Seite 1 von 1
66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Mo 16. Jan 2012, 11:27
von Dommi/b2b
Vorgeschichte 2002-2011
2002 habe ich den Käfer in der original Farbe seesand gekauft (schlechter Lack, sonst top!)
Der Wagen war die letzten 25 Jahre mit Sicherheit nur im Sommer angemeldet und das merkt man auch an der wirklich guten Substanz.
2004 habe ich den Käfer angefangen zu restaurieren. Er wurde zerlegt (bis auf die Scheidung), komplett geschliffen und dann lackiert. 2005 (nach 8 Monaten) war er wieder auf der Straße.
In den darauffolgenden Jahren wurde erst vorne, dann hinten tiefer gelegt. Er bekam neue Felgen, Dachgepäckträger und sonstiges Resto-Zubehör und irgendwann wurde er auch von 6 auf 12 Volt umgerüstet.
Tja und wie das so ist, hat man den Wagen soweit "fertig" - wenn man überhaupt mal fertig wird - und bei uns kam dann pünktlich zum 45 Jahrestag von Emilios 1. Zulassung der böse Hagel (Tennisballgroß) und hat ihn heftig zerstört.
Alleine auf dem Dach waren 60 Dellen, die größten hatten einen Durchmesser von 60 mm. Scheiben sind alle ganz geblieben, aber die Zierleisten und Orgelpfeiffen wurden abgefeuert. Da der Lack an vielen Stellen gerissen ist, bleibt mir jetzt nur eine weitere Komplett-Restauration übrig. Und wenn schon denn schon, jetzt Body-off mit allem drum und dran.
Restauration
Emilio ist mittlerweise komplett zerlegt. Nur das Häuschen sitzt noch auf dem Chassis, weil er gerade beim Dellenprofi war. Somit sind alle Dellen rausgedrückt

Jetzt muss das Häuschen aufgehoben werden. Die Bodenplatte wird noch gestrahlt und neu lackiert. Und wenn ich mich dann mal für eine Farbe entschieden haben, kann der Käfer zum Lackierer

rosa / weiß soll er nämlich nicht mehr werden und beim Schreiben dieses Beitrages ist mir anhand des 1. Fotos aufgefallen, dass seesand gar nicht so übel aussieht. Aber rubinrot oder elfenbein sind auch unter den Favoriten.
Beim Dellenprofi:

Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 09:05
von bugweiser
ich würde ihn wieder seesand farben machen . Sieht mit den 5 Spoke Felgen bestimmt auch gut aus und ist original , nicht so bunt.
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 10:22
von ovalifahrer56
Ich finde Seeblau und Java grün auch noch ganz geil, wären auch original 66er Farbtöne

Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 11:01
von marco
Ich würd auch Seesand sagen... Sieht i-wie edel aus.
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Di 17. Jan 2012, 11:08
von ovalifahrer56
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 09:17
von Dommi/b2b
Gedanklich bin ich schon die 66er Farbpalette durchgegangen, aber javagrün und seeblau gefallen mir einfach nicht. Meine bugselecta-Bilder poste ich lieber nicht hier, nicht das es noch ne Abmahung gibt.
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 09:23
von Robert
Interessant zu sehen, was für eine Veränderung der Wagen so durchgemacht hat.
Wegen der Farbe; ich bin für Rubinrot, dazu die Felgensterne in mattgrau und hinten etwas höher... ach nein, ich schweife ab

Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Mi 18. Jan 2012, 10:04
von Dommi/b2b
Hinten höher, fällt aus

dafür bin ich zu sehr Resto-Cal (100%)... Finde das ganze Chrom auch sehr passend zu rubinrot.
Ja, er hat sich schon ganz schön verändert in den letzten Jahren. Wäre dieser Hagel nicht über ihn gekommen, dann würde er mit Sicherheit noch ein paar Jahre rosa/weiß bleiben. Aber so richtig begeistert war ich in letzter Zeit nicht mehr von der Farbe. Bei schlechtem Wetter sah es immer so blass aus und die weißen Seitenteile wirkten wie hellblau, je nach dem welches Auto neben meinem stand.
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Fr 20. Jan 2012, 18:45
von alter Schwede
Moin!
War Dein Käfer mal als "Titelbild" beim Bugnet zu sehen? Dann wäre er ja bekannt wie ein bunter Hund.
Ich restauriere momentan auch einen 66er Käfer 1300.
Meiner war Perlweiß und das wird er auch wieder werden. Ist halt original. Außerdem hat er eine sehr gut erhaltene Kunstlederausstattung in rot, das nennt sich "Pigalle". Und die gabs nur mit Perlweiß.
Ich überlege allerdings ob ich die Flanken perlweiß lasse oder mausgrau lackiere. Diese Kombination gab es bein Käfer zwar nicht, aber beim T1 Bulli. Somit wäre es halbwegs original.
Grüße
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 00:04
von Ralf/Pigalle
@alter Schwede
Pigalle hat es meines Wissens nur beim Typ3,Karmann Typ14&34 gegeben.
Diese beinhaltet nicht nur rote Sitze und Seitenverkleidungen,auch Teppich,Lenkrad,Lenksäule,Blinkerhebel,Armaturenbrett sind rot.
Es gab die Pigalles auch in lotosweiss (wahlweise schwarzes Dach) und auch in schwarz.
Dieses nur am Rande
@Dommi
Ich fand die Farbkombi sehr stimmig und für ein "Mädchen" perfekt!
Seesand fände ich zu spießig !
Lotosweiss ist ne schöne Farbe
Bin gespannt auf Deine Farbwahl!
Gruß,Ralf
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 12:16
von Dommi/b2b
alter Schwede hat geschrieben:Moin!
War Dein Käfer mal als "Titelbild" beim Bugnet zu sehen? Dann wäre er ja bekannt wie ein bunter Hund.
Ich restauriere momentan auch einen 66er Käfer 1300.
Meiner war Perlweiß und das wird er auch wieder werden. Ist halt original. Außerdem hat er eine sehr gut erhaltene Kunstlederausstattung in rot, das nennt sich "Pigalle". Und die gabs nur mit Perlweiß.
Ich überlege allerdings ob ich die Flanken perlweiß lasse oder mausgrau lackiere. Diese Kombination gab es bein Käfer zwar nicht, aber beim T1 Bulli. Somit wäre es halbwegs original.
Grüße
Ja, der war vor 2 Jahren etwa das Titelauto. Ganz unbekannt ist er nicht

Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Sa 21. Jan 2012, 18:39
von bugweiser
nach dem Hessisch Oldendorfer VW Treffen , oder ?
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Di 24. Jan 2012, 08:54
von north-cape-scraper
hy casa
hmm das mit emilio wird wieder ... aber ohen das rosa/weiß ist er dann irgendwie kein "frauen" auto mehr wie schon vom vorredner bemerkt

man kennt ihn ja nur so ...
hangloose
der low
Re: 66er Resto Restauration nach der Restauration
Verfasst: Di 24. Jan 2012, 09:20
von Dommi/b2b
north-cape-scraper hat geschrieben:hy casa
hmm das mit emilio wird wieder ... aber ohen das rosa/weiß ist er dann irgendwie kein "frauen" auto mehr wie schon vom vorredner bemerkt

man kennt ihn ja nur so ...
hangloose
der low
Da habt ihr alle Recht! Aber: man wird halt auch älter und sollte ich irgendwann mal mit 50 in einem rosa Käfer rumfahren, weiß ich nicht, ob das cool oder peinlich wird! Dazu müsste ich mir dann noch die Haare mit ordentlich wasserstoff blondieren und dann noch 3x die Woche zum Assitoaster rennen
Vielleicht bau ich meiner Tochter dann mal in 9 - 10 Jahren einen Emilio II (obwohl es davon ja mittlerweile immer mehr gibt!)