Seite 1 von 1

Vergleich des 123 tune+ vs. Serienverteiler

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 11:02
von DerTypEinsTyp
Hallo und ein fröhliches neues Jahr.
Bisher war ich immer nur lesend hier aktiv.
Da ich aber für die nächsten 1-2 Jahre einen Umbau bei unserem Cabrio plane, muss ich auch einfach mal Dinge fragen, die ich bisher nicht recherchieren konnte.

Zur Frage: Die theoretischen Vorteile eines 123tune+ im Vergleich zu einem zum Motor passenden Serienverteiler sind ja bekannt. Dennoch gibt es zur Sinnhaftigkeit unterschiedliche Meinungen.

Hat das schon mal jemand so richtig im Vergleich gemessen?
Ich kann mit Social Media nicht wirklich was anfangen, und habe beim normalen Googlen dazu nichts gefunden. Und dabei wäre das doch eigentlich eine sinnvolle und interessante Versuchsreihe.

Grüße frank the tank

Re: Vergleich des 123 tune+ vs. Serienverteiler

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 12:07
von lothar
Hallo Frank, willkommen im Forum :)
Über die (theoretischen) Vorteile eines 123tune+ hast Du Dich ja schon informiert...

Ich kenne bisher keinen, der den Tausch auf 123 bereut hat - das liegt aber zum Großteil auch daran, dass halt der ausgenudelte 50 Jahre alte orig. Verteiler gegen ein Neuteil getauscht wird.
Meist kommen bei der Gelegenheit neue Zündkabel, Zündspule etc. zum Einsatz und siehe da, der Motor läuft jetzt viel schöner.

Warum sollte da jemand eine Testreihe machen?

Re: Vergleich des 123 tune+ vs. Serienverteiler

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 15:44
von DerTypEinsTyp
Hallo Lothar und danke für das Willkommen.

Mein grundlegender Gedanke war, dass man mit dem 123 viel präziser den zzp für die jeweils relevante Drehzahl einstellen kann, was gerade mit den heutigen höherwertigen Kraftstoffen ( im Vergleich zu 1950-1980 ) Vorteile bringen sollte. Bei den alten Verteilern, auch wenn nicht ausgenudelt, ist man ja einfach auf den fest vorgegebenen Verstellbereich limitiert. Und das musste früher halt mit jedem Kraftstoff funktionieren, sprich ist nicht ausgereizt.

Ea könnte natürlich sein, dass unsere Luft-Boxer gar nicht so sehr auf Oktan und Zinswinkel ansprechen, was allgemein Leistung angeht, dabin ich nicht so im Thema.

Aber so als Idee: man nehme nen ordentlich abgestimmte n "Standard 1776er" mit Doppelweber, Nocke, passende AGA und 009 Verteiler, also etwas was an jeder Ecke so gebaut wird. Und da baut man dann den 123 drauf, stimmt den perfekt ab und vergleicht am Ende die Leistungsdiagramme.

Hier hätte man dann ja am Ende faktisch gemessene Daten.
Ich mach mir hier aber eigentlich nur Gedanken,weil ich am Ende ein Fan von technischen Messungen und Präzision bin.
Vielleicht zerdenke ich das Gesamtthematik auch etwas ;-)

Re: Vergleich des 123 tune+ vs. Serienverteiler

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 16:57
von lothar
DerTypEinsTyp hat geschrieben: Mi 3. Jan 2024, 15:44 man nehme nen ordentlich abgestimmte n "Standard 1776er" mit Doppelweber, Nocke, passende AGA und 009 Verteiler, also etwas was an jeder Ecke so gebaut wird. Und da baut man dann den 123 drauf, stimmt den perfekt ab und vergleicht am Ende die Leistungsdiagramme.
Wie definierst Du "perfekt abstimmen"?
Optimal bzgl. Leistung/Verbrauch läuft ein Motor immer kurz vor der "Klingelgrenze" - geregelt mit einem Klopf-Sensor.
Das funktioniert bei unseren Luftis aber nicht.
Also muss man sich rantasten, i.d.R. über`s Gehör, wobei man Hochleistungsklingeln trotzdem nicht hört.
Der eine ist dann etwas risikofreudiger -> Motor läuft "besser" (aber die Frage ist wie lange, wenn man über`s Ziel hinausschießt), der andere nicht...

Nun könnte man sich bei einem Gleichmotor (der dann 1000 mal verkauft wird) vielleicht diese Arbeit machen (Versuchsreihen - wie auch immer), aber i.d.R. ist jeder Tuning-Motor ein Einzelstück (NW, Verdichtung, Brennraumform, Kanäle, Spritzufuhr etc. etc.) und wer sich vielleicht doch mit viel Aufwand diese Arbeit macht, der wird seine Ergebnisse eher nicht "für ümme" ins Netz stellen...

Re: Vergleich des 123 tune+ vs. Serienverteiler

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 23:56
von Poloeins
lothar hat geschrieben: Mi 3. Jan 2024, 16:57
Optimal bzgl. Leistung/Verbrauch läuft ein Motor immer kurz vor der "Klingelgrenze" - geregelt mit einem Klopf-Sensor.
Das funktioniert bei unseren Luftis aber nicht.

Ich mach hier mal die Fakenachrichtenpolizei!

Stimmt nicht!

Bei fast allem was so an Käfermotoren auf der Bremse ist, ist weit vorm Klingeln schon das maximale Drehmoment erreicht...

Die grössten Vorteile des Verteilers wirst du auf dem Leistungsprüfstand nicht rausfinden. Dort kann man aber sehr sehr gut in Echtzeit( NUR BEIM USB) den idealen Zündzeitpunkt finden.

Teillastbereich (also bei 90% der Fahrzeit) da spielt der Verteiler seine wahre Stärke aus...Spritsparen bei gleicher extremer thermischer Entlastung der Auslassventile....