Seite 1 von 3

Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 14:30
von Conchita
Hallo,
gerade musste ich voller schrecken feststellen wie lange ich hier nicht mehr reingeschaut habe. :confusion-waiting:
Ich versuche gerade mir etwas Zeit für die Wiederbelebung meiner Conchita zu schaffen.
Der alte Tank war sehr rostig, was sich im Laufverhalötemn des Motors bemerkbar machte. Die Düse setzte sich immer wieder (trots Benzinfilters) immer wieder durch Rostpartikel zu.
Also habe ich einen neuen Tank besorgt. Jetzt spiele ich mit dem Gedanken gleich die komplette Kraftstoffleitung auszutauschen. Von der Kraftstoffpumpe zum Vergaser habe ich auch schon eine neue Kupferleitung zu liegen.
Ich scheue mich etwas die die Leitung von vorne nach hinten zu tauschen.
Hat das schon wer gemacht und kann mir sagen, ob es aufwendig oder recht einfach ist?
Läuft die Leitung unter dem Fahrzeug im Rahmentunnel lang, oder muss ich den geklepten Teppich rausruppen?

VG Mario

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 15:05
von lothar
Hallo Mario,die Leitung läuft IM Rahmentunnel, ohne Not würde ich die nicht wechseln...

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 15:12
von Nero
Da hat Lothar recht. Die offizielle Reparatur würde durch Verlegen einer Kupferleitung außerhalb des Rahmentunnels im Innenraum erfolgen. Wenn deine Leitung noch nicht durchgerostet ist kann man auch anders vorgehen:

Mein Vorschlag:
- den neuen Tank direkt auch innen mit einer Versiegelung (Wagner, Fertan etc. versehen)
- Spritleitung im Tunnel durch Fluten mit Zitronensäurelösung entrosten. Anschließend gut spülen.

Grüße
Nero

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 15:46
von Conchita
Ok, dann versuche ich das mal mit einer Spritze, einem Schlauch und Zitronensäure aus.
Danke für eure Tipps.
Den Tank versiegel ich dann auch gleich.

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Do 15. Aug 2024, 17:32
von knigge
Ich habe meine Leitung wie im Rep-Leitfaden erneuert. Das ist weder teuer, noch ein riesiger Aufwand (wegen 48er Webern musste ein größerer Durchmesser her).
Man muss eben zwei Löcher bohren (1x Napolenhut vorne und 1x Rahmengabel hinten). Eine hundsgewöhnliche Weichkupferleitung aus dem Heizungsbau, die man an den Enden mit einem Werkzeug vom Heizungsbauer aufbördelt (damit der Spritschlauch fest hält) sowie ein paar Klemmschellen, um die Leitung am Rahmentunnel Beufahrerseite zu befestigen. Die alte bleibt einfach drin.

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Fr 16. Aug 2024, 07:50
von Nero
Conchita hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 15:46 Ok, dann versuche ich das mal mit einer Spritze, einem Schlauch und Zitronensäure aus.
Den Tank versiegel ich dann auch gleich.
Am besten alles vorher gut entfetten. Da du nirgendwo wischen kannst muss dein Entfetter mehrere Stunden einwirken. Das kann man gut mit Aceton machen, weil es nicht teuer ist. Aber sei vorsichtig mit Gummis, die mögen Aceton nicht besonders.
knigge hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 17:32 Ich habe meine Leitung wie im Rep-Leitfaden erneuert. [...] Eine hundsgewöhnliche Weichkupferleitung aus dem Heizungsbau [...] die Leitung am Rahmentunnel Beufahrerseite befestigen. Die alte bleibt einfach drin.
Hat meiner auch, aber die originale noch im Rahmentunnel zu haben wäre mir lieber.

