Seite 1 von 3

Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 12:08
von Herbert1155
Hallo,
da ich von frühester Kindheit ( mit 10 Jahren ) schon in der Autowerkstatt meines Vaters zu Hause war, und ich mein ganzes Leben mit Autos zu tun hatte, ist es für mich selbstverständlich, " armen Socken", eine neue Chance zu überleben zu geben.
So ergab es sich, dass ich am Samstag einen Jubikäfer kaufte, der eigentlich in die Presse gehörte. So wenigstens die Meinung des TÜV Prüfers. Wenn ich mir so den Bericht ansehe, ein Käferhasser, der selbst rostige Felgen und Bremstrommeln als erheblichen Mangel einstufte.
Da noch immer ich bestimme, was in die Presse gehört, habe ich mich seiner angenommen. Offensichtlich war zunächst Durchrostungen des rechten Warmluftkanals, ein Loch im Rahmenkopf, Löcher im Frontblech und ein wenig am Napoleonhut. Die Wärmetauscher und die Züge dahin haben es auch hinter sich.
Zuerst habe ich mich dem Warmluftkanal gewidmet. Hier wird meistens ein " Reparaturblech einfach über alles im Radlauf darübergebraten und gut ists.Die Trennscheibe mit 1mm Dicke brachte jedoch Merkwürdiges zu Tage. Über dem Reparaturblech waren 2 Radlaufbleche. Da war eine Unfallreparatur alles andere als fachgerecht ausgeführt worden. So habe ich beschlossen dem Jubi eine neue Seitenwand einzubauen und auch alle anderen Sünden zu finden und fachgerecht zu beseitigen. Alle Arbeiten möchte ich hier dokumentieren, wenn es gewünscht wird.

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 12:23
von Ralf29
Wo ist das Popcorn? Ich sitze im Sessel und schaue dir zu.

LG
Ralf

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 12:45
von Aircooled Cruiser
Immer gerne berichten. Hau in die Tasten.

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 12:52
von B. Scheuert
:up:
Da lese ich immer gern mit. Es gibt viele Wege zu einem guten Auto.

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 13:17
von Red1600i
Unterhaltsam.

Jede Menge stahlfreier Rost.

Ich hol' auch schon mal das Popcorn :)

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 14:39
von Herbert1155
Das Blech ist nun da, nachdem ich kurz mal in die Pfalz gefahren bin. Laut Aufschrift Käfer 1977-97 außer 1302/03. Na ja, da war wohl eher der Wunsch als die Realität auf dem Aufkleber. Die Löcher für die Zierleiste sind zu tief und die Tankklappe paßt nur ungefähr. Doch bevor ich ans Einpassen gehe muß der Warmluftkanal wieder aufgebaut und vervollständigt werden. Die falsche Löcher müssen auch wieder zu und die der Tankklappe weiter nach innen.
Seht selbst.

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 15:45
von lothar
Hallo Herbert, willkomen im Forum und toi toi toi bei Deinem Projekt - Du schaffst das! :up:
Dennoch eine kleine Anmerkung:
Wie Du das Seitenteil beschreibst, scheint das ja der letzte Sch... zu sein - geht Umtauschen noch?
Gute orig.VW Seitenteile hat z.B. csp (aber auch andere) - sind was teurer, aber wenn man die Zeit für´s Anpassen etc. einberechnet, sind sie günstig...
https://www.csp-shop.de/aufbau/seitente ... 0590b.html

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Do 27. Jan 2022, 17:17
von B. Scheuert
IGP Blechqualität :roll: Kostet aber auch nichts. Das ist eher etwas wenn es gar nichts mehr gibt. Von daher vielleicht noch einmal etwas suchen.

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 17:23
von Herbert1155
Gestern und heute sind wir, das ist Harry, Alex und ich so mal richtig in die Vollen gegangen. Oder besser in das was noch da war. Die Seitenwand ist nun raus, das Unterteil des Rahmenkopfes auch. Die Vorderachse mußte weichen, um besser an das Grauen ranzukommen. Das Rahmenkopfoberteil sieht noch einigermaßen gut aus, Der Napoleonhut hat unter dem Rostwaterloo. (water in der Unterschale ) gelitten und im Außenbereich den Krieg verloren. Ich denke aber durch schweißen mit der Flamme eine Rettung machen zu können. Da der Jubi nun übersichtlich ist, kommt man auch gut dran.
Die Achse wird nun auf Böcke gelegt und von allen Seiten entrostet. Der Linke Innenkotflügel ist bis auf eine kleine Ecke noch in Ordnung.
Das Reparaturblech von Van Wezel für den Kofferraumboden ist nun da. Ist das eigentlich immer so ein Mist? Ich habe dann nur bis zur Rostgrenze zurückgeschnitten, Den Rest passe ich ein.
Noch für die, die noch wissen wollen, ob ich da alles darf. Ja,denn ich bin anerkannter Flugzeugschweißer, habe alle Befähigungen und IHK Prüfungen mit Erfolg abgelegt und habe nun 50 Jahre Berufserfahrung.
Mein letztes Projekt habe ich im TROC Forum beschrieben. Titel " große Reparatur".
Nun ein paar Fotos vom Fortschritt.

