Seite 1 von 2
1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Do 28. Apr 2022, 11:03
von Tiamat
Hallo ihr Lieben,
ich habe jetzt viel rumgelesen, und wollte "langsam" anfangen meinen Mex ein wenig zu verbessern.
Bevor es hoffentlich über den Winter an größere Umbauten geht, würde ich schon mal für die laufende Saison mein Fahrwerk verbessern.
Sollte man rundherum eine Farbe an Konis nutzen (gelb) oder mischen?
Reicht das erstmal um sportlicher und sicherer unterwegs zu sein?
Sonst ist noch alles original am Käfer.
Danke im Voraus

Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Do 28. Apr 2022, 11:22
von lothar
Hallo Tiamat, gelbe Konis sind schon in der Grundeinstellung recht hart - das nur zur Info und man kann sie dann noch härter einstellen.
Rote Konis entsprechen in der Grundeinstellung der Serie - davon ausgehend kann man sie härter einstellen.
Härteste Einstellung rot entspricht in etwa Grundeinstellung gelb.
Der Vorteil von Konis (und Spax) ist der, dass man sich an seine "Idealeinstellung" rantasten kann. Bei anderen (Sport)stoßdämpfern ist die Einstellung vorgegeben - passt oder passt nicht...
Letztendlich ein weites Feld, hängt von den persönlichen Vorlieben ab, wie man es mag
bzw. den Einsatzzwecken, wer Bergrennen, Rallyes fährt hat andere Stoßdämpfer/Einstellungen als der, der Rundstrecke fährt...
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Do 28. Apr 2022, 11:25
von Baumschubsa
Koni rot sind schon in Ordnung.
Wenn später noch eine verstellbare Vorderachse kommen soll, brauchst du aber wieder andere Stoßdämpfer. Original lange Stoßdämpfer sind mit einer verstellbaren Vorderachse außerhalb des Arbeitsbereiches. Genauso wie kurze Stoßdämpfer mit der originalen Achse nicht passen.
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Do 28. Apr 2022, 14:24
von Tiamat
lothar hat geschrieben: ↑Do 28. Apr 2022, 11:22
Hallo Tiamat, gelbe Konis sind schon in der Grundeinstellung recht hart - das nur zur Info und man kann sie dann noch härter einstellen.
Rote Konis entsprechen in der Grundeinstellung der Serie - davon ausgehend kann man sie härter einstellen.
Härteste Einstellung rot entspricht in etwa Grundeinstellung gelb.
Der Vorteil von Konis (und Spax) ist der, dass man sich an seine "Idealeinstellung" rantasten kann. Bei anderen (Sport)stoßdämpfern ist die Einstellung vorgegeben - passt oder passt nicht...
Letztendlich ein weites Feld, hängt von den persönlichen Vorlieben ab, wie man es mag
bzw. den Einsatzzwecken, wer Bergrennen, Rallyes fährt hat andere Stoßdämpfer/Einstellungen als der, der Rundstrecke fährt...
Baumschubsa hat geschrieben: ↑Do 28. Apr 2022, 11:25
Koni rot sind schon in Ordnung.
Wenn später noch eine verstellbare Vorderachse kommen soll, brauchst du aber wieder andere Stoßdämpfer. Original lange Stoßdämpfer sind mit einer verstellbaren Vorderachse außerhalb des Arbeitsbereiches. Genauso wie kurze Stoßdämpfer mit der originalen Achse nicht passen.
verstehe, danke für eure Erläuterung... ich hatte gehofft, man kann sie plugandplay an die VVA übernehmen..
Dann muss ich wirklich überdenken ob nicht direkt schon eine VVA ran soll...
Wahrscheinlich kann man sich dann das restliche Jahr mit der Suche nach der perfekten Einstellung quälen

Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Do 30. Jun 2022, 12:51
von Tiamat
Also ihr lieben es kommt erstmal keine VVA, deshalb das Thema jetzt noch mal ausgegraben. Neben den Konis, was kann man noch verbessern um ein wenig sportlicher und sicherer unterwegs zu sein?
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Do 30. Jun 2022, 14:01
von AICVW65
KYB Gasdruckdämpfer (entweder schwarz oder silber bzw. vorne schwarz und hinten silber)
finde ich gut und preiswert.
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 08:15
von B. Scheuert
Das Stoßdämpfer Thema ist ähnlich ergiebig, wie Nockenwelle und Motoröl
Daher von mir noch den Tipp Bilstein B6
Der Bilstein Service bietet auch Änderungen und Reparaturen an. Fahrwerksabstimmungen sind ein Thema für sich und ich behaupte einfach mal, das 98% der Standardfahrer (mich eingeschlossen) dazu nicht die Fähigkeiten besitzen. Also tut es die normale Abstimmung für die meisten Anwendungen. Meine Meinung zu diesem Thema.
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 08:37
von Tiamat
Danke euch beiden für die Alternativen zu den Konis.
Was habt ihr denn noch an euren Fahrwerken verbessert außer die Dämpfer??
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 09:56
von AICVW65
ein klasse verbesserung ist noch eine "pololenkung".
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 10:12
von B. Scheuert
Ich habe nicht viel verbessert, allerdings handelt es sich bei mir um einen 1303. Der wird auch von respektlosen Forumsmitgliedern (eigentlich nur einem

