Seite 1 von 1

1302: wie tief geht er?

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 07:37
von Holzspielzeug
Moin,
nach gefühlten 5000 Jahren Krabblerabstinenz ist mir wieder einer zugelaufen.
Es handelt sich um einen 02er.
Nun meine Frage an die Spezis:
Wie tief geht er runter und ist dabei noch gut fahrbar?
Meine Überlegung geht dahin, dass er sehr weit runter soll, aber ohne dass die Räder zu klein werden.
Keine Ahnung...Bodenfreiheit sollte so 11-13cm sein...
Ist sowas überhaupt möglich, oder wird der Kleine dadurch zum Stehzeug?
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.
LG, Marc

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 08:33
von Fuss-im-Ohr
altmodisch ist das versetzen des Federtellers. Da sich die Federn mit der zeit setzen sollten diese bereits länger im Betrieb sein sonst musst wieder ran.

Fahrbar ist immer eigenes Empfinden.

Alternativ für unentschlossene:
https://www.kerscher-tuning.de/kaefer/i ... efahrwerke

Gruss Jürgen

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 11:19
von Holzspielzeug
Moin,
Danke erstmal für die Antwort.
Die Möglichkeiten kenne ich und da werde ich mich auch noch entscheiden müssen.
Und du hast Recht, Fahrbarkeit ist immer eigenes Empfinden.
Mein Problem ist: der Wagen soll komplett runter, also vorn und hinten sehr tief...aber eben immer noch gut fahren. (Motor, Auspuff usw. wird eh alles geändert)
Kann ja sein, dass jemand schonmal Erfahrungen damit gemacht hat und gemerkt hat, dass das Fahrverhalten dann komplett fürn Mors ist.

Gruß, Marc

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 11:24
von Fuss-im-Ohr
während vorne alles wie auf Schienen läuft sind mir die Käfer meist hinten zu schwammig, das übersieht man gerne und die Drehbewegung des Motors hat auch Riefen in die Ahnendorp Auspuffanlagen gemacht :lol:
zum "langsam" fahren kann der Käfer tief, ab 150 Km/h ist das Kontraproduktiv

Gruss Jürgen

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 11:43
von Holzspielzeug
Ok, das klingt als hättest du damit schon Erfahrungen gemacht :)
Hab auch ehrlichgesagt so keine Ahnung wie sich die Funktion der Hinterachse verändert, wenn sie sehr tief kommt.
Ob die Werte dann überhaupt noch einzuhalten sind.
Soll ne schmale 944er Aluachse rein...wenn das dann fährt wie ein Sack Nüsse, muss ich mir was anderes einfallen lassen :)

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 12:23
von 74er_1303
Es gibt zwei Dinge, die dem Ansinnen im Weg stehen: Der Restfederweg und die Achsgeometrie. Wenns nicht mehr federt fährts auch mies. Das ist nach meiner Erfahrung bereits bei 50mm Kerscherfedern vorne der Fall.
Restfederweg vorne sollte man mit den passenden Modifikationen bei 50-80mm Tieferlegung in den Griff bekommen. Du sagts ja Du kennst alle Varianten, d.h. die Modifikationen müssen nicht erläutert werden. Für ein Problem halte ich den Nachlauf und bei noch stärkerer Tieferlegung den Sturz. Beim Nachlauf kann der verstellbare Kerscher-Stabi und verstellbare Domlager helfen. Beim Sturz auch letztere und die Kombination der Sturzverstellung am Federbein und am Querlenker. Es wird also teuer.

Hinten hab ich noch nie einen Käfer mit extremer Tieferlegung und vernünftiger Achsgeometrie gesehen.

Bei der hier vorgetragenen Zielsetzung würde ich über ein Luftfahrwerk nachdenken. Tief im Stand und normal beim Fahren.

