Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 194
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
Käfer: 1303
Fahrzeug: Vespa PK133s
Fahrzeug: Vespa VNB1
Fahrzeug: Miele 98ccm Moped

Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Phil »

Moin zusammen,

ich bin gerade auf Hebebühnensuche und dabei über die Takraf Lunzenau Hebebühne gestolpert. Eigentlich genial, wenn’s nicht zu hoch muss und man keine Möglichkeit hat, ein Fundament zu gießen. Ursprünglich hab ich nach einer Scherenbühne gesucht…

Da die Dinger aber selten tief im Westen stehen und ich nicht unbedingt den Käfer mit zur Besichtigung nehmen will, mal die Frage in die Runde. Die ist ja nicht wirklich flexibel, hat schonmal wer versucht, damit nen Käfer anzuheben oder hat die gar im Einsatz?
Mööööp *pop* Möööööööööööp

Grüße, der Phil
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8846
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von B. Scheuert »

Ich glaube im Tempel habe so ein Kleinod mal gesehen. Also bei Poloeins.
steppenwolf
Beiträge: 17
Registriert: So 26. Jun 2016, 10:48

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von steppenwolf »

Schau mal bei YouTube den Kanal von Aircult-Berlin an. Marks Tochter Mel arbeitet dort hin und wieder an einem Käfer und hat diese Bühne im Einsatz.

Gruß,
Frank
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16521
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Poloeins »

B. Scheuert hat geschrieben: Fr 16. Aug 2024, 18:41 Ich glaube im Tempel habe so ein Kleinod mal gesehen. Also bei Poloeins.
Sie ist quasi fast ein Familienmitglied!
:romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Mr.Bug
Beiträge: 217
Registriert: Di 6. Dez 2016, 23:24
Käfer: 74er 1303
Käfer: 66er FD GTi
Karmann: 56er Typ1 Cabrio
Wohnort: Sindelfingen

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Mr.Bug »

Phil,

warum ne alte DDR Bühne kaufen und keine neue China-Ware, die es ja nun in ausreichender Menge gibt? Und kaum teurer?
Meine ist von Krömer, und hebt Käfer problemlos. Auch mal nen großen Mercedes, wenn nötig.
Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 194
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
Käfer: 1303
Fahrzeug: Vespa PK133s
Fahrzeug: Vespa VNB1
Fahrzeug: Miele 98ccm Moped

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Phil »

Mr.Bug hat geschrieben: Sa 17. Aug 2024, 12:40 Phil,

warum ne alte DDR Bühne kaufen und keine neue China-Ware, die es ja nun in ausreichender Menge gibt? Und kaum teurer?
Meine ist von Krömer, und hebt Käfer problemlos. Auch mal nen großen Mercedes, wenn nötig.
Joa, die Überlegung gibts ja durchaus. Kostet halt auch nochmal 2/3 mehr und die Takrafbühne kannste komplett hin und her rollen. Aber es ist ja auch erstmal nur ne Überlegung.
Mööööp *pop* Möööööööööööp

Grüße, der Phil
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 749
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Xmil »

Mr.Bug hat geschrieben: Sa 17. Aug 2024, 12:40 Phil,

warum ne alte DDR Bühne kaufen und keine neue China-Ware, die es ja nun in ausreichender Menge gibt? Und kaum teurer?
Meine ist von Krömer, und hebt Käfer problemlos. Auch mal nen großen Mercedes, wenn nötig.
Welche hast du von Krömer genommen?
Grüße Bert
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 72
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Wir haben so eine seit Jahren bei uns in der Halle. Sehr schönes Teil. Hatten die damals in ziemlich erbärmlichem Zustand gekauft, stand jahrelang draußen. Haben die dann komplett zerlegt, sandstrahlen und industrielackieren lassen und mit neuen Schrauben, Schmiernippeln usw. wieder aufgebaut. Funktioniert wieder wie neu!

Der große Vorteil von dem Ding ist, dass es mit Normteilen gebaut ist, d.h. man bekommt fast jedes Ersatzteil problemlos im Industriebedarf. Außerdem sind alle beweglichen Teile mit Schmiernippeln ausgestattet. Im Grunde ist das Ding für die Ewigkeit gebaut.
1,5t Hebekraft ist auch für alle Luftis ausreichend. Wir haben uns aus Siebdruckplatte 4 Auffahrrampen dafür gebaut und die Mitte zwischen die Gabeln dicke Kanthölzer gelegt, sodass man nun bequem drauffahren kann.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16521
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Poloeins »

