Zylinderköpfe Laserschweißen

Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 466
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von bluelagune »

Hallo,
ich habe hier zwei relativ gute 1600 Doppelkanalköpfe. An zwei Zylindern leider mit Rissen zwischen den Ventilen.
Hat jemand Erfahrung mit Laserschweißen?
Danke
IMAG0808.jpg
IMAG0808.jpg (192.82 KiB) 2994 mal betrachtet
IMAG0807.jpg
IMAG0807.jpg (196.54 KiB) 2994 mal betrachtet
IMAG0806.jpg
IMAG0806.jpg (190.93 KiB) 2994 mal betrachtet
IMAG0805.jpg
IMAG0805.jpg (208.51 KiB) 2994 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16608
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von Poloeins »

Ja.Bringt nichts!
Die Risse gehen IMMER bis zur anderen Seite durch...und müssten vorm Schweissen komplett ausgefräst werden.

Einfach Risse ignorieren oder neue Köpfe kaufen.Kosten nicht sie Welt!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1135
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von lothar »

Die Risse sehen harmlos aus (selbst VW hat damals eine Freigabe erteilt, wenn der Riss nicht breiter als 1mm ist und das ist hier nicht der Fall). Zur Sicherheit vielleicht mal die Ventile ausbauen und schauen, ob er sich bis in den Kanal hineinzieht, dann sähe die Sache anders aus (-> Sitzring).

Da ist auch ein Riss hin zum Zündkerzengewinde - ich würde in alle 4 Bohrungen Buchsen einsetzen, dann hat man Ruhe, haben früher viele Tuner "serienmäßig" gemacht (heute nicht mehr, warum auch immer, Kosten?!)
Benutzeravatar
zickzackzeisig
Beiträge: 295
Registriert: So 8. Mär 2015, 13:01
Käfer: Der Weg ist das Ziel

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von zickzackzeisig »

Frag mal den Andi bei Subi Performance....der macht sowas
Grüße
Mein Vater sagte immer : "Ich würde das alles wieder in den Originalzustand zurückversetzen"
181_Foahra
Beiträge: 4
Registriert: Di 22. Jun 2021, 16:34

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von 181_Foahra »

Die Sitzringe müssen raus und den Riss müsste man möglichst tief wegfräsen. Dann mit dem Laser komplett neu aufbauen. Und anschließend bearbeiten damit die Ventilsitze wieder eingepresst werden können.

Wenn das jetzt keine super bearbeitete Köpfe sind würd ich mit das nicht antun. Hol dir neue und bearbeite die einfach.
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 466
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von bluelagune »

Vielen Dank für euer Input.
An der Zündkerze ist kein Riss, das sind noch Reste von Ölkohle.
Ich werde versuchen, ohne die Sitzringe auszubauen, die Risse V-förmig aufzufräsen und dann lasse ich Laserschweißen. Im Nachbarort ist so eine Firma.
LG
Benutzeravatar
Xmil
Beiträge: 772
Registriert: So 6. Jan 2013, 21:50
Käfer: 1302LS
Käfer: 1302A Flitzpiepe
Fahrzeug: Tesla M3LR
Wohnort: Dresden

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von Xmil »

Lass es lieber!

Ich stehe zu 100% hinter Poloeins.
Weiter verwenden oder neu!

Entgegen der häufigen Meinung hier, das Original das Beste sei! Es gibt keine gebrauchten ohne Risse. Nach 50 Jahren und 100000mal kalt und heiß, sind die einfach hin.
Du hast nach dem Schweißen irgendwo anders dann den Riss.

Grüße B.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16608
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von Poloeins »

..zudem sind die Ringe nicht geil,Auspuffbolzen abgerissen (oder knapp davor),Gewinde nicht mehr geil..usw...

Weglegen und auf schlechtere Zeiten warten...aber momentan macht das überhaupt keinen Sinn bei dem Neupreis von Serienköpfen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8918
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von B. Scheuert »

Ohne die Sitzringe aus zu bauen geht garantiert daneben. :angry-nono:
Ich haue in die gleiche Kerbe, obwohl ich ansonsten versuche zu retten, was geht. Aber bei Köpfen lohnt das wirklich nicht.
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 466
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von bluelagune »

Hallo,
mittlerweile waren die Köpfe beim Laserschweißen. Mit dem Dremel geschliffen. Nun müssen die Ventile noch eingeschliffen werden.
LG
IMAG1240.jpg
IMAG1240.jpg (208.78 KiB) 2206 mal betrachtet
IMAG1241.jpg
IMAG1241.jpg (191.31 KiB) 2206 mal betrachtet
IMAG1242.jpg
IMAG1242.jpg (192.08 KiB) 2206 mal betrachtet
IMAG1243.jpg
IMAG1243.jpg (211.38 KiB) 2206 mal betrachtet
IMAG1244.jpg
IMAG1244.jpg (212.73 KiB) 2206 mal betrachtet
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von 20er »

