Seite 1 von 2

Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Di 7. Jun 2022, 17:05
von B. Scheuert
Das es hier so schön ruhig ist, habe ich nach einem Thema gesucht was die Emotionen etwas in Wallung bringt. Daher auch die provozierende Überschrift 8-)

Die Suchfunktion brachte mich auch nicht weiter.
Der Hintergrund dazu:
Die Gegengewichtskurbelwellen sind ja bei vergrössertem Hub Standard. Die Gründe dazu sind ja allgemein bekannt.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Serienkurbelwelle hält, aber bei längerer Benutzung mit höheren Drehzahlen (jenseits 5000 1/min) sich in die Lagerböcke einarbeitet. D.h. nach kurzen Laufzeiten ( 15.000 - 20.000km ) hatte das Mittellager Spuren im Gehäuse hinterlassen. Nicht dramatisch, aber doch fühlbar. Das alles trotz sorgfältig gewuchteter Bauteile.

Es gab mal von Gene Berg Serienwellen mit angeschweißten Gegengewichten. Das Thema dürfte wohl durch sein. Es gibt allerdings noch angeblich geschmiedete Serienhubwellen mit Gegengewichten.

Jetzt zum Kern des Themas:
Habt Ihr Erfahrungen mit diesen Wellen gemacht und welche? Wer kann etwas zu dem Mittellagerproblem sagen? Ist das wirklich besser, wenn die Welle Gegengewichte hat? Habt Ihr sie vorher auf Rundlauf und Auswuchtung geprüft bzw. prüfen lassen? Wie waren die Ergebnisse dazu?

WICHTIG NOCH DAZU!
ES GEHT HIER UM ERFAHRUNGEN!!! NICHTS WIE: ICH HABE GEHÖRT, ICH KENNE JEMANDEN, MEIN SCHWAGER KENNT JEMANDEN, ICH HABE GELESEN ...usw.
SCHON GAR NICHT ERWÜNSCHT SIND RATSCHLÄGE WIE: NIMM EINEN TYP4 (KOTZ), NIMM EINEN SUBARU (WÜRFELKOTZ) :mrgreen:

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Di 7. Jun 2022, 19:44
von Baumschubsa
Ich habe vor mehreren Jahren einen 1,6l Motor mit einer 69mm dpr Kurbelwelle gebaut. Also VW Kurbelwelle mit nachträglich angeschweißten Gegengewichten. Vor dem Einbau habe ich die Kurbelwelle noch mal wuchten lassen. Soll wohl recht gut gewesen sein.

Der Motor lief so weit gut. Ist allerdings nicht viel gelaufen. Vielleicht 5000km.

So eine Kurbewelle mit Serienhub würde ich wieder verbauen. Die bauen die Kurbelwellen ja auch auf mehr Hub um. Da sagt mir mein Gefühl nein. Allerdings habe ich auch eine geschweißte 82mm Kurbelwelle rumliegen. Mal mit einem Haufen Teilen gekauft. Drittes Untermaß und ordentlich verschlissen. Aber gebrochen ist die zumindest nicht......

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Di 7. Jun 2022, 20:40
von B. Scheuert
Na, das ist doch schon einmal etwas. Ich werde auf jeden Fall bei meinem nächsten Motor eine geschmiedete Welle mit Serienhub ausprobieren.
Hast Du im Gehäuse Platz machen müssen, oder passte sie ohne Nacharbeiten?

DPR kannte ich noch nicht. Was die da anbieten ist ja sehr umfangreich und macht einen guten Eindruck.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Di 7. Jun 2022, 21:09
von Baumschubsa
Die 69mm Kurbelwelle passte so in das Gehäuse.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Di 7. Jun 2022, 23:35
von käptnkörg
Die 69er mit angeschweißten GGWs von CSP läuft in meinem kürzlich gebauten 1915er. Auf dem Karton war noch der DPR Aufkleber, weshalb ich vermute dass es auch eine DPR ist.

Die Welle hat generell 1. Untermaß und die Lager waren alle maßhaltig, wenn auch nicht an der oberen maßlichen Toleranzgrenze (was für einen Nachschliff eigentlich sinnig wäre) sondern eher mittig, bei einem Lager sogar leicht unterhalb der Toleranzmitte, aber zumindest mal maßhaltig gemäß Tabelle.

Ein leichtes Manko war die 8-fach Verstiftung. Diejenigen 4 Bohrungen, die nachträglich zur originalen 4-fach Verstiftung reingebohrt wurden, haben ganz leicht nicht gepasst, was dafür spricht dass die Nullpunktaufnahme beim Aufspannen eventuell nicht ganz so präzise wie nötig war. Diese 4 nachträglichen Bohrungen wurden dann von mir mit erst mit einer 8,02 H7 und dann mit einer 8,03 H7 Reibahle im Schwungrad nachgerieben, um es überhaupt mit akzeptablen Kräften fügbar zu machen. Das entspricht dann zwar keiner vollständig tragenden 8-fach Verstiftung mehr, war für mein Empfinden jedoch gerade noch ok, ist ja kein 2,3er sondern ein 1,9er.

