte jemand sagen auf wieviel Millimeter das Innenteil der Riemenscheibe abgedreht werden muss, da der WBX an dieser Stelle ja einen Simmerring hat und nicht wie der Typ 1 einen Ölablenkscheibe und Ölrücklaufnut?
Tobi
so langsam möchte ich mit der Vorbereitung meiner (bisher wenigen) Einzelteile für den Aufbau ein 2789cm³ Luft-WBX beginnen, dank des Motivationsschubs in Form der grandiosen Zylinderköpfe vom Thorsten (vielen Dank nochmal an dieser Stelle).
Es wird zwar sicherlich noch eine ganze Weile dauern bis ich alle noch fehlenden Brocken (z.B. Kurbelwelle, Pleuel, Kolben, Einspritzanlage und und und...) zusammen habe, aber dennoch möchte ich mich schon jetzt darum kümmern, dass die Teile, die ich bisher habe, möglichst bald einbaufertig sind. Bisher sind das folgende Komponenten:
- Limbach-Gehäuse, Lagergasse Standardmaß, Wassermantel bereits abgefräst
- Deutz 912 Zylinder
- Zylinderköpfe von Thorsten Pieper, ohne Führungen und Sitzringe
- Del West Titanventile, 5/16" Schaft, 48mm Einlaß und 38,5mm Auslaß
- Witzemann oder Thorsten Pieper Stößel
Ziel ist es, einen kräftigen Motor zu bauen, der mindestens mittlere bis niedrige 12er Zeiten auf der Viertelmeile schafft und dennoch straßentauglich ist. Das Ganze darf aber nicht nach High-Tech aussehen, sondern muss sich weiterhin in das Gesamtbild des Autos einfügen. Aus diesem Grund kam eine Einspritzanlage und ein Crank Trigger für mich bisher auch nicht in Frage. Inzwischen habe ich mich allerdings im Internet ein wenig über das Thema informiert und verteufle das Zeugs nicht mehr.
Den Anfang macht dabei das Triggerrad. Abgesehen von dem - leider sehr teuren - Set vom VW Speedshop.uk, passen alle angebotenen Lösungen, die ich bisher gesehen haben, nicht in mein Konzept. Bei der Suche im Shoptalkforum bin ich dann auf eine Lösung aufmerksam geworden, die mir sehr gefallen hat und da ich mir neulich einen Rundtisch für meine Fräse gegönnt habe, konnte ich das nun auch mal an einer alten Riemenscheibe ausprobieren:
ich habe in diese Alu-Riemenscheibe rückseitig 36 Bohrungen (die endgültige Riemescheibe wird nur 35 Bohrungen erhalten)im Abstand von jeweils 10° gesetzt, in die ich nun 35 Stahlstifte eingesetzt habe, was einem 36-1 Triggerrad entsprechen sollte. Als nächstes werde ich mir bei Conrad einen VR-Sensor besorgen und einen Halter basteln, der ca. auf 4 Uhr Stellung am Motorgehäuse sitzen wird.
Und nun brauche ich mal die Hilfe von jemandem, der eine originale WBX-Riemenscheibe rumliegen hat: kann mir bitte jemand sagen auf wieviel Millimeter das Innenteil der Riemenscheibe abgedreht werden muss, da der WBX an dieser Stelle ja einen Simmerring hat und nicht wie der Typ 1 einen Ölablenkscheibe und Ölrücklaufnut?
Tobi
