Seite 1 von 2
Ventilkegelstücke
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 15:05
von Bullino
Hallo zusammen.
Bei mir hats die ventikegelstücke zerrieben.
Beim auslasventil von zylinder 4 hats die 3 nuten (mit 1 t)
Komplett weggefräst . Hab jetzt alles zerlegt und bei 2 weiteren ventilen war das material ebenfalls schadhaft.
Hab dazu manley ventile verwendet.
Kegelstücke sind vom kopf ( ahnendorp 044)
Die teller weiss ich nicht mehr, glaub aber ebenfalls vom serienkopf.
Feder ist scat einfach.
Sie teller haben keinen schaden und sind auch nicht glänzend.
Die keile haben sich schön mit den tellern verklemmt.
Der schaden ist zwischen den manley-ventilen und kegelstücken aufgetreten.
Drehzahl ist max 4500.
Führung ist soweit in ordnung. Kein ungwöhnliches spiel erkennbar.
Wenn ich jetzt neue kegelstücke nehme, welche?
Engle HD wären schnell verfügbar.
Neue teller oder die alten nehmen?
( einer muss neu)
Bilder kann ich am handy nicht hochladen.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 17:24
von Jürgen N.
Or. gebrauchte VW Teller und Kegelstücke, dann passiert das zukünftig bei der Anwendung nicht mehr.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 18:20
von Torben Alstrup
Dein Problem liegt nicht an den Ventilen, sondern an den verwendeten Ventilsperren. Die "044"-Tops sind die chinesische Version und die mitgelieferten Ventilverschlüsse sind zu groß und auch nicht aus besonders gutem Material. Wenn sie funktionieren sollen (und das können sie bei einem milderen Motor gut), dann müssen sie geschliffen werden, damit die Verschlüsse am Ventil klemmen und verriegeln und nicht gegeneinander. Du bist nicht allein, das ist ein typischer Fehler, Leute machen.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 21:42
von VeeDee
Nach der Montage sollten an den Stoßstellen der Kegelhälften kleine Spalte zu sehen sein, ansonsten die Stöße etwas nachschleifen. Dann sollte das halten.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 22:30
von Bullino
@vee dee: bist du sicher?
Ich kenne das so:
3 groove: müssen die ventilkeile aufeinander liegen um eine drehen der ventile zu gewährleisten.
Nur so können sich die ventile drehen und den sitz selbst reinigen.
Bei single groove gibts das square design (chevy style) und bead lock
Hier gibts einen einen spalt zwischen den beiden keilen und das ventil wird fest geklemmt. ( cb performance baut so)
Aber wenn ich nun bei den Standardkeilen den kontakt wegschleife und auf Klemmung verbaue, dann ist das entgegen der ursprünglichen idee mein ich.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mo 10. Apr 2023, 23:01
von VeeDee
Nee, das ist egal, wo's klemmt. Dreht sich eh alles, solange die Ventilfeder eine einfache Schraubenfeder ist.
Wir hatten mal einen Versuchsmotor, wo 2 Zylinder Rotocaps hatten und 2 normal bestückt waren. Alle Einzelteile wurden lasergraviert, um die Einbaulage festzulegen. Nach 24 Stunden passte kein Strich mehr auf den anderen, egal ob Rotocaps oder Standart. Wir haben aber nicht gemessen, wieviele Umdrehungen die einzelnen Teile gemacht haben...
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Di 11. Apr 2023, 09:03
von Bullino
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Di 11. Apr 2023, 09:42
von Jürgen N.
Thomas, was VeeDee und Torben schreiben ist auch aus meiner Sicht nicht verkehrt...wenn wir über hohe Federkräfte und Drehzahlen reden.
Aber wir sprechen hier über 4.500min. Und Einfachfedern.
Da reichen Serienkeile und Teller (org. VW Qualität) auf ewig.
In meinem privaten Umfeld fahren wir alle gebrauchte nicht nachgeschliffene Serienkeile...seit 36 Jahren ohne Schäden!!
Abgesehen davon, wann benötigt man verstärkte Federn bei max. 4.500min?
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Di 11. Apr 2023, 09:57
von B. Scheuert
Ein schönes Beispiel für bescheidene Qualität.
Ich mache es wie Jürgen und nehme die orginalen Keile wenn möglich und vorhanden. Bisher auch ohne Probleme.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Di 11. Apr 2023, 17:19
von Torben Alstrup
Auch, NIE die neuere Serie Teller verwenden mit mehr als Serie Ventilfedern. Die Löckern WILL durchzugen. Ich habe es gesehen in nur 600 km. Immer Cromo, Stahl HD oder Titanium Teller verwenden.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Di 11. Apr 2023, 22:32
von drei03
Bullino hat geschrieben: ↑Di 11. Apr 2023, 09:03
Hier ein paar Fotos.
20230410_154450.jpg20230410_154407.jpg20230410_154309.jpg20230410_154300.jpg20230410_140634.jpg20230410_140629.jpg
Servus
Ich würde meinen so ein Schaden passiert auch durch
Ventil flattern!
Wie sehen den die Ventilschäfte aus ?
Robert
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 00:02
von Poloeins
Egal wo und wie man "neue" Köpfe kauft, das was da verbaut ist an Ventilen,Federn und Co ist schon fast zu schlecht für die Schrotttonne...vollkommen egal welcher Händler und wie sehr geprüfte Ware im Shop geschwollen angepriesen wird!
Nackt kaufen oder leermachen und durch Markenteile ersetzen, ist da wohl der zu gehende Weg wenn man nichts riskieren will oder lieber fährt statt schraubt;-)
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 07:01
von drei03
Servus
Auch Markenware kann kaputt gehen wenn
etwas im Umfeld nicht stimmt!
Einfach Teile tauschen geht natürlich und
dann abwarten.
Es wäre aber schon interessant in dem Fall
ob vielleicht doch etwas anderes der Auslöser ist.
Derweil hat man ja nur die Teller und die Ventilkeile gesehen.
Welche Nockenwelle wurde verwendet,
welche Kipphebel, passt die Kipphebelgeometrie?
Stimmt die angegebene Drehzahl tatsächlich oder
wurde der Motor auch einmal überdreht?
Alles nur auf angeblich schlechtes Material zu beziehen
ist möglich und einfach aber nicht immer richtig!
Robert
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 08:11
von B. Scheuert
Ich habe in den letzten 40 Jahren reichlich Motoren zerlegt, die unter den schlechtesten Bedingungen laufen mussten. Den Ventiltellern und Kegeln war das ziemlich egal. So wie die aussehen ist es eine BEK Legierung. Das könnte man gezielt prüfen lassen, dann wäre es sicher.
Die oben aufgeführten Gründe verursachen Probleme, haben aber mit diesem Problem hier nichts zu tun. Da bin ich mir sehr sicher. Gerade die Ventilkegel mit den 3 Rillen sind in deutschen Motoren meistens montiert. Das sind sehr ausgereifte und solide Produkte.
Re: Ventilkegelstücke
Verfasst: Mi 12. Apr 2023, 10:26
von kaefermichel
Meiner Meinung nach ist hier genau das passiert was VeeDee schon weiter oben geschrieben hat. Die Keile haben an den Flanken kein Spiel gehabt und so nicht auf dem Ventil geklemmt. Dadurch ist das Ventil im Keil lose und arbeitet
bei jedem Hub im Keil. Schlechtes Material beschleunigt den Verschleiß.