Die Welle wurde inkl. Schwung, Druckplatte und Riemenscheibe feingewuchtet und zudem nitriert, die Lager vor dem Nitrieren auf Rundlauf geprüft und nach dem Nitrieren nochmal poliert. Beim Verbau keinerlei Problem mit Freigängigkeit.

Laufen tut das ganze bei mir erst seit ca. 3.600 km. Der Motor bekommt seine 6.200/min und läuft im Vergleich zur Serie turbinenartig. Lagerzustand kann ich demnächst mal ein Bild davon machen, da der Block nochmal gespalten wird.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Di 7. Jun 2022, 23:53
von Poloeins
Mit DPR sind wir auch durch...

Da hat mein Hallennachbar gleich einen ganzen Haufen von Kurbelwellen mit Rissen...alles Wellen waren "geschweisst".Wer das mal in der Hand hatte,der kauft das sicherlich nicht nochmal und/oder was Geschweisstes.

Zudem hat unser Arne die mal vermessen und er war mit den schief geschliffenen Lagerstellen nicht wirklich zufrieden....Arne ist aber auch sehr sehr so der 1/100mm Typ:D

Um das angesprochene Problem,wenn es denn ein solches ist, in den Grff zu kriegen, wäre mein Ansatz eher eine Verstiftung des Hauptlagerbocks 2 wie es bei den Alugehäusen bei allen 6 Zugankern ist.

Eventuell sollte man auch mal den Wuchter wechseln oder überprüfen,da soll es ja gerade Richtung Holland z.B. sehr sehr schwarze Schafe geben;-)

Auch bei dieser Überprüfung ist der Arne dir sicherlich gern behilflich, da er nun wieder den Zugang zu "der" Wuchtmaschine hat;-)

Ansonsten würde ICH eher eine AA-Welle nehmen,bei der die Gewichte schon "serienmässig" dran sind.Das kostet nicht die Welt und das Gefüge ist nicht versaut durch schweissen oder Ähnliches...

Take a look at this:
https://www.bug-world.de/de/kurbelwelle ... 0-193.html

Wenn du solch ein Ding mal befummeln willst,sag bescheid und komm mich im Tempel besuchen.

Gruss Lars

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 00:07
von Poloeins
käptnkörg hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 23:35Ein leichtes Manko war die 8-fach Verstiftung. Diejenigen 4 Bohrungen, die nachträglich zur originalen 4-fach Verstiftung reingebohrt wurden, haben ganz leicht nicht gepasst, was dafür spricht dass die Nullpunktaufnahme beim Aufspannen eventuell nicht ganz so präzise wie nötig war. Diese 4 nachträglichen Bohrungen wurden dann von mir mit erst mit einer 8,02 H7 und dann mit einer 8,03 H7 Reibahle im Schwungrad nachgerieben, um es überhaupt mit akzeptablen Kräften fügbar zu machen. Das entspricht dann zwar keiner vollständig tragenden 8-fach Verstiftung mehr, war für mein Empfinden jedoch gerade noch ok, ist ja kein 2,3er sondern ein 1,9er.


Die Stifte halten gar nix...und wirklich garnix...
Das Schwungrad geht seine Verbindung zur Kurbelwelle über die Flächenpressung ein.Theoretisch ist das Schwungrad bei 4 Stiften sogar fester mit der Welle verbunden wenn man eine Schraube/Unterlegscheibe mit mehr Drehmoment montieren kann.
Das weiss jeder,der mal gesehen hat,was passiert wenn das Schwungrad nicht ganz an der Kurbwelle anliegt.Da sind beim ersten Rollout( ohne Gas geben) alle Stifte weg...egal ob 4,8 oder 16 :D

Im Grunde war das mit den 4 zusätzlichen Stiften eher eine Methode Kurbelwellen zu retten,bei denen die originalen Stifte ausgeschlagen waren.Dann musste mal nur die Vorderseite der Welle schleifen und versetzt das "neue" Lochbild bohren.Glücklicherweise ist dann EIN Stift versetzt,das das Schwungrad nur noch in einer Stellung montiert werden kann,was Montagefehler nach dem DYNAMISCHEN Wuchten der Welle ausschliesst.

Die Problematik wie du sie beschrieben hast,ist mir allerdings bekannt und ich habe einfach die 4 "zusätzlichen" Stifte aus der Welle entfernt und es mit 4 Stiften belassen die gepasst haben.Das gab überhaupt keine Probleme ausser die Stifte aus der Welle raus zu bekommen...aber das ist eine Geschichte für einen anderen Tag:D

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 09:28
von lothar
Poloeins hat geschrieben: Di 7. Jun 2022, 23:53 Take a look at this:
https://www.bug-world.de/de/kurbelwelle ... 0-193.html
Hallo Lars, das wäre dann aber eine Guss-Welle?

