Seite 1 von 5

Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Do 27. Mai 2010, 10:15
von schickard
Moinsen,
ich hab mal den Weg meiner Bodengruppe zum Status 'lecker' dokumentiert, vllt. helfen die Empfehlungen ja...

Ausgangsmaterial war bei mir eine 1997er Bodengruppe von einem 1600i, wie viele andere auch grundlegend in Ordnung, aber nicht gut genug um ein Käfer drauf aufzubauen.

Bild

Daher, 1. Schritt: alles ab und runter
- alle Drahtseile und Züge entfernen. Diese komplett zu ersetzen kostet bei einem Mex ca. 40eur (Gas/Kupplung/Heizung/Handbremse)
- die umlaufende Schaumstoffdichtung entfernen
- eventuell lose Kantendichtung entfernen / rauskratzen
- alle Anbauteile (Bremsleitungen, Sitzversteller, Hebel) entfernen. Die lange Bremsleitung bekommt man eventuell auch wieder rein, hier sei jedoch ein Satz neue Leitungen empfohlen)

Stundenaufwand: 5h
Geldaufwand: 0eur

2. Schritt: entrosten / entlacken
- ich habe eine BG mit einer Drahtbürste und Flexaufsatz gesäubert, dauert ewig, ist laut, teuer und in die Ecken kommt man auch nicht richtig - aber nötig wenn man keinen Sandstrahler in der Nähe hat - Kostenpunkt ca. 80eur Verbrauchsmaterial
- oder besser Sandstrahlen lassen, morgens bringen - abends holen. Kostenpunkt 80 bis 200eur je nach Region, ich hab für diese hier 130e bezahlt

Stundenaufwand: 10h mit Flex
Geldaufwand: Mittelwert 120eur

3. Schritt: grundieren
- man kann etwas Geld sparen, wenn man die BG nach dem Sandstrahlen selbst grundiert, sollte dann aber innerhalb weniger Stunden passieren. Meine BG hat auf den 30km von der Werkstatt nach Hause schon wieder Flugrost angesetzt :(

In die Bodengruppe wieder die 4 alten Vorderachsschrauben schrauben, die Getriebehelterung (idealerweise mit gestrahlt) wieder anschrauben. Die Bodengruppe dann auf diesen Schrauben auf Böcke stellen. Geht auch wie abgebildet, nur klebt dann die BG an den Böcken fest..

Als Grundierung empfehle ich "Brantho-Korrux 3-in-1" in weisser/heller Farbe, plus Härter. Bekommt man bei vielen Shops, meine persönliche Empfehlung ist: http://vollgastuning.de/index.php?a=1032 , gibt es aber auch bei Korrosionsschutzdepot usw.

Für Brantho braucht man dann noch den Härter (Mischverhältnis 1:10, Kostenpunkt 25eur) und viel Zeit zum aushärten.

Ich habe eine komplette Dose a' 750ml für die Unter plus Oberseite verbraucht, sieht dann so aus:

Bild

Stundenaufwand: 1h pro Seite, wobei die Farbe einen Tag zum anhärten benötigt, sprich: heute eine Seiten, morgen die andere, wird sich auf eine Woche strecken..
Geldaufwand: 20eur Farbe (750ml), 25eur Härter (der aber noch anderweitig benötigt wird)

4. Schritt: Schweissnähte abdichten
- einfach alle Überlappungen mit SikaFlex 221 abdichten: auftragen und mit dem Finger in die Fuge drücken
- braucht dann wieder 1 Tag zum aushärten

Bild

Stundenaufwand: 2h
Geldaufwand: 8eur

5. Schritt: nochmals grundieren
- eigentlich kein besonderer Schritt, wieder mit Brantho Korrux 3-in-1, diesmal aber grau, damit sieht man am besten wo man noch nicht lackiert hat

Bild

Stundenaufwand: 1h pro Seite
Geldaufwand: 20eur Farbe (750ml)

6. Schritt: Endlack
- da Brantho 3-in-1 matt ist, wird es auch schnell dreckig und läßt sich schwer putzen. Ich empfehle daher einen Glanz Endlack - Robust Lack in Schwarz ( http://vollgastuning.de/index.php?a=1090 ). Bei der Lackierung Schwarz über Grau sieht man auch wieder schön, wo noch Farbe fehlt.

