Seite 1 von 2
Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 08:14
von tom181
Hallo,
ich habe noch einen alten AS-Motor den ich als Reservemotor bzw. leicht getunten Motor für den T2 einsetzen will:
- AS-Block mit Bustraverse
- "liefbiszumAusbau" - ich bin den Motor noch gefahren, lief problemlos, qualmte aber leicht im Schiebebetrieb
- soll den 47PS-Motor im T2 ersetzen
- Ziel: so um die 65 PS damit ich halbwegs problemlos mit LKW-Geschwindigkeit den Berg hochkomme

- Drehmomentmotor und keine "Drehorgel"
- Einzelvergaser oder 2*34PCi-Zweivergaseranlage
Das "Projekt" soll über einen längeren Zeitraum laufen (ich denke mal 3 Jahre um das normale Schrauberbudget nicht auf einmal zu stark zu belasten). Das wäre mein zweiter Motor (ein getunter 1600er war das Erstlingswerk) den ich aufbauen werde
Planung (aktuell):
- Block zerlegen, reinigen, prüfen
- Lagergasse spindeln + ggf. Axiallager bearbeiten
- KW prüfen + auswuchten
- aufbohren auf 1776
- neue KuZ
- W100 oder Webcamnocke
- vermutlich neue Köpfe mit 35/32mm
- Verdichtung 8,5:1 bzw. 9:1
- Ölkühlung noch offen (beim letzten Motor hatte ich eine FF-Kühlung verbaut, dieses mal evtl. die CSP-Ölpumpe oder Kühlung anstelle dem internen Ölkühler)
Meine erste Frage:
welchen Motorbearbeiter könnt Ihr aktuell empfehlen (Diskussion gerne auch per PN)? Gut wäre in Instandsetzer im Bereich Karlsruhe (kein Versand der Teile):
- Orra macht aktuell keine Bearbeitungen (hatte bereits mit ihm Kontakt, sind total ausgelastet)
- Jürgen G.?
- Ahnendorp?
- weitere Tipps?
Schritt eins für den Winter 2022 wäre Motorzerlegen, reinigen und Block bearbeiten
Danke!
Gruß
Tom
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 10:50
von Baumschubsa
Engine Plus gibt es noch. Die sind bei Köln. Wäre näher an Karlsruhe als die beiden anderen genannten Spezialisten.
Der Plan hört sich solide an. Auswuchten dann den kompletten Kurbeltrieb.
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 17:10
von tom181
Danke für den Tip mit EnginePlus - die hatte ich nicht auf dem Schirm. Bei den Entfernungen werde ich dann eh versenden müssen; VorOrt-Beratung beim Motorenbearbeiter wäre nur Interessant im Bereich 100km rund um Mannheim/Karlsruhe
Ein Punkt habe ich aber noch nicht ganz verstanden - und zwar die sog. "Dickwandzylinder". Sprich einen 92er Kolben in einem Zylinder der für 94mm Außendurchmesser gebohrt ist. Der Vorteil (dickere Wandstärke beim Zylinder) ist mir zwar klar, hole ich mir dann aber keine Nachteile bei der Abdichtung am Zylinderfuß ein? Gerade beim Bus??
Gruß
Tom
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 17:18
von Norbert
Hallo Tom,
in Hockenheim/Talhaus sitzt die Firma Rolltec Engineering.
Vielleicht können die dir helfen.
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Mi 3. Aug 2022, 20:12
von Torben Alstrup
Bei 65 ps brauchst du keine hubraums erhöherung. ein gut gebauter 1600ér macht das ohne probleme.
1776, mit bearbeiteter 34 Solex vergaser machen 75 ps mit leise in en gute set up. Ich empfehle ein Nowak 40, CB 2280 oder 2232 Nw.
Mit 2 x 34 PCI konnte du auch der billiger W100 verwenden
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Do 4. Aug 2022, 12:47
von Fong
Habe gerade einen 1776ccm Motor gebaut, der hätte knapp 76 Ps 131Nm bei 4000Rpm.
W100, 1600er Serienköpfe und 34Pict3 mit angepasster Bedüsung.
Also wie Torben sagt, bei 65 Ps brauchst du nicht zwingend mehr Hubraum.. ich würd's dennoch machen.. liebe etwas.mehr Leistung .
