Seite 1 von 1

1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 14:37
von Jörg121173
Da ich nun mein 1915er Projekt an den Nagel gehängt habe, möcht ich mir nun vorrübergehend was 1600er technisch aufbauen.
Nun die große Frage: 1640 oder 1679ccm?
Nockenwelle hab ich noch aus dem 1915er ne Engle W120
Vergaser 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser?
Wird kein Daily Driver, nur mal zum Treffen knattern, denke mal Hannover wird auch von hier aus das weiteste werden, also ca. 250Km eine Tour.
Hab soweit alles zusammen, müsste nun nur noch Kolben und Zylinder und ne Vergaseranlage kaufen, kann mich nur irgendwie nicht entscheiden.

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 17:41
von Boncho
Ich würde die 87mm AA Performance Teile nehmen. Gibts hier günstig:

http://www.crengineering.de/

An Vergasern gehen sowohl 40er IDF oder DRLA als auch 34PCI. Wenn du darüber nachdenkst später noch einmal etwas größeres zu bauen vielleicht eher die 40er. Mit 34PCI hast du es bei der Eintragung aber einfacher, insbesondere wenn es um ein H-Kennzeichen geht.

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 17:42
von Jörg121173
Ok, also 1679, aber Uli ist da doch recht teuer mit den AA Performance, bei CR Engineering gibts die für 155,-EUR ;)
http://www.crengineering.de/shop/catalo ... cts_id=139

Nun nur noch die Frage der Vergaser, 34 Zwei- oder 40er Doppelvergaser?
Hab auch festgestellt das ich die Köppe mit den kleinen Ventilen hab :(

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 17:47
von Jörg121173
huch?!? Überschnitten :lol:
Naja, bei der nächsten geplanten Motorstufe werd ich mit 40ern nicht weit kommen :twisted:
Eintragen ist nebensächlich da rote 07
Bin eher mehr der EMPI Fetischist also 40er HPMX oder 34 EPC

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 19:10
von Boncho
Für den Preis von 40HPMX kriegst du auch ein Paar 40er DRLA. Die sind Qualitativ DEUTLICH besser, einfacher abzustimmen und ich denke, mehr Leistung bringen die auch. Mit den Empi Vergasern gehst du auf jeden Fall Qualitätseinbußen ein.

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 19:21
von Baumschubsa
Der 1,7l Satz von Eckstein hat aber die guten, dicken Limbach Zylinder mit AA Kolben die passend für ein Seriengehäuse bearbeitet wurden.

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 19:35
von prinz dieter
@jörg, soll der für deinen mattswarzen werden? du willst ihn doch verkaufen für nen hammerpreis.

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 20:01
von Jörg121173
Also ich hatte bis jetzt nie Probleme mit der neuen Generation von EMPI. Jede Anlage von Empi wird nun getestet und voreinegestellt ausgeliefert. Und über Preise will ich hier nicht sprechen, ich kauf in USA bei einem Empi Distributor ;)

Bei der Eckstein Ebay Auktion sind das ganz normale AA Performance Kolben und Zylinder. Ich denke nicht das er zu dem Preis umgebaute Limbach Zylinder anbieten würde. Ich werd ihn aber nochmal fragen.

Und ja es wird ein Motor für den mattschwarzen, wollte einfach mal die Reaktionen sehen ;) Viele "nette" Mails bekommen :lol:

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 20:57
von Baumschubsa
Zumindest sind bei dem 88mm Angebot von Eckstein die Zylinder wie dei Limbach Zylinder. Nur eben abgedreht damit sie so ins Gehäuse und Zylinderköpfe passen. Früher gab es das Angebot mit KS Kolben. Bei den originalen Limbach Teilen muss das Gehäuse wie für die 90,5mm Zylinder bearbeitete werden. Oder man dreht eben die Zylinder ab.
Wär mir neu, wenn es noch andere dicke 88mm Zylinder gibt. Von den 92mm Zylindern gibt es aber auch noch dicke. Daher wären auch 88mm nicht auszuschließen.

Für einen Spaß Motor würde ich auch 40er Doppelvergaser verwenden.

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Mo 19. Sep 2011, 21:38
von G-MAN
ich hab bis jetzt mit 88ern und 87 gute Erfahrungen gemacht.
Würd von da aus auch 88 nehmen..34 er PCI passen da auch gut zu, denke auch mit der W120 passt das gut..

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Di 20. Sep 2011, 09:23
von Jörg121173
Nehm ich nun nen externen oder den normalen Doghouse Kühler?

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 08:02
von orra
Hallo,

vieleicht ein paar Worte zu den "dickwandigen" Zylindern.
"Slip in" und "dickwandig" schließen sich aus.
Slip in Zylinder müssen in ein 90er (1600er) Gehäuse und in die 1600er Köpfe passen. (94mm)

Wenn man von dickwandigen 88er Zylindern spricht, so müssen diese folglich auch größer sein, als 90mm am Fußmaß, oder94mm am Kopf.

