2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Moin Gemeinde,
ich war gestern mit dem 2,2er auf dem Leistungsprüfstand und bin doch einigermaßen enttäuscht vom Ergebnis.
Hier die Daten vom Motor:
Typ 1, 92x82, 2180 ccm
K&Z 92 mm AA Performance
KW 82 mm AA Performance
Köpfe 044 CB Performance Panchito mit 40/35,5 mm Ventilen
Verdichtung 10,3:1, Kolbenrückstand 1,3 mm
Engle W125 Nocke
Weber 44 IDF mit Panchito Saugrohren, Bedüsung: LLD 60 / HD 140 / F11 / LKD 200
CSP SuperCompetition
Bosch 009 mit Ignitor, 11° vor OT im Leerlauf
Auf dem Prüfstand hat der Motor 130 PS bei 5.090 U/min und 193NM bei 4.025 U/min gebracht.
Hier das Leistungsdiagramm (Messung im 3. Gang, Messung im 4. Gang war ähnlich):
Das Ergebnis ist schon etwas enttäuschend, ich hätte mindestens 10-15 PS mehr erwartet. Drehmoment ist in etwa, wie ich es erwartet hätte. Was mich aber wundert, ist, dass es nach dem Peak so stark abfällt.
Nun die Frage an die Experten: wo fange ich an, nach den vermissten Pferdchen zu suchen?
AFR im Vollastbetrieb ist zwischen 12,5 und 13,5.
Grüße,
Kai
ich war gestern mit dem 2,2er auf dem Leistungsprüfstand und bin doch einigermaßen enttäuscht vom Ergebnis.
Hier die Daten vom Motor:
Typ 1, 92x82, 2180 ccm
K&Z 92 mm AA Performance
KW 82 mm AA Performance
Köpfe 044 CB Performance Panchito mit 40/35,5 mm Ventilen
Verdichtung 10,3:1, Kolbenrückstand 1,3 mm
Engle W125 Nocke
Weber 44 IDF mit Panchito Saugrohren, Bedüsung: LLD 60 / HD 140 / F11 / LKD 200
CSP SuperCompetition
Bosch 009 mit Ignitor, 11° vor OT im Leerlauf
Auf dem Prüfstand hat der Motor 130 PS bei 5.090 U/min und 193NM bei 4.025 U/min gebracht.
Hier das Leistungsdiagramm (Messung im 3. Gang, Messung im 4. Gang war ähnlich):
Das Ergebnis ist schon etwas enttäuschend, ich hätte mindestens 10-15 PS mehr erwartet. Drehmoment ist in etwa, wie ich es erwartet hätte. Was mich aber wundert, ist, dass es nach dem Peak so stark abfällt.
Nun die Frage an die Experten: wo fange ich an, nach den vermissten Pferdchen zu suchen?
AFR im Vollastbetrieb ist zwischen 12,5 und 13,5.
Grüße,
Kai
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Von 2500-5000Umin immer mehr als 180Nm...was willst du?
Kein Fettloch.Die Leistung steht doch fast gerade an auch noch zwischen 5000 und 6000Umin.
In dem Fall würde ich die Hardware so lassen und als Tuningtool für 15PS "Fotoshop" empfehlen:D
Nicht böse gemeint...ist klar,oder?
Deine Kombo kann maximal ECHTE 140PS...
ICH bin aber davon übrzeugt, wenn du den Motor jetzt umbaust um deine Zahl für den Stammtisch zu verbessern, du den Motor verschlechters...
Mit einem 3.88er mit 0,82 4ten, bist du damit im normalen Strassenverkehr im oberen 1/4 motorisiert...
Nur meine 2cent..
P.S.: Vor ungefähr 20Jahren hat hier der Uwe mal den Spruch gebracht, das beim Prüfstand schon mehr Männer geweint haben als Frauen bei dem Film Titanic...manche Sachen ändern sich nie:-)
Kein Fettloch.Die Leistung steht doch fast gerade an auch noch zwischen 5000 und 6000Umin.
In dem Fall würde ich die Hardware so lassen und als Tuningtool für 15PS "Fotoshop" empfehlen:D
Nicht böse gemeint...ist klar,oder?
Deine Kombo kann maximal ECHTE 140PS...
ICH bin aber davon übrzeugt, wenn du den Motor jetzt umbaust um deine Zahl für den Stammtisch zu verbessern, du den Motor verschlechters...
Mit einem 3.88er mit 0,82 4ten, bist du damit im normalen Strassenverkehr im oberen 1/4 motorisiert...
Nur meine 2cent..
