Seite 1 von 1
Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 12:29
von Ovali 56
Hallo zusammen,
ich plage mich schon seit tagen mit der Frage rum, welche Kesselgröße eigentlich ausreichend für mich ist, weil umso größer desto teurer werden die ja,.... und welches Fördervolumen sollte der haben??
er sollte ausreichen für Druckluft-Werkzeuge aller Art sein,... und welche marke würdet ihr empfehlen??
Danke schonmal im Voraus
Gruss Axel
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 16:40
von desertergt
Ich habe mir erst mal zu Weihachten einen 7,5 KW Mahle Schraubenkompressor Geschenkt...
ist zwar für ´ne Hobbywerkstatt ein wenig übertrieben aber dafür hab ich dann wegen dem hohen FörderVolumen etwas reserven (auch mal zum Sand-strahlen, Lackieren...)
Als Tank habe ich 2 x 150l Behälter in planung, die ich dann auf dem Dachboden verstecken werde...
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 17:11
von schickard
Ich hab in der Garage einen 2Zylinder BAUHAUS Kompressor mit 50L und 410L Luftmenge/min. - 200eur
Damit hab ich bisher: lackiert, Unterbodenschutz gesprüht, kleine Sandstrahlkabine, Schlagschrauber für die Achsmutter...
Vorteil BAUHAUS: 5 Jahre Garantie.
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Sa 31. Dez 2011, 17:35
von ovalifahrer56
Hi,
für die meisten Druckluftwerkzeuge reichen 100-250l/min.. Wenn Du auch Exzenterschleifer anschließen möchtest, sollte der Kompressor mindestens 300l/min. schaffen. Wichtig ist auch, dass Du ab einer Gewissen Leistung einen Starkstrom-Anschluss brauchst. Kesselvolumen ab 100l, damit Du ausreichend Puffer hast.
Hersteller kann man z.B Schneider und Elektra-Beckum empfehlen, ist ne Frage was man ausgeben will
Ich hab mir einen von Schneider besorgt, mit 2-Kolben Motor und 2,5kW, da ist man preislich bei 700-800 €
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 13:53
von Ovali 56
hallo zusammen danke

für die schnellen antworten

okay, dachte so an maximal 500 € Schneider haben wir bei uns im betrieb auch aber der ist mir schon zu teuer,...
was ist denn mit einem guten Kompressor und 50l Kessel plus nen Zusatz tank?? jemand damit Erfahrung??
was haltet ihr denn von einhell oder güde? die bekommt man ja auch schon günstig?
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Di 3. Jan 2012, 19:44
von 1302
Wenn du "Druckluftwerkzeuge aller Art" betreiben willst bist du bei Güde auch schon über 600 Euro los.
Ich hatte einen Holzspalter und eine Säge von Güde. Das Zeug war nicht so super verarbeitet, machte aber alles zur Zufriedenheit. Soll heißen Preis Leistung OK aber nur für Heimwerker geeignet.
Mein Kompressor ist von Elektra Beckum, tut seit 20 Jahren seinen Dienst, hat sich wie immer gelohnt ein paar Euro mehr auszugeben.
Schau im ebay nach einem gebrauchten Markengerät. Neues Öl rein und vielleicht ein neuer Riemen. Wäre mein Tipp.
Gruß Jörg
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 09:39
von Landy74
Moin zusammen,
ich hab hier einen Güde mit 50L Tank und 280L Ansaugleistung. Der war recht günstig, hat aber für die meisten Arbeiten alleine nicht ausgereicht. Daher hatt ich immer einen zweiten Kompressor über Rückschlagventile parallel geschaltet. Dann gings auch mit dem Lackieren.
Weils aber immer eine Notlösung war, hab ich mir bei den Kleinanzeigen der Bucht einen gebrauchten Aircraft (Österreicher) mit 2 Zylindern und Riemenantrieg (Langsamläufer) für schlappe 150 Euro besorgt. Der hat jetzt 410L Ansaugleistung, was für die meisten Arbeiten ausreichen sollte. Gut der Vorbesitzer hatte am Druckregler gespielt und diesen falsch eingestellt. Ich hab das wieder korrigiert und sicherheitshalber ein neues Sicherheitsventil spendiert.
Eins muss ich aber sagen, der Langsamläufer ist einfach genial. Wenn man vorher vom Schnellläufer zugedröhnt wurde, ist das jetzt eine wahre Wonne.
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 12:40
von Ovali 56
Wo dran erkenn ich denn die unterschied von langsamläufer oder schnellläufer??
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Do 5. Jan 2012, 14:56
von Landy74
Hi,
die Langsamläufer sind mit Riemenantrieb. Durch die Übersetzung vom Riemen (kleines Riemenrad am Motor, großes Riemenrad am Verdichter) läuft der Verdichter mit weniger Drehzahl und damit einiges ruhiger und langsamer.