Bild

Stundenaufwand: 1h pro Seite
Geldaufwand: 20eur Farbe (750ml)

7. Schritt: gerade noch an dem Glanz von Schritt 6 erfreut und nun ... konservieren
- Tunnel spülen, dazu die BG auf der Vorderseite aufgebockt lassen und hinten auf den Boden stellen
- bei einer 1600i ist das Heck weit offen, da läuft alles gut raus, ansonsten die BG umdrehen das es aus dem Getriebedeckel läuft
- dann vorn mit einem Hochdruckreiniger rein, am besten mit einer Dreckfräse, das enfernt auch altes Fett usw.

Bild

- danach zB mit Druckluft innen auspusten, bei den Kanten etwas vorsichtiger, sonst drückt es das SikaFlex wieder raus
- Tunnel und Napoleonhut mit MikeSanders konsrvieren, ggf. den Getriebehalter lösen um in die Rohre zu kommen

Bild

Bild

Stundenaufwand: 3h
Geldaufwand: 15eur MikeSanders

Macht zusammen:
Stundenaufwand: ca. 25h
Geldaufwand: ca. 220eur

Dazu dann die ca. 40eur für neue Züge und 15eur für die neue Doppel-O Dichtung ( http://www.vwteile.com )

Einkaufsliste:
1x Brantho-Korrux 3-in-1 750ml lichtgrau
1x Brantho-Korrux 3-in-1 750ml grau
1x Brantho-Korrux Rubust Lack 750ml schwarz
1x Brantho Härter 250ml
1x SikaFlex 221 schwarz 310ml
ca. 1kg MikeSanders (+ Werkzeug & Kompressor)

Soweit meine Empfehlungen, kann ja beliebig ergänzt werden :D

Christian

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 16:55
von bugweiser
ich habe bei meiner Bodengruppe vorm Sandstrahlen sämtliche Löcher mit Holzplatten verschlossen, in allen Gewinden alte Schrauben reingedreht und in den Röhrchen der Seilzüge dünne Schrauben mit Klebeband umwickelt und reingesteckt. Dadurch kommt kein Sand in den Tunnel , wo der schwer wieder rausgeht. Auch Sand im Gaszugrohr kommt nicht so gut, zumal er durch das Fett kleben bleibt. Und beim anschließenden Grundieren und Lackieren suppen die Gewinde nicht zu.

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Mi 16. Mär 2011, 12:45
von SirGroovy
Servus Gemeinde,

ich habe meine Bodengruppe nun mit den Molotows Spraydosen gelackt. Die Spraydosen sind eigendlich für "Künstlerische" Zwecke gedacht. Und jeder der schon mal versucht hat, Grafittis von einer Wand zu entfernen, weiß, wie gut das Zeug hält. 12 Dosen für die reine Farbgebung waren nötig. Das selbe werde ich vermutlich noch mal an Klarlack verballern. Lasst euch von den Bildern nicht blenden. Der Lack glänzt nur so lange, wie er feucht ist. Trocknet er durch, wird er super matt! Möchte man also ein glänzendes Finish, so MUSS man mit Klarlack arbeiten! Hier mal ein paar Bilder:

Erst von Oben.
Bild

Bild

Bild

Bild

Dann von Unten.
Bild

Bild

Bild

Bild

Und damit wurde lackiert:
Bild

Gekauft habe ich die bei Thirdrail.de für 3,75 € pro Can. Die haben keine Mindestabnahmemenge und man kann per Paypal bezahlen. Die Lieferung ist bei bezahlung per Paypal wahnsinnig schnell. In der Regel ist das Zeug am übernächsten Werktag da.

CU

SirGroovy

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: So 3. Apr 2011, 13:22
von SirGroovy
Servus Gemeinde,

ich habe die Hohlräume meine Bodengruppe nun mit Mike Sanders Korrosionsschutzfett geflutet. So sah der Tunnel VOR der Behandlung mit Mike Sanders aus. Blankes Blech wo hin das Auge sieht:
Bild

Bild

Dies ist der Tunnel nach der Behandlung. Sie man sieht, ist das Zeug wirklich überall! :like: Der Tipp, die Bodenruppe unmittelbar nach dem Fluten zu drehen, war Gold wert:
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Aus Zwergnases Thread wusste ich, dass die beiden Seitenräume des Rahmenkopfes auch ihr Fett abbekommen sollten. Also flux und ohne Verstand zwei 9,5mm Löcher gebort...
Bild

...entgratet...
Bild

...mit Fett geflutet und gleich verschlossen! Ist klein, niedlich uns schmutzt nicht. :D
Bild

Bild

Bild

Dass dieses Fluten eine Sauerei geben würde, war mir klar. Doch seht selbst:
Bild

Bild

Recht herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

SirGroovy

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: So 3. Apr 2011, 13:24
von schickard
:text-thankyouyellow:

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Do 3. Mai 2012, 14:56
von Calibaer
Also die Anleitung von Schickard finde ich sehr genial. Habe aber eine Frage dazu!