P.S.: Vor ungefähr 20Jahren hat hier der Uwe mal den Spruch gebracht, das beim Prüfstand schon mehr Männer geweint haben als Frauen bei dem Film Titanic...manche Sachen ändern sich nie:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Moin Lars!
Danke für Deine Einschätzung!
Der Spruch mit den weinenden Männern trifft wohl auch hier zu... Was ich will, ist vermutlich die Papierbestätigung der gefühlten Leistung, denn die ist wirklich gut
Dann muss ich wohl mal Photoshop bemühen...
Getriebe ist übrigens 3,88 / 0,89 übersetzt.
Grüße,
Kai
Danke für Deine Einschätzung!
Der Spruch mit den weinenden Männern trifft wohl auch hier zu... Was ich will, ist vermutlich die Papierbestätigung der gefühlten Leistung, denn die ist wirklich gut

Dann muss ich wohl mal Photoshop bemühen...


Getriebe ist übrigens 3,88 / 0,89 übersetzt.
Grüße,
Kai
Zuletzt geändert von Kai_Nulldrei am Di 1. Jul 2025, 14:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Jetzt mal wieder im vollen Ernst...
Ich weiss viel blabla um die W-Nockenwellen...ABER:
Wenn du einen Strassenmotor bauen willst, der richtig Spass macht, ist es fast egal welche W-Nocke du nimmst..ab w110 machen alle RICHTIG Spass.
Sie bieten alle RICHTIG Drehmoment ab dem Drehzahlkeller und drehen relativ frei raus bis in den Bereich in den Käferfahrer meistens maximal unterwegs sind...Das suggeriert viel mehr Leistung als das was wirklich anliegt.
Die maximale PS-Zahl ist nur eine Momentaufnahme irgendwo im oberen Drehzahlbereich am Ende vom nutzenbaren Drehzahlband (in dem die meisten nie fahren) und trotzdem schielen alle auf diese wirklich unnötige Zahl für Strassenmotoren(und Rundstrecke sowieso!!!).
Paradebeispiele sind die ganzen 324er Schleichermotoren...Traumhafte Zahlen fürn Stammtisch...aber an der Ampel kommt von denen keiner Weg...das fährt sich immer so als wenn du durchn Teig fährst, im Vergleich zu "amerikanischen" Wellen.
Solltest du noch die 10-15PS suchen, würde ich die 2242 mit 1:1,25 montieren. Dann landest du bei den 140PS. Die Nockenwelle ist auch leiser als die W125. Aber das fülligere oben rum erkaufst du mit erfahrungsgemässen 20NM weniger unter 3000Umin.
Bei sehr leichten Autos und/oder mit kurzem Getriebe kann das aber Sinn machen weil man das Kopfnicken damit etwas wegbekommt...das nervt mich immer extrem an auf Dauer...deswegen mag ich auch Turbomotoren...die fahren ganz sanft...wenn man will.Ohne gleich aufs kleinste Zucken im Gasfuss die Lehne abbrechen zu wollen:D
Ich weiss viel blabla um die W-Nockenwellen...ABER:
Wenn du einen Strassenmotor bauen willst, der richtig Spass macht, ist es fast egal welche W-Nocke du nimmst..ab w110 machen alle RICHTIG Spass.
Sie bieten alle RICHTIG Drehmoment ab dem Drehzahlkeller und drehen relativ frei raus bis in den Bereich in den Käferfahrer meistens maximal unterwegs sind...Das suggeriert viel mehr Leistung als das was wirklich anliegt.
Die maximale PS-Zahl ist nur eine Momentaufnahme irgendwo im oberen Drehzahlbereich am Ende vom nutzenbaren Drehzahlband (in dem die meisten nie fahren) und trotzdem schielen alle auf diese wirklich unnötige Zahl für Strassenmotoren(und Rundstrecke sowieso!!!).
Paradebeispiele sind die ganzen 324er Schleichermotoren...Traumhafte Zahlen fürn Stammtisch...aber an der Ampel kommt von denen keiner Weg...das fährt sich immer so als wenn du durchn Teig fährst, im Vergleich zu "amerikanischen" Wellen.
Solltest du noch die 10-15PS suchen, würde ich die 2242 mit 1:1,25 montieren. Dann landest du bei den 140PS. Die Nockenwelle ist auch leiser als die W125. Aber das fülligere oben rum erkaufst du mit erfahrungsgemässen 20NM weniger unter 3000Umin.
Bei sehr leichten Autos und/oder mit kurzem Getriebe kann das aber Sinn machen weil man das Kopfnicken damit etwas wegbekommt...das nervt mich immer extrem an auf Dauer...deswegen mag ich auch Turbomotoren...die fahren ganz sanft...wenn man will.Ohne gleich aufs kleinste Zucken im Gasfuss die Lehne abbrechen zu wollen:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Um jetzt für'n Stammtisch noch die 10-15 PS zu finden, den ganzen Block wieder auseinander zu reißen, fehlt mir ehrlich gesagt die Lust.
