Seite 1 von 2
Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 08:27
von Guenther-Nbg
Hallo,
mein Käfer bekommt einen neuen Teppich und ich hatte mich darauf eingestellt, vor dessen Verlegung den Boden abzuschleifen, zu lackieren und mit Dämmmatten zu belegen.
Nun habe ich gesehen, dass der gesamte Boden bereits mit Dämmmaterial beklebt ist. Ist das original ab Werk so gewesen, oder hat da schon mal wer Hand angelegt? Was würdet Ihr nun tun? Alles rausreißen und neu aufbauen oder so lassen? Hier mal die Bilder:
Rechts vorne:

- Rechts.jpg (144.51 KiB) 2748 mal betrachtet
Links vorne:

- Links.jpg (110.64 KiB) 2748 mal betrachtet
Hinten links:

- Hinten links.jpg (126.97 KiB) 2748 mal betrachtet
Auf dem letzten Bild sieht der Boden feucht aus, ist er aber nicht.
Grüße, Günther
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 09:32
von Marc_Voss
Servus Günther,
schwer zu sagen, Röntgenaugen haben wir alle nicht.
Original ist das nicht, zumindest wurde es in die Sicken hereingedrückt, dann kann sich dort kein Wasser mehr sammeln. Soweit gut.
Beim letzten Bild sieht man allerdings - zumindest scheint es - leichten Rost, der an manchen Stellen durch die Farbe scheint. Wenn das unter den Matten auch so ist, kannst Du entscheiden, alles rauszureißen, andererseits, wenn es nie mehr naß wird, bspw. durch eine zusätzliche Abdichtung rundrum, kann es auch verbleiben.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 09:42
von B. Scheuert
Das sieht aus wie diese hier von Würth :
https://eshop.wuerth.de/Schalldaemmplat ... Name=SR007
Serienmässig war meines Wissens nach die dicke Platte aus mehreren Lagen bitumengetränktem Karton, die sich immer so schön vollsaugen und die Feuchtigkeit speichern.. Das ist Deine Variante schon besser. Ich würde mal versuchen, ob sie sich abziehen läßt. Wenn da Rost drunter ist, geht das sehr leicht. Wenn nicht kann sie drin bleiben.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 11:23
von Pini1303
Also Fakt ist dass original auch Dämmmatten in oben erwähnter Bitumen-Qualität auf allen vier Sitzplätzen (Bodenblech) verbaut wurden.
Deine sind so ähnlich, aber sicherlich im Zuge einer Restauration neu eingeklebt worden.
Dämmt halt etwas....
Gruß
Ralf
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Di 19. Sep 2023, 13:00
von Guenther-Nbg
Vielen Dank für Eure Einschätzung. Im hinteren Fußraum hat der ungeschützte Bereich wie von Marc geschrieben Oberflächenrost. Die Farbe kann man deshalb ganz leicht ablösen. Von den Bitumenmatten habe ich hinten beginnend mal 5 cm entfernt. Die Matten kleben absolut fest, nur mit einer schmalen Spachtel konnte ich sie lösen, dabei kratze ich aber auch Farbe mit weg.
Ich werde die vorhandene Dämmung also lassen. Im hinteren Bereich des Fußraums und in den beiden Bereichen unter der Sitzbank ist der Lack unterwandert. Hier werde ich also den Lack und den Rost entfernen, Rostumwandler drauf und dann mit Rostschutz und Farbe alles wieder solide aufbauen. Dann kommt noch Alubutyl von Reckhorn drauf, da habe ich noch einen Rest der ausreichen sollte. Das sollte dann für die nächsten Jahrzehnte ausreichen.
Danke nochmal, ich stell dann mal Bilder ein.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 20. Sep 2023, 10:23
von Red1600i
Wenn da mal Wasser reinläuft, kommt das nie wieder raus. Erst wenn das Wasser einen Ablauf gebaut hat...
Es ist eine echte Sch.... Idee, diese Rippen zuzukleistern, egal mit was.
Alles, was einen Hohlraum bildet, wird eine Menge Spaß machen.
Das gilt für Teerplatten, Butyl, Alufolien, sogar der Gummibelag hortet Wasser drunter.
Das sicherste ist ein makelloser Lackaufbau, darüber kein Bitumen, kein Alu Butyl, sondern ein Bodenbelag der freiwillig trocknen will und die Feuchtigkeit sichtbar nach oben meldet.
Wenn's dem Eigentümer dann nichts bedeutet, ist's eh wurscht... der Käfer hat's zumindest brav gemeldet.
Wenn's rustikal sein darf wie in einem offenem Buggy: 5mm Aluplatte aus Riffelblech auf 10mm Gummi Abstandshaltern mit Luftspalt rundum. Und NIX drunter. Dann kann es Ablüften...

Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 20. Sep 2023, 13:39
von Guenther-Nbg
Deinen Einwand kann ich verstehen, ich werde die Dämmung jedoch nicht rausreißen. Die letzten 45 Jahre hat es ja funktioniert und Wasser wird mein Käfer nicht mehr sehr oft sehen.
Hier noch 2 Fragen zur Dämmung:
1. Hinter der Rückbank ist der Teppich von unten mit so etwas wie Watte dick kaschiert und die Watte ist mit eine bröseligen Belag kaschiert. Der Belag fällt massiv ab und ist wie Mehl. Ist das bei original Teppichen typisch?

- Stauraum.jpg (160.13 KiB) 2560 mal betrachtet
2. Die Heizrohre unter der Sitzbank sind mit so etwas wie einem Teppich ummantelt. Der ist mit Kabelbindern fixiert und an der Überlappung getackert. Ist das original?

- Rolle.jpg (138.86 KiB) 2560 mal betrachtet
Und zuletzt noch eine Frage. Die Pappe der Hutablage ist wellig und brüchig. Wo gibt es solche Pappen zu kaufen? Türpappen gibt es reichlich, aber diese habe ich nicht gefunden.
Danke im Voraus, Günther
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 20. Sep 2023, 14:21
von B. Scheuert
Die Unterfütterung ist meines Wissens nach Kokosmatte. das ist auch in den Sitzen drin. Die Umhüllung der Heizrohre ist orginal.
Die Pappen habe ich ersetzt durch Sperrholz. Das ist stabiler und bleibt auch beim Einbau von Lautsprechern gerade.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 20. Sep 2023, 14:58
von Guenther-Nbg
Kokosmatte ist es nicht, ich habe zum Vergleich zwei Rückenteile der Vordersitze hier. Es sieht aus wie Watte/Wolle, so wie früher die Dämmung von Motorhauben aussah (nicht Käfer). Aber egal, neuer Teppich ist bestellt und der ist von hinten nicht gedämmt.
An Sperrholz hatte ich auch schon gedacht, das gibt es in jedem Baumarkt.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 20. Sep 2023, 20:28
von Marc_Voss
Zu 1.: Rosshaar, gummiert.
Zu den Dämmatten ‚auf‘ dem Bodenblech. Wenn man es selbst und gut macht, kommt da kein Wasser dazwischen. Und für alle Zweifler eben einmal Dichtmasse drumrum und dann hält das sehr sehr lange.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 20. Sep 2023, 21:01
von Guenther-Nbg
Danke, gute Idee. Dichtmasse in Kartuschen gibt es ja verschiedene, z. B. vom Korrosionsschutzdepot.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 20. Sep 2023, 21:51
von tdemän
Moin.
Kondensatbildung in abgeschlossenen Räumen durch Temperaturunterschiede ist eine ganz feine Sache.
Bevor es hier zu einer Doktorarbeit ausartet:
Meine originalen Dämmpappen kleben seit 58 Jahren im Käfer und haben Wasserschäden und Batteriesäure überlebt, die Bodenbleche ebenfalls.
In diesem Fall: lose Teile entfernen, entrosten und partiell neues Dämmmaterial verkleben, feddich!
Gruß Christian
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Do 21. Sep 2023, 07:37
von Guenther-Nbg
Genau so wird´s gemacht. Hatte ich ja geschrieben, dass die fest sitzende Dämmung im Wagen bleibt.
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Mi 27. Sep 2023, 20:54
von BGFM
Servus Günther,
falls du dich doch entscheiden solltest, die Matten zu entfernen (ich persönlich bereue es nicht gemacht zu haben, da sich der Rost an nicht einsehbaren Stellen, dann doch gezeigt hatte, letzten Winter), stelle dich auf blutige Finger und vielen verbalen Ausschweifungen gefasst. Es ist keine spaßige Arbeit.
Viel Erfolg!
Tom
Re: Dämmung innen, ist das original?
Verfasst: Do 28. Sep 2023, 10:05
von Marc_Voss
Servus Tom,
Deine Matten waren ja noch die originalen ab Werk, sprich das Konstrukt mit Hohlraum, wo das Wasser sein Unwesen treiben konnte. Die sind ja beim Günther schon raus und durch anliegende ersetzt. Habe ich ja bei einem Auto auch, beim anderen ist es noch original, Du weißt welche ich meine.