Probleme OK-Products Ventildeckel
Probleme OK-Products Ventildeckel
Hallo, ich wollt mal die Erfahrungen von Euch so hören zu diesen Ventildeckeln von OK-Products.
Ich hab schon ein bisschen die Suche bemüht und gelesen dass diese gern zu Undichtigkeiten neigen. Z.B. Quetschen des Dichtringes.
Ich habe diese Deckel Ende 2020 gekauft und seit dem lagen die im Schrank da andere Projekte dazwischen kamen.
Jetzt ist es aber soweit und ich will die Deckel verbauen, merke aber das die Schraublöcher falsch gebohrt wurden. Die Löcher sind zu tief so dass der ganze Deckel weiter nach oben rutscht und der Dichtring auf der Kante vom Zylinderkopf liegt. Kann natürlich nicht dicht werden. Und gegen meine 1:1,4 Kipphebel stössen die auch.
Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht oder habe ich Schrottteile bekommen?
Habe natürlich schon ne Mail dorthin geschrieben aber keine Antwort bekommen. Kauf is ja auch schon bissl her.
Jetz kann ich eigentlich nur eins machen. Zuschweissen und neue Löcher bohren und hoffen dass die Deckel dicht sind…oder andere kaufen.
Ich hab schon ein bisschen die Suche bemüht und gelesen dass diese gern zu Undichtigkeiten neigen. Z.B. Quetschen des Dichtringes.
Ich habe diese Deckel Ende 2020 gekauft und seit dem lagen die im Schrank da andere Projekte dazwischen kamen.
Jetzt ist es aber soweit und ich will die Deckel verbauen, merke aber das die Schraublöcher falsch gebohrt wurden. Die Löcher sind zu tief so dass der ganze Deckel weiter nach oben rutscht und der Dichtring auf der Kante vom Zylinderkopf liegt. Kann natürlich nicht dicht werden. Und gegen meine 1:1,4 Kipphebel stössen die auch.
Hat jemand dieselbe Erfahrung gemacht oder habe ich Schrottteile bekommen?
Habe natürlich schon ne Mail dorthin geschrieben aber keine Antwort bekommen. Kauf is ja auch schon bissl her.
Jetz kann ich eigentlich nur eins machen. Zuschweissen und neue Löcher bohren und hoffen dass die Deckel dicht sind…oder andere kaufen.
- Dateianhänge
-
- IMG_9245.jpeg (290.52 KiB) 4034 mal betrachtet
-
- IMG_9246.jpeg (292.34 KiB) 4034 mal betrachtet
-
- IMG_9243.jpeg (339.95 KiB) 4034 mal betrachtet
-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Ich hab die Typ4 Variante (auf einem Typ 4). Die sind sehr gut und die ersten Deckel die wirklich dicht sind.
Sind deine Köpfe Aftermarket Köpfe?
Sind deine Köpfe Aftermarket Köpfe?
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Auto-linea G03 041
Aber schon älter.
Aber schon älter.
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Könnte ein Problem mit den Zubehörköpfen sein. Wenn du noch einen alten OE Kopf oder einen Motor stehen hast,
teste daran mal die Passform. Wäre nicht der erste Fall.
teste daran mal die Passform. Wäre nicht der erste Fall.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Mit Orginalköpfen versetzt es auch. Oben sieht man schon leicht die Dichtringfuge. Also sind die Deckel nicht gut gefertigt. Könnt mich ärgern das ich es nicht gleich bei Lieferung damals kontrolliert hab. Naja, Kagge gekauft.
- Dateianhänge
-
- IMG_9293.jpeg (329.19 KiB) 3897 mal betrachtet
-
- IMG_9292.jpeg (442.09 KiB) 3897 mal betrachtet
-
- IMG_9291.jpeg (310.52 KiB) 3897 mal betrachtet
- Baumschubsa
- Beiträge: 1502
- Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Einfach mal beim Hersteller nachfragen.
Vielleicht sind die kulant auch wenn der Kauf schon länger zurückliegt.
Vielleicht sind die kulant auch wenn der Kauf schon länger zurückliegt.
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Schon längst versucht. Keine Antwort.
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Zu OK-Products habe ich hier in meinem Thread etwas geschrieben, schau dir das mal an und dann urteile, ob du die Deckel überhaupt montieren solltest:
viewtopic.php?p=253639#p253639
So OK sind die Deckel nicht. Ich hatte das Gleiche Problem wie du ganz am Anfang - daraufhin hatte ich einen Tauschdeckel mit Macken bekommen. Dicht würden sie aber nie.
Der Verkäufer ist nicht besonders kooperativ, hat mir aber meistens geantwortet. Schlussendlich hat er sich für die Hinweise bedankt und ich hab den Schrott noch immer im Keller liegen.
viewtopic.php?p=253639#p253639
So OK sind die Deckel nicht. Ich hatte das Gleiche Problem wie du ganz am Anfang - daraufhin hatte ich einen Tauschdeckel mit Macken bekommen. Dicht würden sie aber nie.
Der Verkäufer ist nicht besonders kooperativ, hat mir aber meistens geantwortet. Schlussendlich hat er sich für die Hinweise bedankt und ich hab den Schrott noch immer im Keller liegen.
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Geschraubte Deckel dieser Bauart werden NIE dicht. Mach dir die Mühe, welcher Dichtdruck über diese Fläche nötig ist und du wirst sehen, dass zwei M8 Schrauben NIEMALS über ihre Vorspannung das NIEMALS schaffen werden. Geht garnicht.