) "Vorseriengolf" gennant.
Moderate Tieferlegung vorn und hinten, von rund 4 - 5cm, PU Buchsen in den Querlenkern und Stabilisator vorn. Dazu 4 Bilstein B6, wobei die vorderen Dämpfer gekürzte Endanschläge bekommen haben.
Gut fahrbar, nicht zu tief und zu hart.
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 10:19
von Tiamat
B. Scheuert hat geschrieben: ↑Fr 1. Jul 2022, 10:12
Ich habe nicht viel verbessert, allerdings handelt es sich bei mir um einen 1303. Der wird auch von respektlosen Forumsmitgliedern (eigentlich nur einem

) "Vorseriengolf" gennant.
Moderate Tieferlegung vorn und hinten, von rund 4 - 5cm, PU Buchsen in den Querlenkern und Stabilisator vorn. Dazu 4 Bilstein B6, wobei die vorderen Dämpfer gekürzte Endanschläge bekommen haben.
Gut fahrbar, nicht zu tief und zu hart.
ja da hast du das bessere Fahrwerk...
Ich hätte auch gern einen 02/03 gehabt, aber 1.Hand und 1. Lack plus die aktuelle Preislage des 02/03 haben mich dann zum 1600i greifen lassen

Somit muss ich ein wenig nachbessern am Fahrwerk

Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 10:57
von lothar
Die Frage ist ja, wie ernst ist es Dir mit der "Fahrwerksverbesserung"?
Hinten kann man auf Schräglenker umbauen (die offiziellen Mex -85 hatten quasi schon die Schräglenkeraufnahmen in der Bodengruppe, keine Ahnung, wie`s beim 16ooi ist, dürfte der aber auch haben), oder noch besser, auf Gewindefahrwerk (gibt`s z.B. bei kwsuspensions), dito für vorne...
Dann hast Du ein Fahrwerk, besser als ein 02/03

Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 11:13
von Tiamat
lothar hat geschrieben: ↑Fr 1. Jul 2022, 10:57
Die Frage ist ja, wie ernst ist es Dir mit der "Fahrwerksverbesserung"?
Hinten kann man auf Schräglenker umbauen (die offiziellen Mex -85 hatten quasi schon die Schräglenkeraufnahmen in der Bodengruppe, keine Ahnung, wie`s beim 16ooi ist, dürfte der aber auch haben), oder noch besser, auf Gewindefahrwerk (gibt`s z.B. bei kwsuspensions), dito für vorne...
Dann hast Du ein Fahrwerk, besser als ein 02/03
Das wäre dann doch etwas zu ernst
Sollte Budget mäßig noch im Rahmen bleiben. Eher sowas wie Stabi o.Ä.
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 12:04
von B. Scheuert
Es war ja die Rede von "Fahrwerksbverbesserung" und nicht Neuaufbau für Renneinsatz
Von daher ist das Standardprogramm mit Dämpfern, etwas Tieferlegung, wobei das bei der Kurbellenkerachse nicht so einfach ist, und eine gute Rad und Reifen Kombination. Den Serienstabilisator mit den CSP Schellen und PU Lagern befestigen, dann ist schon viel gewonnen.
Re: 1600i Koni-Dämpfer
Verfasst: Fr 1. Jul 2022, 18:34
von 74er_1303
Für mich klingt das nach einer möglichst weitgehender Verbesserung für begrenztes Geld. Daher fallen Zahnstangenlenkung und ähnliche Umbauten wohl aus. Mein Plan für den kurzen Vorderwagen wäre:
- jeweils ein Federblatt an der Vorderachse herausnehmen - oben und unten - an der Klemmung außen und innen mit abgeschnittenem Rest vervollständigen
- rundum Koni oder Bilstein (bei Koni vorne rot - hinten gelb, bei Bilstein vorne normal - hinten HD)
- moderate Tieferlegung hinten (2 cm - sind zwei ca. zwei Zähne innen und zwei Zähne außen in die andere Richtung) durch Drehstabverstellung, dabei unbedingt die Lagergummis der Drehstablagerung durch neue Vewib HD ersetzen. Dabei schauen, ob die Deckel noch gut sind.
- falls ein 1600i die Ausgleichsfeder noch hat: die Stützen durch aufschneiden von Gewinde verstellbar machen, dann kann man die Höhe feinjustieren. Alternativ gebrauchte Schrott-Ausgeleichsfeder besorgen und umarbeiten - falls der 1600i die Aufnahmen hinten noch hat
- schauen dass der Stabi vorne mit ordentlichen Schellen fest ist (CSP wurde oben schon genannt)
- falls das Budget es zulässt, einen etwas dickeren Stabi vorne
- Reifen 185/65 auf 5 1/2 J 15, die sehen zurückhaltend aus, sind sehr preiswert und fahren durch die etwas niedrigere Flanke schön direkt. Sind auch noch innerhalb der erlaubten -7% Abrollumfang (--> Tachovoreilung)
Dabei vorne auf keinen Fall zu tief legen, dann hoppelt es nur noch beim Fahren. Max 2-3 cm tiefer. Es sei denn, es geht nur um Optik ....
Mit o.g. Änderungen wird das für weniger als 500,-- und einigen Stunden Arbeit ein ganz anderes Auto. Danach noch vermessen. An das hintere Fahrwerk sollte aber nur jemand ran, der das schonmal gemacht hat und der weiß welche Kräfte da wirken.