Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Antworten
DresdenBug
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Sep 2024, 01:05

Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von DresdenBug »

Hallo ihr lieben,

heute muss ich einfach mal schreiben, um vielleicht eine Lösung zu finden. Also, mein Käfer Cabrio, bj 75, hat in den Hohlräumen unterhalb der Gurtbefestigung -> da wo die Heizkanäle anfangen, schon ordentlich Rost angesetzt. Bleche sind absolut stabil, und es sind keinerlei Durchbrüche erkennbar, auch habe ich mit einem Schraubendreher alles "untersucht", auch sah der Rest vom Wagen wirklich gut aus-> mit einem Endoskop kontrolliert. Nun hadere ich mit mir, so gut als geht konservieren-> also Fluid Film Liquid A einbringen, was ich schon getan habe, und dann mit NAS oder AR drüber, oder das ganze erneuern lassen. Ich schreib lassen, da mein Geschick bei der Technik vorhanden ist, aber schweißen oder lackieren, da wäre ich raus....
Wie gesagt, dass Auto sieht sonst absolut klasse aus, Rost ist in den Hohlräumen nur marginal vorhanden, aber die beiden Stellen machen mir Sorgen, auch wenn da alles versiegelt ist-> was ich jährlich wiederholen würde.
Auto ist ein reines Sommerfahrzeug, was wirklich keinerlei Wasser sieht, Kondensat natürlich ausgeschlossen.

Über eine Idee würde ich mich freuen
Liebe Grüße
Mario
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1154
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von lothar »

Hallo Mario,
Du schreibst, die "Bleche sind absolut stabil" und entrostet hast Du auch - ja dann ist doch alles bestens!
Was sollten neue Bleche bringen? (außer, dass Du Originalsubstanz zerstörst)?
DresdenBug
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Sep 2024, 01:05

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von DresdenBug »

Hallo Lothar, danke für deine Rückmeldung, außen ist alles perfekt, dass Problem ist im Hohlraum, da kann ich leider nicht entrosten, nur koservieren so gut es geht-> mit dem meiner Meinung nach bestem Mittel auf dem Markt. Neue Bleche wären tatsächlich nur für mein Gewissen, um dies zu beruhigen, oder wenn absolut nötig...

Liebe Grüße
Mario
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von B. Scheuert »

Ich würde es bei Fluid Film belassen und sonst nichts mehr machen. Einmal im Jahr kontrollieren und vielleicht alle 2 - 3 Jahre etwas nachversiegeln. Für eine etwas bessere Haftung an senkrechten Flächen habe ich in einem ähnlichen Fall, beim ersten Mal FluidFilm pur, beim zweiten mal Fluidfilm und Wachshohlraumschutz 50/50 gemischt. Damit sollte sich der Stand halten lassen.
DresdenBug
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Sep 2024, 01:05

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von DresdenBug »

Hallo Bernd,
danke für deine Rückmeldung, so werde ich das auch machen, aktuell habe ich ca 7 Liter Liquid A in alle Hohlräume verteilt, im Frühjahr kommt an die Exponierten Stellen nochmals eine Schicht LiqA, danach eine Mischung aus AR und Liq-> dass das ganze gut abgedeckt ist. Zudem habe ich eine "Sammlung" an Sonden, sodass ich jeden Bereich erreichen kann:)

Liebe Grüße Mario
schrauberger
Beiträge: 123
Registriert: Fr 15. Dez 2023, 12:13
Käfer: 54er Ovali
Transporter: 78er Westfalia

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von schrauberger »

Hallo Mario, halte Dich doch besser an Bernd‘s Empfehlung :up:

7 Liter??
Du glaubst wohl viel hilft viel.
Das meiste davon wird sinnlos die Parkplätze markieren, schade um das gute Zeug.

Ralph
Schöne Grüße von der Baar
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von B. Scheuert »

7 Liter ist zuviel. 1 - 2 Liter reichen erst einmal völlig aus. Du möchtest das noch einmal wiederholen. Wichtig ist es, dass Du von oben anfängst, damit es runter laufen kann. Dann siehst Du nach ein paar Tagen schon, wo es unter abtropft. Dann kannst Du an den Stellen wo sich nichts zeigt noch nacharbeiten.
TimTimTim
Beiträge: 111
Registriert: Mo 7. Nov 2016, 21:10

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von TimTimTim »

...hätte gedacht, das alleine im Mitteltunnel von vorne bis hinten in die Rahmengabel hinein mind. 1L verschwindet, so dass zumindest annähernd das Gefühl da ist, dass die Sondenlöcher, welche nicht irgendwo anliegen, annähernd alles benetzen.

´
DresdenBug
Beiträge: 15
Registriert: Di 3. Sep 2024, 01:05

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von DresdenBug »

Guten Morgen,
7 Liter natürlich für das gesamte Auto, wenn ordentlich, dann geht da auch was rein:), und ich wollte auch wirklich jede Stelle und Ritze erreichen. Vielleicht hätten es auch 6 Liter gemacht, aber was Solls....;)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8951
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Rost in den Übergängen der Heizkanäle

Beitrag von B. Scheuert »

Da beim ersten Mal meistens nicht alle Stellen getroffen werden, nehme ich nur maximal 2 Liter. Beim Nachbehandeln noch mal 1 - 2 Liter. Damit ist eigentlich alles abgedeckt. Es reicht ja ein dünner Film. Alles andere läuft ohnehin runter und dann passiert das was Ralph schon schrieb.
Antworten