Schon garnicht das arme Gummi Ringelein unter dem Schraubenkopf. Denn auch das ist falsch ausgelegt.
Mal abgesehen davon, dass diese Vorspannkraft für die Dichtfunktion wiederum vom Kipphebelsystem aufgenommen werden muss, also 2 weitere Schrauben im Alu Zylinderkopf. Womit die ganze Kipphebelei ohne Vorspannung bleibt und entlastet wird, es wird locker.
Nimm diese Fehlkonstruktion und tu sie dahin, wo das hingehört... Kernschrott.
Alle Deckel mit Verschraubung leiden genau an diesem Problem.
Nimm die Edelstahl SCAT mit dem Spannbügel. Die sind dicht und haben Platz.
Schon garnicht das arme Gummi Ringelein unter dem Schraubenkopf. Denn auch das ist falsch ausgelegt.
Mal abgesehen davon, dass diese Vorspannkraft für die Dichtfunktion wiederum vom Kipphebelsystem aufgenommen werden muss, also 2 weitere Schrauben im Alu Zylinderkopf. Womit die ganze Kipphebelei ohne Vorspannung bleibt und entlastet wird, es wird locker.
Nimm diese Fehlkonstruktion und tu sie dahin, wo das hingehört... Kernschrott.
Alle Deckel mit Verschraubung leiden genau an diesem Problem.
Nimm die Edelstahl SCAT mit dem Spannbügel. Die sind dicht und haben Platz.
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Also wenigstens bislang sind die CSP Ventildeckel, die ich danach eingesetzt habe, dicht.
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Die OK sind einfach unbrauchbar...Berni hatte die auch.
Ich benutze nur noch diese von Bug-World-Dinger...die haben ich quasi an jedem Motor und nirgends gibt es Theater.
Die alten CSP,Dannert,Boomtrike und so weiter..tun es aber auch!
Die neuen CSP kaufe ICH aus Prinzip nicht!
Ich benutze nur noch diese von Bug-World-Dinger...die haben ich quasi an jedem Motor und nirgends gibt es Theater.
Die alten CSP,Dannert,Boomtrike und so weiter..tun es aber auch!
Die neuen CSP kaufe ICH aus Prinzip nicht!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1078
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Lars hat nur seine Erfahrung geteilt...

1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
@psyke - deine Probleme mit den Deckeln hatte ich mit der Suche schon gefunden und gelesen. Bei meinen ist aber so ne schwarze Dichtschur die stramm in der Nut sitzt.
Da ich die Deckel jetzt schon mal hab und ich die auch nicht ohne schlechtem Gewissen weiter verkaufen kann, werd ich mal versuchen die Löcher zu versetzen und mal kucken was passiert. Hatte die nur geholt wegen dem Platz für die 1:1.4 Kipphebel und der ”besseren“ Hitzeableitung.
Falls es nicht klappt kann ich mir immernoch andere holen und aus denen teure Aschenbecher machen.
Deckel sollen an einen Motor der nicht im ”Alltag“ bewegt werden soll. Und gut sichtbar zur Kontrolle sind die auch. Also kann ich da n bissl basteln.
Da ich die Deckel jetzt schon mal hab und ich die auch nicht ohne schlechtem Gewissen weiter verkaufen kann, werd ich mal versuchen die Löcher zu versetzen und mal kucken was passiert. Hatte die nur geholt wegen dem Platz für die 1:1.4 Kipphebel und der ”besseren“ Hitzeableitung.
Falls es nicht klappt kann ich mir immernoch andere holen und aus denen teure Aschenbecher machen.
Deckel sollen an einen Motor der nicht im ”Alltag“ bewegt werden soll. Und gut sichtbar zur Kontrolle sind die auch. Also kann ich da n bissl basteln.
- B. Scheuert
- Beiträge: 8919
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: Probleme OK-Products Ventildeckel
Du kannst die Abdichtung der Schrauben zum Innenraum recht solide mit den dicken Ölkühlerdichtringen bewerkstelligen. Das habe ich bei Scat Ventildeckeln so gemacht, die auch mit zwei Schrauben befestigt werden. Allerdings bestand die Dichtung aus einer U-Scheibe mit einem O-Ring, die lediglich auf der unbearbeiteten Deckelfläche auf lag. Funktioniert auch nur so lange kein Öl im Motor ist
Die Ölkühlerdichtringe habe ich mit etwas Silikon in den Deckel geklebt und dann fest gezogen. Das ist die finale Aktion. Vorher musst Du den Abstand auf der Innenseite zwischen Deckel und Befestigungssockel ermitteln. Dann die Dichtringe etwas dicker ( ca. 3mm) zuschneiden. Da diese Ringe deutlich grösser im Aussendurchmesser sind, macht auch die erweiterte Bohrung nichts aus.

Die Ölkühlerdichtringe habe ich mit etwas Silikon in den Deckel geklebt und dann fest gezogen. Das ist die finale Aktion. Vorher musst Du den Abstand auf der Innenseite zwischen Deckel und Befestigungssockel ermitteln. Dann die Dichtringe etwas dicker ( ca. 3mm) zuschneiden. Da diese Ringe deutlich grösser im Aussendurchmesser sind, macht auch die erweiterte Bohrung nichts aus.