1302 Cabrio Sumatra Grün "The Colonel's Car"
Verfasst: Mi 9. Mär 2022, 21:06
..und als Colonel meinen wir nicht den bekannten Bartträger der die Herstellung der fritierten Hähnchenteile revolutioniert hat, sondern einen Hauptmann der Bundeswehr der diesen Käfer damals, 1971, neu gekauft hat. Nun entspricht ein Hauptmann in US Offiziersgraden einem Captain, was wohl irgendwie auch wahr ist denn der Käfer fährt sich doch wie ein Schiff, aber wir geben dem guten Mann literarisch eine Beförderung weil das so scheeen klingt.
Der Käfer den ich bekommen sollte, als Kind, wurde leider in den 80ern schon vor meinem 18. Geburtstag verkauft um den Kauf eines Grundstücks mit zu finanzieren. Es war der im ersten Bild gezeigte Rote.
Nachdem ich 2013 den ersten Käfer meines Lebens bekam (einen 1302) und im Verlauf seiner Restaurierung noch 2 Limos zu mir kamen, war ein 1302 zuviel und er wurde zum Verkauf angeboten, oder zum Tausch gegen ein Cabrio Projekt. So kam ich zu diesem Cabrio. Zugegeben, nicht meine Traumfrabe (Orange oder Blau oder Weiss würd ich haben wollen). Aber als Originalitätsfan färbe ich nie ein Auto um.
Es ist also ende Juli 2020, und das Cabrio kommt an. Erstmal gucken wir uns den Brief an. Der Brief, ist der originale. Stillgelegt in 1986.
Und eine Bestandsaufnahme wird gemacht, denn das Cabrio kam in Kisten an und die Bodenplatte war nicht am Aufbau verschraubt. So halt wie der in der Scheune war. Ich bekam 2 Motoren (keiner davon war Matching Numbers, also der im Werk verbaute, und beide waren festgeklemmt), fast alle teure Cabrio Teile, keine Schrauben, keine Lenkungsteile unten, keinen Schalthebel, keinen Kabelbaum, dafür aber 12 Scheinwerfer, 10 Radkappen, ein Raid Lenkrad und zwei Mittelkonsolen.
Der erste Eindruck ist, gut, sieht besser aus als in den Bildern vom Verkäufer. Augenscheinlich hat man damals mit originalteilen alles was verrostet war getauscht und eingeschweisst, und dann ging die Lust weg und alles wurde stehen gelassen. Man muß das Cabrio also an sich "nur" zusammenschrauben und lackieren. Ja? Nö. Denkste.
Um die Geschichte sauber fortzufahren (ich kann nicht 2 Jahre in einem Beitrag zusammen fassen), würde ich bitten, Bewunderungs- oder Hasskommentare möglichst kurz zu fassen. Ich will auch sagen wie ICH diese Restaurierung angepackt habe bzw. anpacke, bin aber nicht beratungsresistent denn wenn ich etwas falsch gemacht habe möchte ich es gerne wissen.
Der Käfer den ich bekommen sollte, als Kind, wurde leider in den 80ern schon vor meinem 18. Geburtstag verkauft um den Kauf eines Grundstücks mit zu finanzieren. Es war der im ersten Bild gezeigte Rote.
Nachdem ich 2013 den ersten Käfer meines Lebens bekam (einen 1302) und im Verlauf seiner Restaurierung noch 2 Limos zu mir kamen, war ein 1302 zuviel und er wurde zum Verkauf angeboten, oder zum Tausch gegen ein Cabrio Projekt. So kam ich zu diesem Cabrio. Zugegeben, nicht meine Traumfrabe (Orange oder Blau oder Weiss würd ich haben wollen). Aber als Originalitätsfan färbe ich nie ein Auto um.
Es ist also ende Juli 2020, und das Cabrio kommt an. Erstmal gucken wir uns den Brief an. Der Brief, ist der originale. Stillgelegt in 1986.
Und eine Bestandsaufnahme wird gemacht, denn das Cabrio kam in Kisten an und die Bodenplatte war nicht am Aufbau verschraubt. So halt wie der in der Scheune war. Ich bekam 2 Motoren (keiner davon war Matching Numbers, also der im Werk verbaute, und beide waren festgeklemmt), fast alle teure Cabrio Teile, keine Schrauben, keine Lenkungsteile unten, keinen Schalthebel, keinen Kabelbaum, dafür aber 12 Scheinwerfer, 10 Radkappen, ein Raid Lenkrad und zwei Mittelkonsolen.
Der erste Eindruck ist, gut, sieht besser aus als in den Bildern vom Verkäufer. Augenscheinlich hat man damals mit originalteilen alles was verrostet war getauscht und eingeschweisst, und dann ging die Lust weg und alles wurde stehen gelassen. Man muß das Cabrio also an sich "nur" zusammenschrauben und lackieren. Ja? Nö. Denkste.
Um die Geschichte sauber fortzufahren (ich kann nicht 2 Jahre in einem Beitrag zusammen fassen), würde ich bitten, Bewunderungs- oder Hasskommentare möglichst kurz zu fassen. Ich will auch sagen wie ICH diese Restaurierung angepackt habe bzw. anpacke, bin aber nicht beratungsresistent denn wenn ich etwas falsch gemacht habe möchte ich es gerne wissen.