Seite 1 von 2
EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 08:29
von SG1303S
Hallo zusammen
Es geht um folgendes:
Ich plane einen WBX DJ Motor von der Digijet auf eine andere Steuerung umzubauen.
Jetzt stellt sich die Frage: Emu Classic oder KDFI?
In Punkto:
- Bedienbarkeit/Einstellung/Parametrierung
- Fehlersuche im Fehlerfall (Sensor etc)
- Kompatibilität mit Display im Innenraum zur Überwachung
Was wären eure Meinungen?
Gebt auch gerne bescheid wenn ich Punkte vergessen habe welche noch wichtig wären.
Lg Ian
SG1303S
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 09:34
von Baumschubsa
Bei der Digijet ist ja nur die Einspritzung elektronisch. Die Zündung ist Fliehkraft und Unterdruckgeregelt. Da könnte man auch die Zündung umbauen. Vielleicht mit einem Verteiler von der Digifant Version.
Der Lars hat seinen 1600i auf eine andere Steuerung umgebaut. Der wird bestimmt auch noch was dazu sagen.
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 10:00
von Red1600i
Selbst die äußerst simple 1600i Verteilertechnik wäre dann ein großer Schritt Richtung Komfort und Verbrauch sowie Anpassung an die verschiedenen Fahr- und Lastzustände...
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 10:09
von SG1303S
Hallo Red
Ja das kann ich mir vorstellen. Es geht bei meiner Frage tatsächlich auch darum Möglichkeiten zu Haben den Motor umzubauen und die Steuerung dann einfach anzupassen
Lg Ian
SG1303S
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 10:12
von SG1303S
@ Baumschubsa
Ich würde gerne alles in einem Steuergerät zusammen haben
Lg Ian
SG1303S
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 11:27
von Baumschubsa
Ich würde jetzt mal, ganz Laienhaft, den DJ Motor auf z.B. SS Technik umbauen. Die schlappen 2,1l Wasserboxer hatten die Digifant.
Dann wäre es ein Träumchen an den vorhandenen Kabelbaum ein frei programmierbares Steuergerät anzuschließen.
Es gab mal von Trijekt das Trigifant Steuergerät womit das gehen sollte. Aber wie gut oder schlecht da die Einstellmöglichkeiten sind weiß ich nicht.
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 11:46
von JochemsKäfer
Ecumaster Emu Black
Ich würde was raus suchen wo Hilfe und Wissen vorhanden ist. Idealerweise in der Nähe.
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 12:15
von Red1600i
Baumschubsa hat geschrieben: ↑Sa 5. Okt 2024, 11:27
Ich würde jetzt mal, ganz Laienhaft, den DJ Motor auf z.B. SS Technik umbauen. Die schlappen 2,1l Wasserboxer hatten die Digifant.
Dann wäre es ein Träumchen an den vorhandenen Kabelbaum ein frei programmierbares Steuergerät anzuschließen.
Es gab mal von Trijekt das Trigifant Steuergerät womit das gehen sollte. Aber wie gut oder schlecht da die Einstellmöglichkeiten sind weiß ich nicht.
Die Trigifant habe ich nicht mehr ausprobieren können, dafür den Vorgänger Trijekt Plus T101. Zwar heute ein Oldtimer, aber sie kann alles was man sich wünscht.
Der Motor ist derzeit ein 1800i, voll sequentiell gesteuert, mit G-Kat, Luftmassenmessung und Straßenzulassung mit der T101. Aber auch BMW Motoren wie M102T, M88-3 und M10B25...
Ein Träumchen an Leistung und Zuverlässigkeit... der Adapter für die Digifant auf Trijekt im Käfer ist/war ein sehr simpler Kabelsatz einer abgesägten Golf Digifant Platine. Damit ging schon mal ziemlich viel damit. Vollsequentiell dann aber erst mit dem richtigen Trijekt Kabelbaum... die Golf/Käfer Digifant hätte keine Anschlüsse dafür gehabt, simpel zu wenige Pins...
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 12:25
von Xmil
SG1303S hat geschrieben: ↑Sa 5. Okt 2024, 08:29
Hallo zusammen
Es geht um folgendes:
Ich plane einen WBX DJ Motor von der Digijet auf eine andere Steuerung umzubauen.
Jetzt stellt sich die Frage: Emu Classic oder KDFI?
In Punkto:
- Bedienbarkeit/Einstellung/Parametrierung
- Fehlersuche im Fehlerfall (Sensor etc)
- Kompatibilität mit Display im Innenraum zur Überwachung
Was wären eure Meinungen?
Gebt auch gerne bescheid wenn ich Punkte vergessen habe welche noch wichtig wären.
Lg Ian
SG1303S
Warum nur die zwei zur Auswahl?
Bei der Entscheidung sollte auch bedacht werden, ob du jemanden hast, der dir helfen kann.
Ich war gerade eine EMU auf dem Prüfstand feinabstimmen, auch mit viel Ehrgeiz, kann etwas Hilfe nicht schaden.
