TP Einstellschrauben

Antworten
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

TP Einstellschrauben

Beitrag von Flow666 »

Moin zusammen,
da ich bei meinem Motor die serienmäßigen Einstellschrauben recht weit reindrehen kann, möchte ich die Möglichkeit nutzen, TP Einstellschrauben mit Elefantenfuss zu benutzen (hierzu werde ich die Serienkipphebel etwas abfräsen lassen, um genug Sicherheitsplatz für die Elefantenfüsse zu haben.

Die Kipphebelgeometrie ist korrekt - trotzdem wundere ich mich, dass ich die Serienschrauben so weit herein drehen kann.
Hat jemand dazu eine Idee??

Zum Motor:
Neues Originalgehäuse von Herrn Eckstein
1641ccm
Pauter B456 Nockenwelle (umgeschliffene Welle von Udo Becker)
NOS 040 VW Köpfe serienmäßig
Verdichtung 8:1 (nur durch den 1641er Umbau)
Ventilfedern Serie, 1mm unterlegt
Ventile, Teller und Keile Serie
Stößelstangen Serie
37er Wensing Vergaser
Ansaugrohr und Luftfilter (Papier) Serie
Verteiler 205 Serie
Auspuff NOS VW
Riechert Nachschalldämpfer
CB Filterölpumpe mit kurzen Filter und Sandwichthermostat
Zusatzölkühler (Typ1) am Drehstabrohr

Läuft übrigens sehr alltagstauglich und leise und hat Kraft.
Gemessen wurde noch nicht - ich habe noch einen CSP Highflow Auspuff liegen und dieser soll (nach Anpassung des Vorwärmrohres) erst montiert werden.

Danke für Ideen zum Thema Einstellschrauben!

Florian
Dateianhänge
Einstellschrauben
Einstellschrauben
58CB93EE-CB10-41DD-A24E-5395E186200D.jpeg (211.4 KiB) 2508 mal betrachtet
Halber Ventilhub
Halber Ventilhub
5FD459C3-1837-498B-93B0-B0F75EBC0F99.jpeg (221.9 KiB) 2508 mal betrachtet
Dr.Erdmann
Beiträge: 4
Registriert: Do 24. Feb 2022, 18:10
Käfer: 1303
Käfer: 1200 plus
Fahrzeug: 356, 914, 911, 964

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Dr.Erdmann »

Hallo,

das ist sehr leicht zu erklären.

Umgeschliffene Nockenwellen haben einen kleineren Grundkreis und somit sind die Stößelstangen "zu kurz"

MfG,
Benutzeravatar
zinngrauerjubi
Beiträge: 433
Registriert: Fr 15. Mär 2013, 21:08
Käfer: Cabrio 1978
Käfer: Jubi 1986
Transporter: Westi 1978
Fahrzeug: Twingo
Fahrzeug: Volvo V 70 Kombi
Fahrzeug: Zephyr 750
Wohnort: Bergisches Land

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von zinngrauerjubi »

Hallo, ich habe im Typ 4 auch die TP Einstellschrauben montiert da die vorhandenen schon etwas verschlissen waren....Da ich sie gar nicht eingestellt bekommen habe hatte ich Rücksprache gehalten und meine Kipphebel unterlegt. So passt es aber mit 324er Schleicher wurde es nicht leiser (mit harten Typ 1 Federn....).... zumindest sauberes Einstellen ist so möglich....und die neuen Teile sind von der Geometrie besser als 40 Jahre alte vom 914 mit Pitting ....
Gruß, Guido
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Udo »

Dr.Erdmann hat geschrieben: Mi 14. Dez 2022, 16:48 Hallo,

das ist sehr leicht zu erklären.