Hi!
Ich finde super, dass du dich gegen den Mainstream hier gestellt hast und die Köpfe schweißen hast lassen. Ob die Köpfe halten, siehst du erst im laufenden Betrieb oder bei der nächsten Revision. Immer gleich neue Sachen zu kaufen und die alten in die Tonne treten entspricht nicht dem Trend der Zeit zur Nachhaltigkeit. Wir haben schon öfter Köpfe lasern lassen, weil keine neuen Teile lieferbar oder teurer oder eben aus Gründen der Originalität. Hat bisher immer gepasst.

lg
Günter
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 466
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von bluelagune »

Hallo,
ich wollte das mal probieren, aber es scheint ja zu klappen. Zumindest für 50PS sollte das auch halten.
LG
Sebastian
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von orra »

Hallo zusammen,

mal ganz nüchtern betrachtet und nur zur Erklärung.

Ventilsitzringe sind nicht eingeschraubt oder festgeschweißt oder so etwas.
Es funktioniert folgendermaßen. Im Alukopf wird eine zylindrische Bohrung gemacht.
Ein zylindrischer Sitzring aus einer Stahllegierung wird mit etwas Übermaß in den Alukopf eingeschrumpft.Es ist also ein Zylinder in einer zylindrischen Bohrung. Der einzige Grund, warum der nicht einfach wieder heraus fällt ist, weil er eingeschrumpft, also mit einer Druckpassung auf grund der Temperaturdifferenz festgeklammert wird.
Wenn ein Kopf nun einen Riss bekommt, dann ist diese "Umklammerung" weg. Warum ist das so? Na weil der Riss eben einen Spalt hat. Warum ist der Ring denn nun nicht schon heraus gefallen? Weil er sich warscheinlich über die Jahre hinweg etwas verklemmt hat, oder an der Aussenoberfläche mit dem Alu oxidiert ist. Fakt ist. Die Schrumpfpassung ist weg. Das ist wie eine Schelle an einem Gartenschlauch. Wenn die Schelle duchschnitten wird, ist die Klammerung weg. Dennoch fliegt der Schlauch nicht gleich ab, wenn er schon ein paar Jahre gesessen hat ;-)
Wenn man nun den Riss, oder Spalt wieder verschließt, dann hat man noch immer nicht das Problem behoben und auch die Schrumpfpassung nicht wieder hergestellt.
Der Riss ist nun zu und man sieht ihn nicht mehr. Das ist eben wie Schminke ;-)
Wenn so ein Ring heraus wandert und der Kolben kommt hoch.......na ja, dann muss eben irgend jemand nachgeben :oops:

Risse vom Kerzengewinde ausgehend sind dann jedoch weniger problematisch. Das Kerzengewinde ist dann eben nicht mehr in der Norm. Im Schlimmsten Fall fliegt die Kerze heraus, oder der Kopf bläst durch diesen Riss ab.

Man sollte sich das genau überlegen, ob man das Risiko eingeht.

Wie schon geschrieben wurde, sind gebrauchte Köpfe selten wirklich richtig gut. Sie haben Verschleiß. Überall und an jeder Stelle. Manche Teile sind auch schon "verschlissen" andere wiederum innerhalb einer Toleranz.

Gruß,
orra
Benutzeravatar
bluelagune
Beiträge: 466
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 14:23
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von bluelagune »

Hallo und vielen Dank für deine ausführliche und aufschlussreiche Antwort.
Ich habe leider verpasst Bilder zu machen als ich die Risse aufgefräst habe. Zwischen den Sitzen bestimmt 10 bis 15 mm tief, V-förmig.
Die Ventile und Führungen habe ich vorher alle vermessen und es liegen alle Werte noch gut in der Toleranz. Sonst hätte ich es auch gelassen. Außerdem ist mein Schweißer zwei Kilometer von mir entfernt, das macht so was auch angenehmer.
Die Sitze waren alle stramm, mir ist da nichts aufgefallen. Aber wie du schon gesagt hast, wird das erst die Praxis zeigen. Allerdings gehen die Köpfe wenn sie erst mal fertig sind ins Teileregal, aber ich bin ganz zuversichtlich das es hält. Garantie gibt es jedoch nicht 😉
LG
Sebastian
Udo
Beiträge: 1642
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Zylinderköpfe Laserschweißen

Beitrag von Udo »

bluelagune hat geschrieben: Mo 5. Dez 2022, 10:13 Hallo,
ich wollte das mal probieren, aber es scheint ja zu klappen. Zumindest für 50PS sollte das auch halten.
LG
Sebastian
Funktioniert nicht und hätte er sich sparen können. Riss lassen und weiter fahren. Die Ventile wird er auch nicht eingeschliffen bekommen. :roll: sitzringe werden sich wohl lösen
Antworten