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 10:00
von Aircooled Cruiser
Eine gegossene Welle kann stabiler wie eine geschmiedete Welle sein.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 10:19
von Beetle79
"Eine gegossene Welle kann stabiler wie eine geschmiedete Welle sein."

Bei identischer maßlicher Auslegung: Nein. Nie. Niemals nimmer nicht !


Grüße, Martin

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 10:33
von Red1600i
Aircooled Cruiser hat geschrieben: Mi 8. Jun 2022, 10:00 Eine gegossene Welle kann stabiler wie eine geschmiedete Welle sein.
Guss?

Nie und nimmer...

Grauguss GG60 gegen Schmiedestahl?

Na, dann guck mal nach. Das sind Faktoren... und in der Kerbwirkung Welten.

Ich habe angemackte Guss-Nockenwellen und Kurbelwellen schon mit dem 200gr Hämmerchen zertrümmert... bricht wie Glas... BMW, VW, Golf und Käfer

Bild

Bild

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 11:04
von Baumschubsa
In der Preisklasse sollten die AA Wellen aber auch geschmiedet sein.
Steht zumindest bei der 74mm Kurbelwelle von dem Verkäufer dabei. Warum sollte die 69mm Welle anders sein?

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 11:48
von B. Scheuert
Hallo Lars, danke für das Angebot. Bei Bugworld hatte ich nicht nachgesehen. Wuchten lasse ich mittlerweile bei einem Motoreninstandsetzer in Bochum. Sonst bei Orratech. Aber wenn der Arne das auch (wieder) macht, dann nehme ich das Angebot gerne an. Arne ist ja dicker als Blut oder so ähnlich :lol:

Wenn es AA ist, dann werden sie alle Wellen aus einem Rohling fertigen. Das wäre sonst eher unwirtschaftlich. Eine Gusswelle würde ich nicht einbauen wollen. Da bleibe ich lieber beim Orginal und verzichte auf die Gegengewichte. Wenn Lars eine zum "Befummeln" hat, dann zimmer ich mal kurz mit dem Hämmerchen drauf, wenn er nicht hinsieht. Dann wissen wir mehr :lol:

@KäptKörg
Vielen dank für die Fakten. Bezüglich der Verstiftung sehe ich das so wie Lars. Allerdings sind heute die meisten Wellen 8fach verstiftet. Da bleibt einem nichts anderes übrig. Ich würde aber keine Welle zusätzlich mit Stiften versehen, wenn es nicht nötig ist.
Wenn Du den Motor noch einmal von innen siehst, dann wäre eine Rückmeldung schön. Die Motoren, die ich (und ein Freund) öffnen musste, waren alle so in dem Bereich zwischen 8 - und 20.000km alt. Die Kontrolle war eher zufällig, aber es war schon eine deutliche Einarbeitung zu erkennen. Deshalb waren wir doch erstaunt. Ich würde jetzt keinen laufenden Motor ohne Grund zerlegen, aber unter Umständen ist das auch anderen schon aufgefallen.

Der Aufwand eine Serienwelle mit Gegengewichten zu versehen, anschließend zu richten, die Lagerstellen abzuschleifen und dann zu wuchten, ist schon gigantisch. Wenn es dann noch qualitativ hochwertig sein soll, erscheint es mir fast unmöglich, auf diese Art ein preislich attraktives Produkt auf den Markt zu bringen.

Die diversen Wellen, die ich bei einem Materialprüfer habe prüfen lassen, waren alle rund 40% schlechter, als die Serienkurbelwelle. Das bezieht sich auf die Rockwell Härte.
Die Frage ist, ob sich das bermerkbar macht. Eine Oettingerwelle habe ich zwar, habe sie aber noch nicht prüfen lassen.

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 11:58
von Poloeins
Arne überprüft sehr gern Betriebe als ihre externe "Qualitätskontrolle" ... da haben wir schon so mach schwarzes Scharf gefunden;-).Gern wird er auch deinen Wuchter überprüfen:-)

Aber wieder der Hinweis: Arne ist schon sehr sehr genau!

Guss,Schmiede oder Schokolade....zeigt her die Bilder von gebrochenen KURBELWELLEN....

Es geht hier um ECHTE Erfahrungen und nicht "ich habe gelesen,gehört..." wie der Themenersteller es gewünscht hat....

Die einzigsten Kurbelwellen die ich je gesehen habe,die wirklich gebrochen waren,sind originale VW Wellen gewesen!!!!










-----und zwar irgendeine Charge bei 30PS:D

Die sollten mittlerweile nicht mehr im Umlauf sein;-)

Re: Serienkurbelwelle mit angeschweißten Gegengewichten

Verfasst: Mi 8. Jun 2022, 12:09
von orlando-magic
Es handelt sich um eine Gegengewichts Schmiedewelle in 69mm
https://www.bug-world.de/de/Kurbelwelle-69mm.html