Umgeschliffene Nockenwellen haben einen kleineren Grundkreis und somit sind die Stößelstangen "zu kurz"

MfG,
Das stimmt , aber eigentlich dreht man mit größerer Nockenwelle auch was aus den Köpfen , dann wird der Wirkungsgrad der nocke größer. Aber so wie bei ihm müsste die kipphebelgeometrie besser passen. Sonst kürzt man meist die Stangen oder unterlegt die Böcke.
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Flow666 »

Das dachte ich mir beim Zusammenbau und prüfen der Geometrie auch - passt (so wie es ist) sehr gut .
Verdichtung erhöhen wollte ich auch nichts zwangsläufig, weil der Motor ein entspannter Cruiser im Cabrio ist.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Poloeins »

Mach doch einfach Lashcaps drauf und fertig!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Flow666 »

Stimmt, danke für den Tipp 👍
Aber: Gibt es denn welche in guter Qualität?
Ich hab da immer Horror-Geschichten im Kopf von eingeschlagenen Caps die man nie wieder runterbekommt 😄
Daher meine Idee mit den abgeschliffenen Kipphebeln und den Elefantenfüssen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von B. Scheuert »

Welche kappen gut sind ist vorher schwer zu sagen. Ich hatte welche von CB, die nach ca. 8000km eingelaufen waren, das eine 1mm tiefe Ringnut vorhanden war. Ich habe sie ausgebaut und TP Einstellschrauben montiert, die aber noch deutlich Arbeit erforderten, bis es passte. Das Ventilspiel ist jetzt länger konstant und auch besser einzustellen. Einzig die Fühllehre dazwischen zu bekommen ist etwas fummelig.

Ich habe an 2 Motoren diese hier montiert: viewtopic.php?t=18697

Sie sind teurer (Kleinserie) die Auflage ist auch kleiner, erfordern aber keine Anpassungen und funktionieren bisher einwandfrei. Wer die Mehrarbeit scheut, ist damit gut bedient.
Bei Dir mit zusätzlichen Kappen und die Schrauben kommen auch weiter rein.

Es gibt diverse Fahrzeughersteller, wo diese Kappen im Ersatzteilprogramm geführt werden. Die sollten in verläßlicher Qualität sein. Ich schau mal in meinen alten TRW Katalogen nach, wenn ich da etwas finde könnte ich Dir eine TRW ET Nummer nennen.
Damit sollte sich beim örtlichen Motoreninstandsetzer etwas beschaffen lassen. Unter Umständen haben die solche kappen noch im Fundus. Dann sollte das auch in guter Qualität sein.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Poloeins »

Ich nimm die von CSP und hatte damit noch keinerlei Probleme.

Normalerweise sollten die ja auch härter sein als die Ventilschäfte..."sollte"...:D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
s-bug
Beiträge: 239
Registriert: So 24. Okt 2010, 19:18

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von s-bug »

Hab die von CSP bisher 3x verbaut.
2x Käfermotor und 1x Renault Alpine V6. Halten alle tadellos.
Die Becker Nocke ist ja ziemlich konservativ. Keine Raketentechnik.
Sollte damit problemlos funktionieren.
Fehlende PS werden durch Wahnsinn ersetzt!!
Udo
Beiträge: 1643
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Udo »

Flow666 hat geschrieben: Sa 17. Dez 2022, 15:31 Das dachte ich mir beim Zusammenbau und prüfen der Geometrie auch - passt (so wie es ist) sehr gut .
Verdichtung erhöhen wollte ich auch nichts zwangsläufig, weil der Motor ein entspannter Cruiser im Cabrio ist.
Bischen Verdichtung ist immer besser. Lashcaps von scat - csp- laufen super. Die Nockenwelle läuft für kleine Motoren sehr gut - möchte nichts anderes verbauen , deshalb lasse ich sie immer noch machen.
Flow666
Beiträge: 85
Registriert: Di 21. Feb 2017, 08:29

Re: TP Einstellschrauben

Beitrag von Flow666 »

Ich bin übrigens den Tipps gefolgt und habe Scat-Lashcaps verbaut.
Die sehr gut passende Geometrie wird hierdurch logischerweise nicht verändert und ich habe nun endlich ausreichend Gewinde für die Kontermuttern.
Nach 2000km verhält sich alles unauffällig und leise, ebenso ist das Ventilspiel unverändert (vorher war das schneller aus dem Kurs).
Also nochmals danke an alle für die Tipps.
Florian
Dateianhänge
IMG_7316.jpeg
IMG_7316.jpeg (269.73 KiB) 1339 mal betrachtet
Antworten