Hallo,
ersteinmal danke für die ausführlichen Kommentare. Hintergrund ist folgender. Mit meinem damaligen Käfer Kauf und "originalem" F Motor kam auch der Wunsch auf, einen etwas stärkeren Motor neu aufzubauen. Nicht weil 40 PS nicht reichen, sondern aus dem Grund zu bauen

Dazu habe ich mir einen AB Motor, der noch nicht geöffnet war gekauft. Dieser ist nun aufgebaut und verbaut und läuft bis auf kleinere Abstimmungsarbeiten ganz gut mit dem kurzen Getriebe. Leistungsdiagramm reiche ich noch nach....
Da nun der F Motor noch zur Verfügung steht und dieser äußerlich gut dar steht, ist der Wunsch da, nochmal einen Motor aufzubauen. Diesmal natürlich ein wenig anders und auch um diverse Fehler vom 1. Mal nicht mehr zu tuen.... Was ich daraus mache, weiß ich noch nicht. Daher erst einmal die Frage, was überhaupt möglich ist und was Sinn macht.
Der F Motor scheint auch nicht zumindestens 50 Jahre alt zu sein, da vor der Motornummer ein VW Zeichen eingeschlagen ist. Nach meiner Recherche scheint es ein Austauschmotor zu sein. Lagergasse, Bundlager, KW, NW, Stössel soweit gemessen und es sind Standartmaße... Ich gehe davon aus, dass damals der komplette Rumpf gegen einen neuen getauscht wurde... Aber ich werde natürlich die anderen Dinge, wie Öldruckregelkolben, Verteilertriebling auch noch mal prüfen, ersteinmal ist putzen angesagt

Aber wirklich schlimm katastrophal sieht der wie gesagt nicht aus...
Mein jetziger Motor ist wie folgt aufgebaut. Lagergasse gespindelt, original VW KW Hauptlager geschliffen, Pleuel VW überholt, Nockenwelle ist eine Pauter B456. Zylinderköpfe 35mm/32mm, Ventilfeder 98kg getauscht gegen Serie, Stößel sind Febi, Einlassventil Standard, Auslassventil Manley. Zündung 123 USB, Vergaser 37 vom Guido. Kolben AAP 90,5.
Desweiteren ist ein Zusatzölsumpf verbaut 0,9 Liter. KR um 1-1,1mm, Verdichtung 8,5:1. Kurbelwelle, Druckplatte, Schwungrad und Riemenscheibe feingewuchtet.
Die Öltemperaturen bewegen sich bei normaler bis zügiger Fahrweise um 100°C. BAB bin ich noch nicht gefahren, da ist bei mir rein aus Sicherheitsgedanken bei max. 100km/h Schluss, daher sollte es passen.....
Der Motor mit dem Vergaser läuft recht gut, zieht gut durch bis zu meiner Drehzahlgrenze

(4400 hab ich beim 123 eingestellt) und hat ein richtig gut gefühltes Drehmoment ab ca. 2000 1/U....
Das was noch nicht so rund läuft, ist ein leichter Bonanza Effekt um 1500-18001/U..... Guido schickt mir eine minimal größere Leerlaufdüse zu, mal sehen ob es besser wird. Versuch macht Klug....
Was könnte man noch anders machen? Mein Ziel war immer, optisch einen Seriennahen Motor zu bauen....
Grüße