Die W125 läuft übrigens erstaunlich leise, gefühlt sogar leiser, als die 316er Schleicher in meinem vorherigen 1776er. Ich habe jetzt auch 52g WS-Stößel mit Alu-Stangen (10mm) von JPS Aircooled drin, auf 0,15mm Ventilspiel eingestellt, da klappert nix.
Der Motor ist ja auch in erster Linie für die Straße gebaut, obwohl der in Meppen und auf dem Bilster Berg auch richtig Spaß gemacht. Von daher wohl auch die etwas übersteigerte Erwartungshaltung.
Die W125 läuft übrigens erstaunlich leise, gefühlt sogar leiser, als die 316er Schleicher in meinem vorherigen 1776er. Ich habe jetzt auch 52g WS-Stößel mit Alu-Stangen (10mm) von JPS Aircooled drin, auf 0,15mm Ventilspiel eingestellt, da klappert nix.
Der Motor ist ja auch in erster Linie für die Straße gebaut, obwohl der in Meppen und auf dem Bilster Berg auch richtig Spaß gemacht. Von daher wohl auch die etwas übersteigerte Erwartungshaltung.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1078
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Scheiß auf die Papierpferde, das ist doch ein schönes Teil geworden
Und fährt sich bestimmt genauso 


Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Nikon-User
- Beiträge: 1881
- Registriert: Mi 24. Jul 2013, 18:24
- Käfer: 68er Ex-Automatik
- Fahrzeug: Kia Stinger GT 3.3 Bi-Turbo mit 4 Hufe Antrieb ;-)
- Fahrzeug: Mercedes W124 E280 T-Modell
- Wohnort: Zürich
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Schon interessant zu sehen. Mein Motor ist vom Hubraum ja ähnlich, aber ich habe weniger Hub, dafür grössere Bohrung und weniger Verdichtung...
Bei mir geht es bei 2.300U/min schon mit 160NM los (also wie bei dir) ... bis 4.680 max. mit 209NM und Drehzahl fällt bei ca. 6.600U/min ab..
Bei mir geht es bei 2.300U/min schon mit 160NM los (also wie bei dir) ... bis 4.680 max. mit 209NM und Drehzahl fällt bei ca. 6.600U/min ab..
Es heißt LAUTSPRECHER und nicht Leisequitscher
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Wie sind denn die Eckdaten von Deinem Motor?Nikon-User hat geschrieben: ↑Di 1. Jul 2025, 11:00 Schon interessant zu sehen. Mein Motor ist vom Hubraum ja ähnlich, aber ich habe weniger Hub, dafür grössere Bohrung und weniger Verdichtung...
Bei mir geht es bei 2.300U/min schon mit 160NM los (also wie bei dir) ... bis 4.680 max. mit 209NM und Drehzahl fällt bei ca. 6.600U/min ab..
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1078
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Vielleicht hättest du die fehlenden Pferde mit der Evolution statt der Super Competition gefunden, mit evtl. weniger Drehmoment unten rum dann.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
-
- Beiträge: 610
- Registriert: Do 13. Jan 2011, 20:04
- Käfer: 1964
- Fahrzeug: VW 1600 Variant 1970
- Fahrzeug: VW Caddy 2008
- Wohnort: Emskirchen
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Ich würde es mal mit einem anderen Zündverteiler versuchen, der weiter auf "früh" verstellt und 1,25 Kipphebel. Beides läßt sich noch rel. einfach bewerkstelligen.
Ich finde inzwischen, daß die heutigen Panchitos "out of the box" nicht so prickelnd sind. Mit exakt deiner Konfiguration, also 2180ccm, W125, TP-Stößel, Panchitos, Super Competition, allerdings 40er Dells und einem uralten VJR 4 BR 25 Zündverteiler hatte ich vor ca. 10 Jahren auf einem alten Bosch Prüfstand 150 PS. Die E-kanäle der damaligen Panchitos habe ich allerdings intensiv bearbeitet, die Führungen gekürzt.
Ich habe mir kürzlich für meinen Typ 3 einen 2180ccm Motor gebaut. Mit dickwandigen 92mm Zyl. (AA Perf.). Beim Abdrehen der Zylinder (damit sie in die 90,5/92 Aufnahmebohrungen passen) hat sich herausgestellt, daß die beiden Dichtflächen nicht zueinander parallel standen. Hat der Dreher aber korrigieren können. Undichtigkeiten mit Leistungsverlust waren da vorprogrammiert.