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 06:24
von Udo
tom181 hat geschrieben: ↑Mo 1. Aug 2022, 08:14
Hallo,
ich habe noch einen alten AS-Motor den ich als Reservemotor bzw. leicht getunten Motor für den T2 einsetzen will:
- AS-Block mit Bustraverse
- "liefbiszumAusbau" - ich bin den Motor noch gefahren, lief problemlos, qualmte aber leicht im Schiebebetrieb
- soll den 47PS-Motor im T2 ersetzen
- Ziel: so um die 65 PS damit ich halbwegs problemlos mit LKW-Geschwindigkeit den Berg hochkomme

- Drehmomentmotor und keine "Drehorgel"
- Einzelvergaser oder 2*34PCi-Zweivergaseranlage
Das "Projekt" soll über einen längeren Zeitraum laufen (ich denke mal 3 Jahre um das normale Schrauberbudget nicht auf einmal zu stark zu belasten). Das wäre mein zweiter Motor (ein getunter 1600er war das Erstlingswerk) den ich aufbauen werde
Planung (aktuell):
- Block zerlegen, reinigen, prüfen
- Lagergasse spindeln + ggf. Axiallager bearbeiten
- KW prüfen + auswuchten
- aufbohren auf 1776
- neue KuZ
- W100 oder Webcamnocke
- vermutlich neue Köpfe mit 35/32mm
- Verdichtung 8,5:1 bzw. 9:1
- Ölkühlung noch offen (beim letzten Motor hatte ich eine FF-Kühlung verbaut, dieses mal evtl. die CSP-Ölpumpe oder Kühlung anstelle dem internen Ölkühler)
Meine erste Frage:
welchen Motorbearbeiter könnt Ihr aktuell empfehlen (Diskussion gerne auch per PN)? Gut wäre in Instandsetzer im Bereich Karlsruhe (kein Versand der Teile):
- Orra macht aktuell keine Bearbeitungen (hatte bereits mit ihm Kontakt, sind total ausgelastet)
- Jürgen G.?
- Ahnendorp?
- weitere Tipps?
Schritt eins für den Winter 2022 wäre Motorzerlegen, reinigen und Block bearbeiten
Danke!
Gruß
Tom
Webcam Nockenwellen leben von Drehzahl allgemein und W100 ist auch zu groß. Für Bus musst du kleiner machen
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 07:57
von tom181
Udo hat geschrieben: ↑Fr 5. Aug 2022, 06:24
Webcam Nockenwellen leben von Drehzahl allgemein und W100 ist auch zu groß. Für Bus musst du kleiner machen
Hi Udo,
was meinst du mit "kleiner" machen? z.B. eine W90?
Wie gesagt der Motor ist primär für den T2 gedacht, könnt aber auch ggf. als Ersatzmotor in den 181er mit 2*34er PCIs kommen...
Ich habe in letzter Zeit einige Beschreibungen zu den 1776ern (auch im Bus) durchgelesen, da war die Erfahrung mit der kleinen Webcam oder der W100 durchweg positiv
Gruß
Tom
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 09:48
von armin
und wo gibts webcam?
typ1motor.de in Alpen ist auch gut.
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 10:36
von B. Scheuert
Ich werfe mal die Pauter B 456 rein, damit der Udo sich nicht den Vorwurf der eigennützigen Werbung machen lassen muss.
In Verbindung mit größeren Zylindern, Serienvergaser und Serienventilen eine runde Sache. Die Verdichtung sollte da nicht zu groß sein. 9: 1 war bei mir zu viel. Läuft jetzt damit, erfordert aber einen programmierbaren 123 Verteiler. Im Bus würde ich auch eine ausgiebige Bearbeitung des Serienschalldämpfer anraten.
Dazu eine Mexiko Filterpumpe und einen zusätzlichen (zum Serienkühler) Ölkühler an der Hinterachse. Wenn es noch finanziell passt, eine 1,5 Liter Ölsumpf, aber trotzdem das Öl nur bis Minimum oder maximal Mitte Min Max Markierungen füllen.
