Seite 1 von 1

Frage zu AT-Motor und kleinem Gebläsekasten

Verfasst: Mi 23. Nov 2022, 08:58
von Smartin70
Hallo ins Forum,
in meinen neu übernommenen Käfer aus 4/67 wurde mal statt dem 1300er ein 1200er AT-Motor mit "D"-Kennung und X verbaut. Dieser hat einen kleinen Gebläsekasten ohne Anschlüsse für die Heizschläuche, auf der Rückseite wurde an der Position des Ölkühlers ein Blech eingeschweißt. Allerdings sind die großen Wärmetauscher und auch die Heizbirnen für die Gebläseschläuche vorhanden. Die Löcher dafür im Abschlußblech wurden damals mit runden Blechen zugeschweißt, siehe Fotos. Jetzt stelle ich mir folgende Fragen:

- Warum hat man das so gemacht? Hat das irgendeinen Sinn?
- Funktioniert die Heizung so überhaupt?
- Könnte ich den Gebläsekasten einfach wieder durch einen mit Heizschlauchanschlüssen ersetzen und damit den
normalen Zustand wieder herstellen?

Bin gespannt auf Eure Infos...

Re: Frage zu AT-Motor und kleinem Gebläsekasten

Verfasst: Mi 23. Nov 2022, 11:02
von lothar
Smartin70 hat geschrieben: Mi 23. Nov 2022, 08:58 - Warum hat man das so gemacht? Hat das irgendeinen Sinn? "clean optic", was anderes fällt mir dazu nicht ein...
- Funktioniert die Heizung so überhaupt? nein! Die Gefahr ist auch - wenn es orig. WT sind, dass diese sehr heiß werden (Kühlung fehlt) und sie die Hitze an die Zyl.köpfe abgeben
- Könnte ich den Gebläsekasten einfach wieder durch einen mit Heizschlauchanschlüssen ersetzen und damit den
normalen Zustand wieder herstellen? ja
Smartin70 hat geschrieben: Mi 23. Nov 2022, 08:58 auf der Rückseite wurde an der Position des Ölkühlers ein Blech eingeschweißt. Das verstehe ich nicht, hast Du ein Bild?

Re: Frage zu AT-Motor und kleinem Gebläsekasten

Verfasst: Mi 23. Nov 2022, 12:20
von Speedy63
Na ja vermutlich wurde die Öffnung für das Doghouse zugemacht…

Gruß Robert

Re: Frage zu AT-Motor und kleinem Gebläsekasten

Verfasst: Mi 23. Nov 2022, 16:42
von Smartin70
Ok, danke Euch...