Ich finde inzwischen, daß die heutigen Panchitos "out of the box" nicht so prickelnd sind. Mit exakt deiner Konfiguration, also 2180ccm, W125, TP-Stößel, Panchitos, Super Competition, allerdings 40er Dells und einem uralten VJR 4 BR 25 Zündverteiler hatte ich vor ca. 10 Jahren auf einem alten Bosch Prüfstand 150 PS. Die E-kanäle der damaligen Panchitos habe ich allerdings intensiv bearbeitet, die Führungen gekürzt.
Ich habe mir kürzlich für meinen Typ 3 einen 2180ccm Motor gebaut. Mit dickwandigen 92mm Zyl. (AA Perf.). Beim Abdrehen der Zylinder (damit sie in die 90,5/92 Aufnahmebohrungen passen) hat sich herausgestellt, daß die beiden Dichtflächen nicht zueinander parallel standen. Hat der Dreher aber korrigieren können. Undichtigkeiten mit Leistungsverlust waren da vorprogrammiert.
- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Moin Armin,armin hat geschrieben: ↑Di 1. Jul 2025, 13:10 Ich würde es mal mit einem anderen Zündverteiler versuchen, der weiter auf "früh" verstellt und 1,25 Kipphebel. Beides läßt sich noch rel. einfach bewerkstelligen.
Ich finde inzwischen, daß die heutigen Panchitos "out of the box" nicht so prickelnd sind. Mit exakt deiner Konfiguration, also 2180ccm, W125, TP-Stößel, Panchitos, Super Competition, allerdings 40er Dells und einem uralten VJR 4 BR 25 Zündverteiler hatte ich vor ca. 10 Jahren auf einem alten Bosch Prüfstand 150 PS. Die E-kanäle der damaligen Panchitos habe ich allerdings intensiv bearbeitet, die Führungen gekürzt.
Ich habe mir kürzlich für meinen Typ 3 einen 2180ccm Motor gebaut. Mit dickwandigen 92mm Zyl. (AA Perf.). Beim Abdrehen der Zylinder (damit sie in die 90,5/92 Aufnahmebohrungen passen) hat sich herausgestellt, daß die beiden Dichtflächen nicht zueinander parallel standen. Hat der Dreher aber korrigieren können. Undichtigkeiten mit Leistungsverlust waren da vorprogrammiert.
an 1,25er Kipper hatte ich auch schon gedacht, die Frage ist, ob das passt. Also hinsichtlich Freigängigkeit zum Kolben. Beim Zündverteiler war der 009 jetzt die Notlösung, weil mein 123 am Bilster Berg leider die Grätsche gemacht hat und massiv Zündaussetzer hatte. Da ich auf den Prüfstandtermin relativ lange warten musste, hab ich dann den 009 fix reingeworfen. Der hat aber sauber ausgeregelt, sodass bei 2.800 U/min die 28° anlagen.
Die Panchitos sind bei mir tatsächlich "out of the box" draufgewandert, hier wäre vermutlich noch Potential.
GHrüße,
Kai
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Ging der Spule die Puste aus obenrum???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8918
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Für richtig Leistung hättest Du eine 324° Schleicher montieren müssen 

- Kai_Nulldrei
- Beiträge: 95
- Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
- Käfer: 1303
- Käfer: 1200
- Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
Das ist ne gute Frage... Glaube aber nicht, da ich die Spule getauscht hatte und das Problem weiterhin genauso bestehen blieb. Bis ich auf den 123 als Ursache gekommen bin, hatte ich schon Kerzen, Kabel, Kappe, Finger und Spule getauscht. Zu guter Letzt blieb eigentlich nur noch der 123. Also den gegen den 009 mit Ignitor getauscht und "zack" Ruhe.
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: 2180er Typ 1 Leistungsdiagramm - wo verstecken sich die Pferde?
009 ist doch DER Leistungsverteiler wie wir gelernt haben.
Bei den ersten 123 Verteilern hieß es damals, nur für Temperaturen bis 80(?) Grad geeignet.
Wenn der Motor schön läuft würde ich den auch so lassen. Sowas klappt natürlich nicht.
Wenn man sich zurückhalten kann, nur äußere Teile wie Zündung, Vergaser und Auspuff anfassen.
Bei den ersten 123 Verteilern hieß es damals, nur für Temperaturen bis 80(?) Grad geeignet.
Wenn der Motor schön läuft würde ich den auch so lassen. Sowas klappt natürlich nicht.

Wenn man sich zurückhalten kann, nur äußere Teile wie Zündung, Vergaser und Auspuff anfassen.