Seite 1 von 1

Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 18:48
von 1200er
Wie hat man das seinerzeit z. Bsp. im Käfercup
IMG_4287.jpeg
IMG_4287.jpeg (330.23 KiB) 2723 mal betrachtet
gehandhabt?
Hat man die Aufnahme für den Wagenheber drangelassen oder entfernt?
Genutzt habe ich Sie eh nicht und aerodynamisch spricht alles dafür Sie zu entfernen.

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 20:48
von VeeDee
Ohne Aufnahme kein "H". Sonst isses egal.

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 21:15
von Pini1303
Das wusste ich z. B. nicht, bei unserem sind keine dran, und ich wüsste nicht dass mein Prüfer da so penibel ist.
Solange ich bisher einen Scherenwagenheber vorweisen konnte ist das kein Problem.

Gruß
Ralf

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 21:45
von zinngrauerjubi
Ich habe meine schon 1989 entfernt weil sie Rostnester sind.... beim H viele Jahre später hat's keinen interessiert....
Ist sicher Ermessensspielraum.....oder seitdem nie hingesehen....

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 22:11
von B. Scheuert
Oh, ohne Aufnahme kein H? Da muss ich doch mal dem Prüfer unserer Museumsgemeinschaft auf den Zahn fühlen.
Unser Ovali hat keine Aufnahmen. Das hat sich die ausführende Firma einfach geschenkt. Was hatte ich einen Spaß, als mir das Hinterrad fliegen gegangen ist und ich nichts hatte, wo ich den originalen Heber ansetzen könnte :angry-cussingblack:

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 22:33
von VeeDee
Habe da nur schon komische Dinge erlebt. Mehr als einmal haben Mitarbeiter des Tüv Nord hier in der Ecke die fehlenden Wagenheberaufnahmen beanstandet, und bei einem auch die fehlende Chassiskante. Kann man als "albern" ansehen, anderen Prüforganisationen scheint das egal zu sein.

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Di 22. Apr 2025, 22:40
von VeeDee
Und besonders kurios: Bei einem Bekannten war die Aufnahme weggegammelt. Nach der Wiederherstellung der "Originaloptik" wollte der Prüfer allen Ernstes das Verstärkungsblech sehen. Alte Repbleche hatten das, und so steht es eben auch im "Reparaturleitfaden Karosserie" von VW.

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 07:46
von Baumschubsa
Alte Bilder vom Käfer Cup ansehen.

Da gab es früher (90er) in der Zeitschrift Gute Fahrt sehr viele Berichte inklusive Fahrzeugvorstellungen von.

Ich habe mal eine Käfer Cup Bodengruppe gesehen da war die gesamte Schraubkante durch Vierkantrohr ersetzt.

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 07:47
von Kai_Nulldrei
VeeDee hat geschrieben: Di 22. Apr 2025, 22:40 Und besonders kurios: Bei einem Bekannten war die Aufnahme weggegammelt. Nach der Wiederherstellung der "Originaloptik" wollte der Prüfer allen Ernstes das Verstärkungsblech sehen. Alte Repbleche hatten das, und so steht es eben auch im "Reparaturleitfaden Karosserie" von VW.
Zeit, die Prüfstation zu wechseln... :roll:

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 09:34
von Firefox
Hab die Dinger auch an all meinen Käfern entfernt.
Wenn die nicht von selbst weggammeln, dann der Bereich runherum.
Der Scherenwagenheber ist die eindeutig bessere Lösung und lässt sich an besseren Stellen ansetzen.
Hab mal eine 03 Bodengruppe gesehen die mit einer Hebeanlage nachgerüstet war, ein echtes Gimmick da auch hervorragend ausgeführte Arbeiten erkennbar waren.
Brauch man nicht wirklich, aber war schon was besonderes.
Ferdi

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 10:51
von Ralf29
VeeDee hat geschrieben: Di 22. Apr 2025, 20:48 Ohne Aufnahme kein "H". Sonst isses egal.
Das stimmt nicht :character-oldtimer: .

LG

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 18:26
von Norbert
Gibt es nicht für die Originalaufnahme eine Blende die man dagegen setzen kann?
Ich meine ich habe sowas schonmal gesehen.
Da ich meine auch noch dran habe würde mich die Blende interessieren.
Weiß da jemand was.

Re: Wagenheberaufnahmen Käfercup

Verfasst: Mi 23. Apr 2025, 20:24
von zinngrauerjubi
Mein H habe ich natürlich ohne irgendwelche Diskussionen oder Tricks bekommen, was da nicht im Regen und Steinschlag sitzt gammelt nun mal nicht. Als ich das Häuschen abgehoben habe waren dort schon Rostspuren durch 3 Jahre Winterbetrieb bei der Vorbesitzerin in München festzustellen....also ab....Ein alternativer Wagenheber sollte an Bord sein und dem Tüv ist es herrlich egal wo man den ansetzt.... stabile Punkte gibt es ja genug. Früher habe ich meine Reifen nie mit dem wackeligen VW Teil gewechselt... zu oft ist der Untergrund nicht geeignet.....und ein tragendes Teil ist die Aufnahme, da nur angeheftet, nicht. Wenn man Angst hat kann man den Bereich auch regelmäßig mit Wachs etc. behandeln und ab und an kontrollieren.... Rost aus den überlappenden Blechen kann man nur schwer bzw. nur mit Chemie behandeln. Wenn man arge Bedenken hat sollte man seinen Prüfer einschalten.....
Auf der früheren Seite von Remmele konnte man auch die schon beschriebene Hebeanlage eingebaut sehen....wirklich spaßiges Gimmik und genauso sinnvoll oder überflüssig wie vieles was wir so verbauen.... aber schön verbaut sicher ein Hingucker ....
Gruß, Guido