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 09:45
von Conchita
Ich habe über Nacht Zitronensäure in der Spritleitung wirken lassen. gerade habe ich die Flüssigkeit mit einer großen Spritze wieder abgezogen. Hui, viele kleine Dreckpartikel kamen zum Vorschein. Jetzt ist neue Zitronensäure eingefüllt und ich lasse es noch einmal einwirken.
Mit der Tankversiegelung bin ich mir etwas unsicher, ob ich dabei nichts falsch mache. Ich muss ja vorher entfetten. Wohin mit der Flüssigkeit? Wie habt ihr sie entsorgt?
VG

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 09:52
von Conchita
knigge hat geschrieben: Do 15. Aug 2024, 17:32 I
Man muss eben zwei Löcher bohren (1x Napolenhut vorne und 1x Rahmengabel hinten). Eine hundsgewöhnliche Weichkupferleitung aus dem Heizungsbau, die man an den Enden mit einem Werkzeug vom Heizungsbauer aufbördelt (damit der Spritschlauch fest hält) sowie ein paar Klemmschellen, um die Leitung am Rahmentunnel Beufahrerseite zu befestigen. Die alte bleibt einfach drin.
Wo hast du den reparaturleitfaden gefunden, nach dem du dich gerichtet hast?
Im Momment sieht es zwar so aus, als würde die Alte noch drinne bleiben können, würde mir aber gerne mal den Leitfaden anschauen.

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 10:06
von lothar
Conchita hat geschrieben: Sa 17. Aug 2024, 09:45 Ich muss ja vorher entfetten. Wohin mit der Flüssigkeit? Wie habt ihr sie entsorgt?
Schadstoffmobil bzw. der Entsorgungsweg, den Dein Kreis Dir anbieten kann

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Sa 17. Aug 2024, 14:55
von Conchita
Ich habe mir jetzt das Set von "Original MOS Tankversiegelung & Rostumwandler" für Tanks bis 70 Liter Tankvolumen bestellt, um den Tank zu versiegeln.
Es gibt zig verschieden Produkte und mir scheint dies einfach zu verabeiten zu sein.

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: So 18. Aug 2024, 10:25
von Nero
MOS oder Wagner wären auch meine Empfehlungen gewesen.

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Fr 30. Aug 2024, 16:27
von Conchita
Hmm,
ich habe den "NEUEN" Tank zuerst mit Atceton ausgeschwenkt.
Anschließend, wie in der Anleitung beschrieben, den Rostumwander eingefüllt, geschwenkt und wieder abgelassen.
Nach etwa 24 Stunden erneut mit Atceton ausgeschwenkt. Bis hierhin war alle gut. Allerdings wurden beim Ausschütten des Atcetons auch viele kleine schwarze Partikel ausgespült. Und das verunsichert mich. Wo kommt das her? Ist doch ein neuer Tank. Jetzt lüftet und trocknet der Tank und soll am Montag seinen Innenschutz erhalten.
Allerdings bin ich gerade nicht sicher, ob etwas mit dem Tank nicht stimmt.
Kann mich jemand beruhigen?

LG Mario

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Fr 30. Aug 2024, 16:44
von B. Scheuert
Beruhigen kann ich nicht. Ich hatte keine Lust auf irgendwelche Partikel die ich dann in den Leitungen habe. Ich habe es hier machen lassen und das Ergebnis ist perfekt.
https://tankmanufaktur.de/index.html

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Fr 30. Aug 2024, 20:02
von Nero
Tankmanufaktur passiviert meines Wissens den Tank "nur". Ob das jetzt besser ist als eine Laien-Beschichtung? Keine Ahnung.

Mich würde das mit den Partikeln nicht beunruhigen.

Re: Kraftstoffleitung beim 68er Käfer wechseln

Verfasst: Sa 31. Aug 2024, 10:56
von lothar
Conchita hat geschrieben: Fr 30. Aug 2024, 16:27 ich habe den "NEUEN" Tank zuerst mit Atceton ausgeschwenkt.
Anschließend, wie in der Anleitung beschrieben, den Rostumwander eingefüllt, geschwenkt und wieder abgelassen.
Nach etwa 24 Stunden erneut mit Atceton ausgeschwenkt. Bis hierhin war alle gut. Allerdings wurden beim Ausschütten des Atcetons auch viele kleine schwarze Partikel ausgespült.
Was mir nicht ganz klar ist: Ist es ein neuer Repro-Tank, ein NOS mit evtl. Flugrost oder ein "neuer" Gebrauchter?
Ich würde halt so lange ausschwenken bis keine Partikel mehr kommen - deswegen macht man das ja mit dem Aceton...
Zwischendurch auch mal kontrollieren, was sich im Tank tut.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Repro der Lack nicht von bester Qualität ist!?