Stimmt...mein Zylinder war undicht.
Habe ich in einer normalen Hydraulikzylinderbude abgegeben.Die haben in ein paar Stunden nen neuen Dichtsatz eingebaut...das Ding funzt wie am ersten Tag!
Wenn genug Platz ist, kann man auch auf Bretter fahren und die Bühne drunter schieben!
Ich habe vorne in der mitte einen Gummiblock der unter dem Rahmentunnel aufliegt und hinten zwei Holzklötze unter Drehstabdeckel! Geht 1a.
Grosser Vorteil ist auch, das die Türe noch komplett aufgeht!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 72
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Ich hebe mit unserer Takraf sogar meinen /8 völlig problemlos.
IMG_20201119_225800_Original.jpeg
IMG_20201119_225800_Original.jpeg (187.67 KiB) 2896 mal betrachtet
Dateianhänge
Die Auffahrrampen
Die Auffahrrampen
IMG_20201112_214320_Original.jpeg (281.61 KiB) 2896 mal betrachtet
Nach dem Strahlen und Lackieren
Nach dem Strahlen und Lackieren
IMG_20200917_220350_Original.jpeg (291.36 KiB) 2896 mal betrachtet
Kaufzustand
Kaufzustand
IMG_20200723_174650_Original.jpeg (284.8 KiB) 2896 mal betrachtet
Kaufzustand
Kaufzustand
IMG_20200723_174641_Original.jpeg (301.96 KiB) 2896 mal betrachtet
Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 194
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
Käfer: 1303
Fahrzeug: Vespa PK133s
Fahrzeug: Vespa VNB1
Fahrzeug: Miele 98ccm Moped

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Phil »

Joa, dann bin ich jetzt auch dabei.
IMG_6177.jpeg
IMG_6177.jpeg (417.4 KiB) 2749 mal betrachtet
Nochmal technisch durchchecken und ne Steinmetzschaltung für den 230v Betrieb bauen, dann kanns losgehen.

Legt ihr eigentlich einfach längs Kanhölzer drunter, und die Last auf der Bodengruppe zu verteilen?
Mööööp *pop* Möööööööööööp

Grüße, der Phil
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 72
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Glückwunsch! Ein wenig Liebe könnte die aber auch noch vertragen…. ;-)
Ich lege bei meiner Bühne Kanthölzer unter (ca. 40cm lang). Das verteilt die Last ausreichend gut.
Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 194
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
Käfer: 1303
Fahrzeug: Vespa PK133s
Fahrzeug: Vespa VNB1
Fahrzeug: Miele 98ccm Moped

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Phil »

Kai_Nulldrei hat geschrieben: So 25. Aug 2024, 10:22 Glückwunsch! Ein wenig Liebe könnte die aber auch noch vertragen…. ;-)
Ich lege bei meiner Bühne Kanthölzer unter (ca. 40cm lang). Das verteilt die Last ausreichend gut.
Jepp, der Vorbesitzer hat die Bühne für U-Schutz genutzt. Das gibt ein Spaß mit Spachtel und Verdünnung. Aber abgesehen davon werde ich die technisch durchchecken und gut is.
Mööööp *pop* Möööööööööööp

Grüße, der Phil
Benutzeravatar
Kai_Nulldrei
Beiträge: 72
Registriert: Di 2. Jan 2024, 21:23
Käfer: 1303
Käfer: 1200
Fahrzeug: Strichacht Coupé 250CE

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Kai_Nulldrei »

Phil hat geschrieben: So 25. Aug 2024, 12:42 Jepp, der Vorbesitzer hat die Bühne für U-Schutz genutzt. Das gibt ein Spaß mit Spachtel und Verdünnung. Aber abgesehen davon werde ich die technisch durchchecken und gut is.
Schau Dir mal die Rollen an, die die Plattform am Mast führen. Die waren bei unserer ziemlich verschlissen, weil ewig nicht geschmiert. Und das Hydrauliköl würde ich wechseln.
Benutzeravatar
Phil
Beiträge: 194
Registriert: Mi 12. Jul 2023, 06:35
Käfer: 1303
Fahrzeug: Vespa PK133s
Fahrzeug: Vespa VNB1
Fahrzeug: Miele 98ccm Moped

Re: Erfahrung mit DDR Takraf Hebebühne?

Beitrag von Phil »

Kai_Nulldrei hat geschrieben: Mo 26. Aug 2024, 07:13
Phil hat geschrieben: So 25. Aug 2024, 12:42 Jepp, der Vorbesitzer hat die Bühne für U-Schutz genutzt. Das gibt ein Spaß mit Spachtel und Verdünnung. Aber abgesehen davon werde ich die technisch durchchecken und gut is.
Schau Dir mal die Rollen an, die die Plattform am Mast führen. Die waren bei unserer ziemlich verschlissen, weil ewig nicht geschmiert. Und das Hydrauliköl würde ich wechseln.
Joa, die werden wohl fällig sein. Erstmal die Fettpresse ran, überall die alte Mocke rausdrücken und dann mal schauen, was neu muss.

Für alle mit Bedarf an einer 230V Bühne, mit Steinmetzschaltung (110uF Kondensator) funktioniert die Bühne soweit. Bei mir zickt allerdings aktuell noch der Motorschutzschalter. Der löst recht flott aus.
Mööööp *pop* Möööööööööööp

Grüße, der Phil
Antworten