Wäre es nicht sinnvoller die Hohlraumkonservierung vor dem Decklack in den Tunnel einzubringen?

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Do 3. Mai 2012, 16:43
von Ralf/Pigalle
@Calibaer
Bloß nicht vor dem Lackieren mit Mike Sanders konservieren ! :angry-nono:
Der feine Wachsnebel setzt sich überall ab , diesen dann herunterzubekommen ist eine Mörderarbeit !
Also erst Lackaufbau und dann Hohlraumwachs . Auf den glatten lackierten Flächen ist der Nebel auch besser zu entfernen .

Gruß,Ralf
*der auch 8 Kilo Mike Sanders versprüht hat *

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 09:44
von bugweiser
das gilt nicht nur für Mike Sanders , sondern für alle Hohlraumwachse .

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 10:14
von Calibaer
Ok gut!

Ich werde wahrscheinlich eine andere Variante probieren, welche ich von einem Bekannten bekommen habe.

Es gibt eine Firma die auf Mercedes Restaurationen spezialisiert ist. Die haben von Mercedes eine genaue Vorschrift wie eine Aufarbeitung des Bodens zu vollziehen ist.

1. Schritt

- komplette Bodengruppe in einem Fachbetrieb sandstrahlen lassen

2. Schritt

- die gestrahlte Bodengruppe komplett vom Sand befreien und mit einem Zinkstaubspray versiegeln

3. Schritt

- nach dem vollständigen durchtrocknen des Zinkstaubspray´s wird eine 50-70µm dicke Schicht 2k Epoxy Grundierfüller aufgetragen

4. Schritt

- alle Sicken und Falze werden mit Karosseriedichtmasse versiegelt. Ich werde Sikaflex 221 verwenden

5. Schritt

- nach dem vollständigen durchtrocknen der Karosseriedichtmasses wird eine weitere 50-70µm dicke Schicht 2k Epoxy Grundierfüller aufgetragen

6. Schritt

- die grundierte Bodengruppe wird mit einem Decklack ins Finish gesetzt

7. Schritt

- alle Holhräume mit Mike Sanders Hohlraumkonservierung versiegeln


Genaue Kosten, Verbrauchsmengen und Bilder werde ich diesem Thread anhängen sobald ich soweit bin.

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 10:16
von bugweiser
gute Auflistung , fehlt nur die Hohlraumversieglung als Abschluss.

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Fr 4. Mai 2012, 10:23
von Calibaer
bugweiser hat geschrieben:gute Auflistung , fehlt nur die Hohlraumversieglung als Abschluss.
Guter Tip ... habe ich geändert :up:

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Do 15. Nov 2012, 22:37
von Beloki
Hi

Sikaflex 221 ist ein Top Zeug wenn für die "Wurst" gibts so ne Art Druckluft Silikonspritze die dann ne Struktur drauf spritzt ;) könnt ihr euch viel leicht ausleihen irgend wo :music-rockout:

Eine Wurst kostet ca 10€

Grüße

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 21:56
von Roter03
Moin,

hat jemand ne Adresse oder nen Tipp, wo ich in S-H HH meine Bodengruppe strahlen/entlacken/entrosten (oder was für möglichkeiten es inzwischen auch noch geben mag) lassen und evtl. verzinken lassen kann.

Habe da OTN in NMS im Auge, aber noch nicht angerufen.

Mfg Roter03

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Di 25. Dez 2012, 22:01
von schickard
Hi,
strahlen lassen kannst du sie in Rendsburg bei http://www.behmer-oberflaechentechnik.de/

Anschliessen verzinken könnte in der Feuerverzinkerei in Rendsburg klappen (http://www.rendsburger-feuerverzinkerei.de/), würde aber lackieren vorziehen.


Grüße
Christian

Re: Aufbereitung Käfer Bodengruppe Schritt-für-Schritt

Verfasst: Mi 26. Dez 2012, 08:50
von Roter03
warum würdest du lackieren vorziehen?
Meine verunfallte BG hat mein Vater '89 spritzverzinken lassen und die ist bis heute top!

Gruß