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 18:40
von Xmil
Nehmt doch das Häuschen runter, zu zweit oder dritt dauert das nicht länger als ein halber Samstag und alles andere geht dann doppelt so schnell. Und die Hände schlägt man sich auch nicht überall auf, weil man besser ran kommt.
Ist aber ein geiles Rettungsmanöver :music-rockout:

Grüße Bert

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: So 30. Jan 2022, 20:24
von JochemsKäfer
Bei mir war es vor einem Jahr fast ähnlich. Ich habe mich dann bewusst gegen eine Trennung Karosserie und Bodenplatte entschieden da mein Rahmenkopf auch betroffen war. Dann für die Kotflügel (Innen) eine Lehre geschweißt. Damit waren die Originale Aufnahmepunkte noch da. In diese Konfiguration habe ich sogar den Spritzwand gewechselt.
Resto1303.jpg
Resto1303.jpg (118.5 KiB) 3221 mal betrachtet

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Mo 31. Jan 2022, 19:34
von Herbert1155
Ein kleiner Flicken, ein ganzer Tag Arbeit.
Nachdem Alex den linken Innenkotflügel so schön sauber gemacht hat, ist der Flicken schon arg ins Gesicht gestochen. Etwas Rost schaute auch hervor, so beschloß ich den Flicken zu entfernen. Darunter war etwas Korrosion, die es zu beseitigen galt. Zuerst habe ich den Warmluftkanal restauriert, um für den Innenkotflügel ausreichend Material zum Anschweißen zu haben. Da ich nicht draufbrate, ist immer bis zum gesunden Blech zurückgeschnitten worden. So dachte ich.... Danach mußte man die Bleche halt sauber einpassen. Das zieht sich. Letztendlich habe ich dann über das Ganze Brunox gestrichen, um einen Schutz zu haben. Damit nichts anbrennt mußte ich auch vorher noch den Kabelbaum entfernen.
Eigentlich war heute der Rahmenkopf dran.

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Mo 31. Jan 2022, 20:30
von Xmil
JochemsKäfer hat geschrieben:Bei mir war es vor einem Jahr fast ähnlich. Ich habe mich dann bewusst gegen eine Trennung Karosserie und Bodenplatte entschieden da mein Rahmenkopf auch betroffen war. Dann für die Kotflügel (Innen) eine Lehre geschweißt. Damit waren die Originale Aufnahmepunkte noch da. In diese Konfiguration habe ich sogar den Spritzwand gewechselt.

Das kann man so machen.
Ich habe aber gerade Erfahrung gemacht, wenn so repariert wurde.
Dann ist Bodengruppe und Häuschen an verschiedenen Stellen verschweißt und wenn dann beides voneinander getrennt werden soll, kannst du die Bodengruppe danach fast weg werfen. Nicht geil :character-oldtimer:

Grüße Bert

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 04:55
von JochemsKäfer
Dann ist Bodengruppe und Häuschen an verschiedenen Stellen verschweißt
Nö, bei mir jedenfalls nicht.

Grüße Jochem

Re: Der Graue oder das Grauen?

Verfasst: Di 1. Feb 2022, 07:49
von Herbert1155
Ich achte darauf, dass man die Karosserie natürlich trennen kann. In diesem Fall ist die Trennebene am Warluftkanal Boden. Nur an diesem wurde geschweißt. Also kann man noch immer die Karosserie abnehmen. Bei dieser Reparatur verzichte ich bewußt darauf die Karosserie zu trennen, da es darum geht zunächst TÜV zu bekommen. Ich habe vom Verkäufer ein Zeitfenstervon 2 Monaten. Danach melde ich den Jubikäfer um und habe weniger Eile den Rest, also Lack und Dellen zu machen. Vermutlich werde ich dann die Bodengruppe trennen. Dann ist es aber wärmer draußen und ich kann die Baugruppen leichter lagern. Man könnte auch die Reparatur wir früher " quick and dirty " machen, aber dann muß ich manche Stellen 2 mal angreifen. Aus diesem Grund wird jetzt etwas aufwendiger repariert, aber nur einmal.
Wie auf den Bildern zu sehen ist, kann ich Karosse und Fahrgestell trennen. Das ist mein 74 Cabrio, das ich vor langer Zeit restauriert habe und seiher nur gefahren bin, ohne nachzuarbeiten.