Frage zu AT-Motor und kleinem Gebläsekasten
Verfasst: Mi 23. Nov 2022, 08:58
Hallo ins Forum,
in meinen neu übernommenen Käfer aus 4/67 wurde mal statt dem 1300er ein 1200er AT-Motor mit "D"-Kennung und X verbaut. Dieser hat einen kleinen Gebläsekasten ohne Anschlüsse für die Heizschläuche, auf der Rückseite wurde an der Position des Ölkühlers ein Blech eingeschweißt. Allerdings sind die großen Wärmetauscher und auch die Heizbirnen für die Gebläseschläuche vorhanden. Die Löcher dafür im Abschlußblech wurden damals mit runden Blechen zugeschweißt, siehe Fotos. Jetzt stelle ich mir folgende Fragen:
- Warum hat man das so gemacht? Hat das irgendeinen Sinn?
- Funktioniert die Heizung so überhaupt?
- Könnte ich den Gebläsekasten einfach wieder durch einen mit Heizschlauchanschlüssen ersetzen und damit den
normalen Zustand wieder herstellen?
Bin gespannt auf Eure Infos...
in meinen neu übernommenen Käfer aus 4/67 wurde mal statt dem 1300er ein 1200er AT-Motor mit "D"-Kennung und X verbaut. Dieser hat einen kleinen Gebläsekasten ohne Anschlüsse für die Heizschläuche, auf der Rückseite wurde an der Position des Ölkühlers ein Blech eingeschweißt. Allerdings sind die großen Wärmetauscher und auch die Heizbirnen für die Gebläseschläuche vorhanden. Die Löcher dafür im Abschlußblech wurden damals mit runden Blechen zugeschweißt, siehe Fotos. Jetzt stelle ich mir folgende Fragen:
- Warum hat man das so gemacht? Hat das irgendeinen Sinn?
- Funktioniert die Heizung so überhaupt?
- Könnte ich den Gebläsekasten einfach wieder durch einen mit Heizschlauchanschlüssen ersetzen und damit den
normalen Zustand wieder herstellen?
Bin gespannt auf Eure Infos...