Wenn nun diese dickwandigeren Zylinder abgedreht werden um in das Std-Gehäuse zu passen, so sind sie wieder dünnwandig.

Bei den gängigen 88er Zylindern "Slip in" von Mahle und Co ist diese Wandstärke ca. 0,8mm am Fuß, (0,8mm Grauguss!!!) und 2,8mm am Kopf.

Dickwandiger im Bereich der Kühlrippen und Stehbolzen können diese auch nicht sein, da dies
1. keinen Sinn macht weil die Zylinder nicht symmetrisch sind
2. die Zylinder noch zwischen die Stehbolzen passen müssen.

Grundsätzliches:
Je dünnwandiger ein Zylinder am Kopfbereich ist, um so eher arbeitet er sich in den Alukopf ein.
Je dünnwandiger ein Zylinder am Fuß ist, um so eher neigt er zur Verformung.

Es gibt eine Menge Leute, die schon seit viele Jahren mit 88er (oder 92er) Zylinder unterwegs sind. Empfehlenswerter wir es dadurch gegenüber 87er (90,5er) Zylinder nicht.

Sind das alles nur Zahlenspiele oder Pfennigfuchserei? ;)
Vieleich ein kleines Beispiel zur Veranschauung.
0,8mm Grauguss zerdrückt man mit der bloßen Hand. 1,2mm wird schon schwieriger.
Wer nun meint, man müsse den Block eben auf Passung aufbohren, damit die Zylinder sich unten nicht verformen, dem folgendes...
Um einen rechtwinkligen Sitz zu gewährleisten, kann man nur eine Richtung 100% passig machen, also die Zylinderauflage.
Ich benötige also ein kleines Einbauspiel um den Zylinder in den Block zu schieben. Vieleicht nur ein 10tel mm. Wenn man nun das Laufspiel eines Kolbens betrachtet, so ist man mit diesem sehr kleinen 10tel schon ausserhalb jedes Laufspieles.
Auch dehnt sich Alu (Magnesium) erheblich stärker aus als Grauguss.

Noch etwas deutlicher:
0,8mm Karosserieblech ist normal und gut, 1,2mm Blech wird jeder als Panzerung ;) empfinden.

Nur so mal zur Überlegung.

Danke und Gruß,

orra

www.orratech.de

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 08:59
von orra
Hallo Aryan,

danke für das Bild.
Das ist ja kein Wiederspruch und auch nicht das Problem der 88er (92er) Zylinder.

Die Auflagefläche der 88er Zylinder am Block ist nicht das eigentliche Problem, sondern die Wandstärke der Zylinder im Block (ca. 0,8mm) und die Auflagefläche der Kopfseite auf den Alukopf.

Die Kolben und Zylinder von AA verwenden und vertreiben wir auch fast nur noch, jedoch nicht 88er oder 92er auf Grund der oben genannten Gründe und Erfahrungen.

Danke und Gruß,

http://www.typ4shop.de

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 10:28
von Baumschubsa
Ist prinzipiell die Wandstärke der Zylinder im Block nicht egal?

Am Zylinderkopf ist mir klar, dass da noch eine gewisse Wandstärke sein muss.
88 auf 94 geht doch eigentlich noch. Haben die 90,5er nicht 96 und die 94er 98mm im Zylinderkopf?

Re: 1640 oder 1679 mit 34er Zwei- oder 40er Doppelvergaser??

Verfasst: Fr 23. Sep 2011, 10:56
von G-MAN
Ich denke die 0,8mm im unteren Bereich reichen für die Belastung im Betrieb aus.
Schaut man sich einmal die Laufspuren im Zylinder an, sieht man deutlich das in dem unteren Bereich nicht viel an seitlichen Belastungen in Richtung Lauffläche auftreten...hier sehen alle Zylinder egal ob dick oder dünnwandig meistens noch aus wie neu.
Die dünnere Dichtfläche oben sehe ich ebenfalls nicht als Problem. Dünne Flächen dichten zudem besser ab als dicke, falls sich da was einarbeitet liegt es wahrscheinlich doch nicht an den 0,5mm mehr an Materialstärke im Vergleich zu den als problemlosen & standfest bezeichneten 87ern.
Mein Fazit: Wenn man professionell Motoren baut greift man gerne auf ein bischen mehr an ( gefühlter ) Sicherheit zurück, zumal man nie weiß wie ein Motor vom Kunden gefahren und gewartet wird, wenn man für sich selber baut und nicht expliziet die Laufleistung im Visier hat kann man da auch durchaus drauf verzichten.