Grüße
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Sa 5. Okt 2024, 12:45
von SG1303S
@Xmil
Ich hab jemand im Bekanntenkreis der beides abstimmen kann. Kommt jetzt nur drauf an für was ich mich entscheide
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: So 6. Okt 2024, 15:09
von Bugbear
Die Megasquirt Dinger funktionieren schon, aber viele andere Produkte werden im Gegensatz zur MS weiterentwickelt. KDFI, usw. sind auch nur Hersteller der Hardware. Betrieben wird diese dann mit (nicht lizenzierter Software) aus USA.
Bei einem einfachen Motor braucht man meist nicht mehr als die MS bietet, aber andere bieten evtl. mehr Diagnosemöglichkeiten, wobei man mit Sachverstand auch bei der MS zum Ziel kommt.
Meiner läuft aktuell noch mit einer MSmini und bekommt in Kürze eine EFIgnition46.
https://www.efignition.com/c-3632985/efignition-46/
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Mi 9. Okt 2024, 06:21
von Poloeins
SG1303S hat geschrieben: ↑Sa 5. Okt 2024, 12:45
@Xmil
Ich hab jemand im Bekanntenkreis der beides abstimmen kann. Kommt jetzt nur drauf an für was ich mich entscheide
Dann würde ich das nehmen was ER meint...
Besser als ne EMU Classic wird wirtschaftlich wohl nicht gehen.
Der sichere Weg in die Katastrophe ist, als Laie den Kabelbaum selber zu bauen!!! Das trifft auf MS(und deren unzählige Kopien!!!) noch mehr zu als auf Ecumaster und co!
Triggerung über den Verteiler wie bei WBX und 1600i ist möglich, aber schon noch nen nervigen Schritt komplizierter und ein Weg voller Fallstricke...eben ein Signalwechsel pro Motorumdrehung ist halt schon Scheisse..PUNKT...geht aber;-)
Mehr als 6-1-6-1 über das Verteilerloch ist technisch schlecht wegen dem Spiel von der Verteilerwelle.
Wenn Umbau geplant ist, hat sich das triggern über das Schwungrad und eine verteilerlose Zündung schon in Einfachheit und Zuverlässigkeit bewiesen!
Vollseq. und so nen Käse braucht wirklich niemand der nicht Euro 4 bestehen will/muss. Im Verbrauch/Fahrbarkeit und Leistung ist da nichts messbar feststellbar. Die Anzahl der Fehlerquellen steigt aber ungemein!
Statistiker haben BIS ZU 2% Spritersparnis messen können...
Das macht den Unterschied von 6,5l/100km zu 6,63l/100km....also macht man das nur um am Stammtisch der grösste Hirsch zu sein oder man lässt es einfach bleiben:D
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Mi 9. Okt 2024, 09:57
von Bugbear
Da hat er recht
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Do 10. Okt 2024, 12:21
von SG1303S
@Poloeins
Zum Glück bin ich kein Laie
Wird zwar mein erster Einbau/Umbau eines Motors auf Einspritzanlage aber sonst bin ich im Thema KFZ recht gut aufgestellt.
Dass es viele Fallstricke gibt ist mir bewusst. Danke für den Tipp mit der Triggerung. Der Verteiler kommt bei mir weg, habe dafür einen Hallgeber mit neuem Gehäuse.
Sonst bin ich für weitere Tips gerne offen.
Lg Ian
SG1303S
Re: EMU Classic oder Megasquirt/KDFI?
Verfasst: Do 10. Okt 2024, 13:01
von Red1600i
Der 1600i Verteiler ist nicht sooooo schlecht, bietet er auf 2 KW Umdrehungen doch immerhin 4 positive und 4 negative Flanken, somit 4 verwertbare Signale pro Kurbelwellenumdrehung. Viel ist das natürlich nicht... und von der Auflösung für die Zündung recht rustikal. Langt aber für geringe Ansprüche. Ein simple Batch Einspritzung läuft damit... sind halt dann 4 Portionen Einsprtitzung pro Zyklus.
Mit dem 16-1 Schwungrad sind es immerhin 15 positive und 15 negative Flanken pro Umdrehung, somit 30 Signale pro Kurbelwellenumdrehung. Damit geht halbsequentiell und Wasted Spark, nur der exakte Takt ist nicht ermittelbar. Damit geht vieles simpel und einfach. Ein einziger Sensor und kein Verteiler, nur ein doppelter Zündtrafo, einfacher geht es nicht.
Für vollsequentiell braucht man dann einen Sensor an der Nockenwelle für den realen Takt. Oder einen Spezialverteiler mit 36-1, damit 70 Signale vom Verteiler auf 2 KW Umdrehungen. Gibt's bei mir, mein 1800i macht das, ebenso mehrere M10 BMW. Nur ist das ein mechanisch horrender Aufwand an Feinmechanik... und ich baue die Dinger nur noch genau 2x für meine nächsten zwei M10 Motoren, dann nie mehr wieder. Allerdings haben die M10 die Euro 6 geschafft... mit Applaus beim TÜV. Ist aber akademisch mit dem "H".
Lars hat es schon gesagt... Euro 4 braucht keiner und er hat recht damit. Keep it simple...
1600i Verteiler vollsequentiell... die Gewinde sind M1,4... abgespeckte Version
... und in der Version "Nix Simple..." 72-1... schweineteuer und irrer Aufwand für 14 Gramm Metall...
