Seite 1 von 2
TSV2000 motor
Verfasst: Sa 9. Dez 2023, 18:58
von Arnoud
Hi!
Seit Jahren habe ich ein Oettinger TSV2000 in teilen herumliegen.Vor zwei Wochen hab ich mal die Zylinder und Kolben zum Nikasil-beschichter gebracht um die Teile begutachten zu lassen.Das Ergebnis ist das die Zylinder zu gebrauchen sind aber die Mahle Kolben ihren konizität(sp?)verloren haben und ausgetauscht werden sollen.
Weiss jemanden wo Mann brauchbare Kolben(gebraucht oder neu)für diese Zylinder bekommt?
Das Angebot aus Isselburg kenne ich,das ist mir aber zu happig,dan baue ich lieber um auf Graugusszylinder,
Selbstverständlich bin ich für jeden Tipp dankbar!
Gruss,Arnoud
Re: TSV2000 motor
Verfasst: Sa 9. Dez 2023, 19:06
von VeeDee
Ich habe (ist schon viele Jahre her, 30?) einen verschlissenen Satz originale Oettinger-Zylinder für die 90,5mm Mahle-Brasil-Kolben umarbeiten und neu beschichten lassen. Ging einwandfrei, ist mir heute aber viel zu teuer.
Wichtig: Das geht nur mit den Oettinger-Zylindern, nicht mit denen der Limbach-Motoren! Wandstärke!
Re: TSV2000 motor
Verfasst: Sa 9. Dez 2023, 19:12
von lothar
Bonjour Arnoud,
die Nicasil Kolben + Zylinder stammen ja ursprünglich von Porsche, wurden dann aber auch von Oettinger, Limbach, Sauer etc. verbaut - sind also garnicht so selten.
Oft werden solche Sätze für
relativ kleines Geld angeboten, wenn die Nicasil-Laufflächen verschlissen sind (aber Deine sind ja ok), die Kolben sind meist noch in Ordnung - einfach sich mal umschauen

Re: TSV2000 motor
Verfasst: Sa 9. Dez 2023, 22:17
von Jürgen N.
lothar hat geschrieben: ↑Sa 9. Dez 2023, 19:12
Bonjour Arnoud,
die Nicasil Kolben + Zylinder stammen ja ursprünglich von Porsche, wurden dann aber auch von Oettinger, Limbach, Sauer etc. verbaut - sind also garnicht so selten.
Oft werden solche Sätze für
relativ kleines Geld angeboten, wenn die Nicasil-Laufflächen verschlissen sind (aber Deine sind ja ok), die Kolben sind meist noch in Ordnung - einfach sich mal umschauen
Ich glaube, da täuschst Du Dich gewaltig.
Die 90mm Kolben und Zylinder von Oettinger haben mit denen vom Porsche 911 nichts zu tun.
Ja, es gab auch 90mm beim 911.
Die sehen aber ganz anders aus...
Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 08:12
von Junebug
Hallo Arnoud,
du könntest es mal hierversuchen:
https://www.glage-teile-service.de/
Gruß
Andreas
Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 08:52
von Arnoud
Hi Andreas!
Ich werde die Firma morgen mal anrufen.
Danke für den Tipp!
Gruss,Arnoud
Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 12:09
von HaraldD
Hallo,
ich hatte mal beides zur Auswahl. So viel ich mich erinnern kann, hatten die Kolben von Oettinger auch eine andere Kompressionshöhe als die von Limbach.
Gruß
Harald
Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 12:42
von Arnoud
Hi Harald!
Die von Oettinger gibt(gab)es für 69mm und 78,4mm hub.Die von Limbach in nur ein ausführung und zwar 78,4mm
Gruß,Arnoud
Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 13:48
von B. Scheuert
Die Limbachkolben habe eine Wanne. Da ist es schwierig auf eine höhere Verdichtung zu kommen. Direkt bei Limbach bekommst Du sie natürlich als Neiteil, kosten aber richtig und haben natürlich auch keinen glatten Kolbenboden.
Vielleicht wäre das hier eine Alternative:
https://wahl-spezialkolben.de/
Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 15:28
von Arnoud
Hi Bernd!
Die Oettinger haben auch eine Wanne.Ich werde kommende Woche mal herumtelefonieren und werde dann ein entscheidung treffen.
Gruß,Arnoud
Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 21:45
von B. Scheuert
Ich hatte einen Kunden mit einem Kabrio und TSV 2000 Motor. Ich hätte geschworen, das die Kolbenböden gerade waren.

