AB aufmachen, oder lieber nicht
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 20:57
Hallo zusammen,
eigentlich hab ich ja keine Zeit, aber zum Schweißen ist auch grad ungünstig. Also steh ich grad vor der Entscheidung
den originalen F-Motor der total verölt und noch mit Automatikpumpe versehen ist fitzumachen oder einen AB-Motor der 10 Jahre in einer trockenen Scheune stand herzurichten.
Da ich in der Bodengruppe schon das lange Getriebe drin hab, ist Leistung ja eigenlich alles und würde für den AB-Motor sprechen. Der Motor dreht, sieht auch an den Simmerringen trocken aus. Lediglich untenrum ist er verölt und verkrustet.
Jetzt hab ich mal alle Bleche und den Lüfterkasten abgemacht, da der Vorbesitzer die Sachen in einem eigenwilligen Gelb lackiert hat.
Jetzt meine eigenliche Frage. Mach ich den Motor auf, oder lass ichs drauf ankommen?
Ich könnte zumindest, wenn ich die Köpfe nicht runtermachen möchte, die Kipphebel entfernen und die Stößelschutzrohre durch einstellbare auswechseln um diese neu abzudichten. Ölkühler könnte man im jetzigen Zustand auch noch mitmachen. Was für ein Schlamm noch im Motorgehäuse hängt, kann man natürlich so nicht sehen.
Eigenlich will ich für die nächste Saison eine low Budget Lösung, weil die Karosse noch genug Zeit und Geld bindet.
Was mein Ihr?
Bin für Tipps sehr dankbar.
Gruß Landy74
eigentlich hab ich ja keine Zeit, aber zum Schweißen ist auch grad ungünstig. Also steh ich grad vor der Entscheidung
den originalen F-Motor der total verölt und noch mit Automatikpumpe versehen ist fitzumachen oder einen AB-Motor der 10 Jahre in einer trockenen Scheune stand herzurichten.
Da ich in der Bodengruppe schon das lange Getriebe drin hab, ist Leistung ja eigenlich alles und würde für den AB-Motor sprechen. Der Motor dreht, sieht auch an den Simmerringen trocken aus. Lediglich untenrum ist er verölt und verkrustet.
Jetzt hab ich mal alle Bleche und den Lüfterkasten abgemacht, da der Vorbesitzer die Sachen in einem eigenwilligen Gelb lackiert hat.
Jetzt meine eigenliche Frage. Mach ich den Motor auf, oder lass ichs drauf ankommen?
Ich könnte zumindest, wenn ich die Köpfe nicht runtermachen möchte, die Kipphebel entfernen und die Stößelschutzrohre durch einstellbare auswechseln um diese neu abzudichten. Ölkühler könnte man im jetzigen Zustand auch noch mitmachen. Was für ein Schlamm noch im Motorgehäuse hängt, kann man natürlich so nicht sehen.
Eigenlich will ich für die nächste Saison eine low Budget Lösung, weil die Karosse noch genug Zeit und Geld bindet.
Was mein Ihr?
Bin für Tipps sehr dankbar.
Gruß Landy74