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 11:25
von Udo
Mit der Nockenwelle habe ich schon bis 150 nm mit einem vergaser geschafft

Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 14:11
von derfrohe
B. Scheuert hat geschrieben: ↑Fr 5. Aug 2022, 10:36
Ich werfe mal die Pauter B 456 rein, damit der Udo sich nicht den Vorwurf der eigennützigen Werbung machen lassen muss.
In Verbindung mit größeren Zylindern, Serienvergaser und Serienventilen eine runde Sache. Die Verdichtung sollte da nicht zu groß sein. 9: 1 war bei mir zu viel. Läuft jetzt damit, erfordert aber einen programmierbaren 123 Verteiler. Im Bus würde ich auch eine ausgiebige Bearbeitung des Serienschalldämpfer anraten.
Dazu eine Mexiko Filterpumpe und einen zusätzlichen (zum Serienkühler) Ölkühler an der Hinterachse. Wenn es noch finanziell passt, eine 1,5 Liter Ölsumpf, aber trotzdem das Öl nur bis Minimum oder maximal Mitte Min Max Markierungen füllen.
Das Setup ist ja ähnlich wie ich es plane. Mein Gehäuse hatte ich gestern bei EnginePlus abgeholt. Bund okay, Hauptlagergasse gespindelt, Zyl-Aufnahmen gebohrt und geplant..... Pleuel sind auch bearbeitet.... Nockenwellengasse und Stösselbohrungen vermessen und okay... nur mal nebenbei.
Wie hast du den 2. Ölkühler eingebunden? mittels Sandwischthermostat ? Plane auch eine 9:1 Verd. .... könnte bei KR von 1,5 noch auf 8,7 runtergehen, wollte ich aber vermeiden.....
Sind bei Ölmax die Punchverluste/Schäumung zu hoch oder warum nur den Ölstand bis max. Mittel?
Gruss
Daniel
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 17:39
von B. Scheuert
Den zweiten Ölkühler per Sandwichthermostat. Allerdings öffnen die (für mich) alle zu früh (80°Cel.) Daher entweder umbauen
(
https://www.turbozentrum.de/Ersatz-Ther ... -Mishimoto )
oder als Krückenlösung einen recht kleinen Ölkühler verwenden. Der 13 Reihen Setrabkühler an der Hinterachse sorgt bei mir dafür, dass das Öl erst bei Vollast und 35° Aussentemperatur 110° erreicht. Ansonsten nur 80 - 90 ° und im Winter noch nicht einmal 80°. Das ist zu wenig und der Motor braucht auch viel zu lange, bis er warm wird. Ein Bekannter von mir hat den Ölkühler von der BMW K100 an der gleichen Position montiert. Der reicht bei unverändertem Thermostat völlig aus.
Der nicht ganz ausgenutzte Sumpf hat trotzdem mehr Öl und entlastet die Entlüftung etwas. So meine Erfahrungen dazu.
Die 9:1 habe ich nur mit 8er NGK Kerzen und dem programmierbaren 123 Verteiler klingelfrei hin bekommen. Der Zündzeitpunkt unter Volllast durfte nicht über 28° vor OT sein. Es geht natürlich auch mit Ultimate Kraftstoff, aber irgendwo muss man(n) ja sparen
Mit dem Einzelvergaser habe ich die Zündung im Leerlauf auf 10 v. OT, im Teillast teilweise über 32 v. OT und bei Volllast wieder zurück. Du kannst den Kolbenrückstand lassen, wenn Du noch etwas aus dem Brennraum holst. Unter Umständen läßt sich dadurch der Spalt um das Ventil noch etwas vergrössern. Das ist auch wichtig.
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 18:08
von Baumschubsa
8er NGK ist heftig. Wird bestimmt schnell schwarz im Stadtverkehr. Ich hatte da schon mit einer 7ner Probleme mit Zweivergaser und 8,5:1 Verdichtung. Allerdings mit Kontaktzündung.
Pauter B4 funktioniert gut mit einem Vergaser. Oder W90. Die hatte ich aber noch nicht.
Re: Ersatzmotor (1776?) für T2
Verfasst: Fr 5. Aug 2022, 20:01
von tom181
Danke für die Tipps zur Nocke!
habt Ihr noch einige Erfahrungen zu den Motorbearbeitern (gerne auch per PN).