Das ist aber schon 40 Jahre her. Da vergisst man schon so manches

Re: TSV2000 motor
Verfasst: So 10. Dez 2023, 23:01
von Torben Alstrup
Nur ein Wort der Warnung.
Vielleicht möchten Sie zweimal darüber nachdenken, ob ihr sich diese neueren Mahle-Nikasils besorgen. Sie sind nicht so gut. Ich hatte in den letzten Jahren einige Motoren, die diese neuen Zylinder im Zusammenhang mit einem Umbau erhalten hatten. Einer von die wurde von einem der „Maestros“ zumindest in seiner eigenen Hinsicht umgebaut. 3-4000 km später litten die Motoren unter starkem Blowby und Ölverbrauch. In beiden Fällen waren die Zylinder bereits stark ballonförmig und eine Korrektur der Zylinder kam nicht in Frage. Es war entweder generalüberholt und neu beschichtet oder neu. In beiden Fällen konnte ich die Kunden davon überzeugen, normale Gusseisenzylinder zu verwenden. Ende der Geschichte im Grunde.
LN Nickies ist eine andere Geschichte, aber auch ein anderer Preis
Re: TSV2000 motor
Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 00:39
von VeeDee
Nun mal etwas Aufklärung in Bezug auf die 90mm-Mahle-Nikasil-Zylinder und Kolben:
Mir sind vier verschiedene Zylindertypen und acht verschiedene Kolben bekannt, und es kann durchaus noch mehr Versionen geben.
Starten wir bei den Limbach-Sätzen. Hier gibt es zwei verschiedene Zylindertypen für den 2,0l, die sich nur marginal voneinander unterscheiden, und eine dritte kürzere für den 1700er, auf den ich hier nicht näher eingehen will. Bei dem einen Zylindertyp ist der freigedrehte Bereich oben länger, bei dem anderen unten. Alle anderen Maße und Zahl und Abstand der Kühlrippen sind etwa gleich, auch die Bezeichnung am Zylinderfuß variiert. Möglich, dass es eine kleine Anpassung in der Fertigung bei Mahle gab. Jedenfalls sind die Zylinder mit der kürzeren Krone bei tiefer gestochenen 070er-Köpfen optimal, mit anderen Köpfen muß die untere Kühlrippe stark bearbeitet werden. Ob diese Varianten Baujahr- oder Motortyp-abhängig sind kann ich nicht beantworten. Aber Bodo Glage weiß da sicher mehr.
Kolben kenne ich von Limbach vier verschiedene. Zwei verschiedene Muldentiefen (1,5 und 2,2mm), zwei verschiedene Kompressionshöhen und zwei verschiedene Ringbestückungen (1,5/1,5/4, 2/2/5). Die Standart-Motoren mit dem 78,4er Hub hatten Pleuel mit Porsche-616-Maßen, es gab aber auch Wellen für VW-Pleuel, und bedingt durch diese längeren Pleuel ist die Kompressionshöhe geringer. Dazu kommt noch die Version für den 1700er.
Gleiches dürfte für die Sauer-Flugmotoren-Sätze gelten.
Nun zu den Oettinger-Teilen. Die originalen Oettinger-Zylinder hatten einen Oettinger-Schriftzug auf dem Zylinderfuß und eine höhere Wandstärke (ca 2mm) im Bereich der oberen Kühlrippen. Dies gilt für alle mir bekannten TS/TSV2000 und 1800, sofern noch im Originalzustand. Als Ersatzteil hat Oettinger ab etwa Mitte der 80er Jahre dann die gleichen Teile geliefert, die bei Limbach und Sauer verwendet wurden.
Kolben gab es bei Oettinger (Siehe auch Bernd seine Einlassung) für 69er, 78,4er und -weniger bekannt- 82er Hub.
Auch hier gab es unterschiedliche Mulden, Kompressionshöhen und Ringbestückungen. Da beim 1800er mit 69er Hub die VW-Pleuel verwendet wurden gab es hier Versionen ohne und mit flacher Mulde. die 78,4mm-Varianten hatten m. E. immer eine Mulde, abhängig wiederum von der Brennraumform (Wanne oder angedeutete Halbkugel). Die Kompressionshöhe der 69er und 78,4er Kolben ist gleich, da die Langhubversion die kürzeren Porsche-Pleuel hatte.
Die Version für 82mm Hub hat 1,5mm weniger Kompressionshöhe und die schmalere Ringbestückung 1,5/1,5/4. Bei meinem Satz ist die Muldentiefe 1,5mm, würde mich aber nicht wundern wenn es auch dafür die tiefe Version gegeben hat.
Zudem hat Oettinger auch noch leichte Slipperkolben für Rennzwecke geliefert, die nach Kundenwunsch gefertigt wurden.
Mir ist zudem bekannt, daß in den 70ern die Firma Sauer&Sohn, nicht verwandt oder verschwägert mit Sauer Flugmotoren, 90er Nikasil-Zylindersätze mit der Oettinger-Spezifikation, aber ohne Oettinger-Schriftzug vertrieben hat. Genauere Daten habe ich aber nicht. Diese Teile wurden wohl auch von TDE, Riechert, Müller, Mahag, Kaufmann und sicher noch vielen anderen Tunern vertrieben.
So, mehr Licht im Dunkel bei gleichzeitig aufsteigender Verwirrung.
Re: TSV2000 motor
Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 08:33
von B. Scheuert
Zusammenfassung: Sicher ist, daß nichts sicher ist

Re: TSV2000 motor
Verfasst: Mo 11. Dez 2023, 19:26
von Arnoud
Moin,
Heute die Zylinder und Kolben abgeholt und mal mit den Chef dort unterhalten:sein Rat ist nach ersatz(am liebsten neue)-Kolben zu suchen und dann die Zylinder neu zu beschichten.Die Zylinder könnte mann durchgehend auf der grösste Durchmesser(oben im Zylinder)Hohnen aber dann wird der Laufspiel,auch nach beschichten von die Kolben,gross sein.Und wie stark die Nikasilschicht nach dem Hohnen ist kann mann nur raten.
@VeeDee:der Idee mit das ausdrehen für 90,5mm Kolben und dann neu Beschichten kommt mir jetzt nicht mehr so unrealistisch vor.
Ich Recherchiere weiter.
Gruß,Arnoud