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Fr 7. Jun 2024, 22:06
von AIC-Peter
Grundsätzlich gibt es beim 02/03 schon Mal 2 verschiedene Ausführungen der Vorderachse.
Die alten 02 mit 3-Punkt Befestigung und den Guss -Querlenkern - und die neueren ab BJ 73 oder 74 (?) mit den 2 Punkt Befestigungen vom Golf und den Blech-Querlenkern.....
Laut"Bodengruppentherapie" unterscheiden sich die beiden Ausführungen schon alleine durch die Position des unteren Federtellers - die alten 02er haben den Federteller 20mm höher als die neuen Ausführungen.
Ob das stimmt - ich weiß es nicht - fakt ist aber das meiner die alte 02 er Vorderachse verbaut hat und dazu die 50er Tafel Federn ( die angeblich baugleich von Kerscher sind)
Und meiner ist nicht sonderlich tief damit - auf Treffen wundere ich mich immer das viele 03er mit der neueren Achse und dem gleichen Federn deutlich tiefer sind - was die These mit dem unterschiedlich hohen Federteller bestätigen würde.
Trotzdem hätte ich mir den serienmäßigen Federweg Begrenzer eigentlich schon kein Restfederweg mehr - war nur noch ein hoppeln auf dem Anschlaggummi..... Gar nicht gut!
Habe dann letzte Saison den Anschlaggummi um ca.15-20mm gekürzt - jetzt ist wenigstens halbwegs ein Federweg vorhanden und das ganze ist wieder fahrbar.
Meine Empfehlung - wenn du richtig tief willst - dann schau dir Mal die Gewindefahrwerke Federbeine von Kerscher an - damit hast du wirklich die besten Möglichkeiten.
Und wenn man alles zusammengerechnet - eigentlich auch nicht viel teurer als die Federn Lösung mit neuen gekürzten Dämpfern, Federteller, Federbeine kürzen usw....
Ich habe mir Kerscher damals telefoniert - vor Ort in Kempten ist sogar eine H-fähige Eintragung möglich...

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 00:01
von Fuss-im-Ohr
1302 haben immer 3-Punkt Federbeine

Gruss Jürgen

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 10:52
von VeeDee
Das absolute Limit bei der Tieferlegung ist der Umlenkbock der Lenkung und das Lenkgetriebe selbst. Irgendwann schlägt der Querlenker von unten daran an. Bei meinem 74er Slalom-03 hat das mal die Tachowelle glatt durchgeschlagen.

Das Auto hatte schon vor gut 30 Jahren ein Schraubteller-Fahrwerk vorn und konnte mit 195/50-15 fast 15 cm tiefer gelegt werden. Die Querlenker zeigen dann schon ohne Last nach oben. Wie gesagt, Federwegsbegrenzung durch die Lenkungsteile.

Fahren ließ sich das trotzdem noch gut, aber viel original VW war da an der Vorderachse nicht mehr.

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 10:58
von Holzspielzeug
Moin,
vorn wird eh auf 2 Punkt umgebaut. 944er Schwimmsattelbremse inkl Achsschenkel und evtl werde ich die Federbeine auch verbauen und diese dann entsprechend ändern. Zahnstange fällt dann bei der Tieferlegung eh weg, das funktioniert ja nicht, das habe ich schon gelesen.
Hinten macht mir eher Kopfschmerzen.
Will hinten schön weit runter und eben noch relativ große Reifen fahren (ca 64cm Durchmesser)
Wenn das aber Achsgeometrie-technisch nicht funktioniert, muss ich mir was komplett anderes überlegen.

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 18:39
von zinngrauerjubi
Habe die Schwimmsattelbremse vorn und hinten komplett überholt liegen.......wenn Bedarf besteht....

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 19:10
von zinngrauerjubi
IMG_0784.JPG
IMG_0784.JPG (141.25 KiB) 1570 mal betrachtet
IMG_0780.JPG
IMG_0780.JPG (143.02 KiB) 1570 mal betrachtet

Re: 1302: wie tief geht er?

Verfasst: Sa 8. Jun 2024, 22:43
von AIC-Peter
Fuss-im-Ohr hat geschrieben: Sa 8. Jun 2024, 00:01 1302 haben immer 3-Punkt Federbeine

Gruss Jürgen
Absolut richtig :up: .... Deshalb hatte ich ja geschrieben dass es die neueren 2 Punkt Federbeine ab 73 (oder 74?) gab.... Und nicht unter jeder Karosserie steckt heute noch die richtige Bodengruppe und Vorderachse... ;)
Mein 1303 hat zb. auch eine 1302 Bodengruppe aus Bj.71 verbaut - Inclusive der entsprechenden 3 Punkt Vorderachse.... Hatte vor über 30 Jahren als ich im Spätjugendlichen Übermut restauriert habe seine Gründe die ich heute selbst nicht mehr so richtig nachvollziehen kann.... Aber jetzt ist es halt so.... Und ich bin glaube kein Einzelfall... Stichwort Abgaswerte.. ;)
Deshalb finde ich ist es wichtig die Unterschiede zu kennen und sich selber ein Bild machen kann was man da so vor sich hat bevor man entsprechende Überraschungen nach der Teilebestellung erlebt.. 8-)