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: So 15. Jul 2018, 10:33
von UweSz1984
Ovali 56 hat geschrieben:
ich plage mich schon seit tagen mit der Frage rum, welche Kesselgröße eigentlich ausreichend für mich ist, weil umso größer desto teurer werden die ja,.... und welches Fördervolumen sollte der haben??
er sollte ausreichen für Druckluft-Werkzeuge aller Art sein,... und welche marke würdet ihr empfehlen??
Für Druckluftwerkzeuge aller Art? Da brauchst du aber Power.
Also wenn du damit Schlagschrauber, Lackierpistole, Sandstrahlpistole usw. befeuern möchest ürde ich dir nen Kompressor mit 100l Kessel und mind. 350 l/min abgabeleistung empfehlen.
Marke wäre Stabilo, Güde oder Prebena ganz gut. Aircraft & Schneider eher nur wenn du Ihn gewerblich nutzt, da sauteure Profigeräte.
Wir haben den Güde 580/10/100. Nutzn den so semiprofessionell.
Schau mal hier. Der drittletzte.
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: So 15. Jul 2018, 12:23
von Merik
Moin,
ein befreundeter Mechaniker hat sich gerade seine neue Werkstatt eingerichtet.
Er stand auch vor der Frage, welchen Kompressor er sich holt. Hat sich dann für einen von APEX entschieden. Wird von einer Firma in Geeste über Ebay verkauft.
Ist ein Langsamläufer mit einem Reihen-Zweizylinder. Hier der Shop:
http://www.ebaystores.de/tiptopmaker/In ... =601312013
Ich war positiv überrascht von der Qualität und der Preis/Leistung.
Grüße Merik
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 20:01
von Ghund
Hallo,
Der relevante Wert für Langsamläufer ist die mittlere Kolbengeschwindigkeit sie sollte < 2m/sec sein.
Nur Riemenübersetzung gewährt das nicht automatisch.
Wer z.b. lakiert benötigt > 250 l/min bei < 4 bar.
Ein Baumarkt Kolbenkompressor sind auf S3 (Periodischer Aussetzbetrieb) ausgelegt. das heist sie dürfen in 10 min nur 4-6 min laufen.
Bei einer Ansaugleistung von 350 l/min liefern diese ~ 250 l min.
Das heist ich darf nur 5 min am Stück lackieren und muss danach 5 min warten oder ich benöitge einen mit 700 l/min ansaugleistung.
Wenn ihr was solides sucht nehmt einen gebrauchten Kolbenkompressor bei dem das Gehäuse und die Zylinder aus Grauguss sind.
Z. B. alte BOGE, MAHLE, MEHRER, KAESER...
Beim Kauf messen wie lang er benötigt um von 7 auf 9 bar den Druckbehälter zu füllen.
Wenn es ein 200 l Druckbehälter ist und der Kompressor mit einer Ansaugleistung von 400 l (steht üblicher weise auf dem Typenschild) länger als 120 Sec benötigt ist er verschlissen.
Gruß Ghund
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Mo 12. Nov 2018, 22:57
von VeeDee
Oder gleich richtig:
Schneider Schraube mit 4 kW Anschlußleistung, Kältetrockner und 350l-Kessel.
Stammt aus einer Werkstattinsolvenz, neu richtig teuer...
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Mi 14. Nov 2018, 17:41
von Ghund
Hallo,
Ein Schraubenkompressor benötigt eine Betriebstemperatur von 75-85 °C damit die Luftfeuchtigkeit aus dem Verdichteröl transportiert werden kann.
Dies wird nur durch eine regelmäßigen Laufzeit von > 15 Minuten am Stück erreicht.
Wenn so viel Druckluft nicht benötigt wird kann auch die Nachlaufzeit künstlich verlängert werden.
Sonst benötigt ein Schraubenkompressor einen 1/4 Jährigen Ölwechsel. Damit sich nicht zuviel > Kondensat im Öl sammelt und sich Korrosion an der Verdichterstufe bildet.
Der Kältetrockner funktioniert wie ein Kühlschrank und benötigt eine Vorlaufzeit von mehreren Stunden.
Gruß Ghund
Re: Kompressor, welcher der richtige bzw ausreichende?!
Verfasst: Di 10. Jan 2023, 11:30
von Kalli
Es kann schwierig sein, herauszufinden, welche Kompressorgröße die richtige für dich ist, aber zum Glück gibt es im Internet eine Vielzahl von Informationen. Ich habe diesen tollen Artikel gefunden, der die verschiedenen Arten von Kompressoren erklärt und dir bei deiner Entscheidung helfen könnte:
https://www.stromerzeugertest.com/.
Was die Marken angeht, so gibt es eine Menge guter Optionen. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit Stromerzeuger-Kompressoren von Briggs & Stratton gemacht und würde sie empfehlen. Es ist jedoch immer wichtig, dass du selbst recherchierst und den Kompressor findest, der am besten zu deinen Bedürfnissen passt.