Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

DerBender
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Jan 2022, 09:34
Käfer: VW Käfer 1962 - Faltdach L380 Patina

Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von DerBender »

Hallo Zusammen,

ich möchte mir einen neuen Motor zusammenstecken.
Die Idee/Ziel ist 60-70PS bei 4500 RPM

Der Aufbau
Kolben & Zylinder MAHLE Typ-1 90.5x69 (1776ccm)
Nockenwelle Engle Typ-1 276° W-100
Zentralvergaser 37 PICT-3
Auspuff High-Flow Edelstahl von CSP
123-Verteiler mit BT

Nun meine Frage, welche Zylinderköpfe machen mehr Sinn?

1. Zylinderkopf '041' In. 40.00mm - Ex. 35.50mm
oder
2. Zylinderkopf '040' In. 35,5mm - Ex. 32mm

Über eure Antworten würde ich mich freuen!

LG Bender
Benutzeravatar
lothar
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 23. Feb 2015, 12:14
Käfer: 1303 (Daily Driver)
Käfer: Mex `82 Special Bug (im Aufbau)
Wohnort: Köln

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von lothar »

Hallo Bender, :willkommenimforum:
schau Dir mal folgenden Link an, ich denke, da werden die Fragen beantwortet :)

https://bugfans.de/forum/motor-typ1/typ ... 21932.html
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1517
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Baumschubsa »

35,5/32er Ventile.

Ich persönlich würde auch bei einem 34er Vergaser bleiben.
Größer vielleicht nur wenn man eine komplett angepasste Ansauganlage fährt. Ich weiß nicht, ob die von Wensing schon auf dem Markt ist.
Benutzeravatar
oldwenz
Beiträge: 139
Registriert: Do 18. Aug 2011, 14:47

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von oldwenz »

Die erweiterten Ansaugwege von mir sind für 39er Vergaser. Die nächste Generation für die 37er kommt in der Zukunft auch noch. Dennoch sollte man auf einem 1776 mit originalen Ansaugwegen einen 37er fahren. Das allein schon deswegen, weil man dann keinerlei Anpassung an der Zündung vornehmen muss. Bei einer 34er Klappe entseht im oberen Drehzahlbereich ein zu großer Unterdruck. Das passiert allein schon deswegen, weil der Unterdruck in dem Durchmesser bei der hohen Luftgeschwindigkeit einen größeren Unterdruck erzeugt und somit die Unterdruckverstellung aktiv werden kann. Die Folge ist dann zusätzliche Zündverstellung durch den Unterdruck im oberen Drehzahlbereich. Zum Testen kann man den Unterdruck mit einem Manometer während der Fahrt bei hohen Drahzahlen einfach abgreifen und dann schauen, ob der Verteiler da schon anspricht, indem man dann der Verteiler einfach mit dem gleichen Unterdruck beaufschlagt. Auf den Unterduck zu verzichten verschlechtert die Gasannahme, eröht den Verbrauch, nicht Drehmoment im unteren Bereich. Eine Korrekturprogrammierung über einen 123 USB oder bluetooth ist da machbar, aber nicht mal so eben. Mit einem 37er geht das Ganze auch mit einem normalen originalen Zündverteiler. Ferner läßt der 37er mehr Luft durch sowohl unten rum, als auch noch oben. Dadurch gibt es mehr Drehmoment im Keller und mehr Leistung oben raus. Der Leistungszenith wird sich auch nach oben versetzen. Wir haben fertige und auf die Hubräume abgestimmte 37er am Lager, wer uns besucht, kann gerne mal einen 37er im Vergleich zu einem 34er auf seinem eigenen Motor fahren.

Gruß Guido
Jolly
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:02
Käfer: 1200er Bj 01.60

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Jolly »

oldwenz hat geschrieben:Die erweiterten Ansaugwege von mir sind für 39er Vergaser. Die nächste Generation für die 37er kommt in der Zukunft auch noch. Dennoch sollte man auf einem 1776 mit originalen Ansaugwegen einen 37er fahren. Das allein schon deswegen, weil man dann keinerlei Anpassung an der Zündung vornehmen muss. Bei einer 34er Klappe entseht im oberen Drehzahlbereich ein zu großer Unterdruck. Das passiert allein schon deswegen, weil der Unterdruck in dem Durchmesser bei der hohen Luftgeschwindigkeit einen größeren Unterdruck erzeugt und somit die Unterdruckverstellung aktiv werden kann. Die Folge ist dann zusätzliche Zündverstellung durch den Unterdruck im oberen Drehzahlbereich. Zum Testen kann man den Unterdruck mit einem Manometer während der Fahrt bei hohen Drahzahlen einfach abgreifen und dann schauen, ob der Verteiler da schon anspricht, indem man dann der Verteiler einfach mit dem gleichen Unterdruck beaufschlagt. Auf den Unterduck zu verzichten verschlechtert die Gasannahme, eröht den Verbrauch, nicht Drehmoment im unteren Bereich. Eine Korrekturprogrammierung über einen 123 USB oder bluetooth ist da machbar, aber nicht mal so eben. Mit einem 37er geht das Ganze auch mit einem normalen originalen Zündverteiler. Ferner läßt der 37er mehr Luft durch sowohl unten rum, als auch noch oben. Dadurch gibt es mehr Drehmoment im Keller und mehr Leistung oben raus. Der Leistungszenith wird sich auch nach oben versetzen. Wir haben fertige und auf die Hubräume abgestimmte 37er am Lager, wer uns besucht, kann gerne mal einen 37er im Vergleich zu einem 34er auf seinem eigenen Motor fahren.

Gruß Guido
Moin,

danke für die sehr genaue Info Guido :up: ! Das bestärkt mich darin doch einen 123 mit Unterdruck käuflich zu erwerben :obscene-drinkingcheers:

@DerBender

von einem 123 mit Bluetooth wurde mir abgeraten! Die Gründe sind einleuchtend ;) . Werde mir jetzt auch einen normalen holen.


Greetings

Jolly
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Henry / MKT »

@derBender

ich würde die Nocke gegen eine W90 tauschen.
Arnoud
Beiträge: 155
Registriert: Fr 11. Mai 2012, 20:28
Käfer: 72er 1302,ein 73er 1303S und ein 53er Ovali
Wohnort: Zwischen Belgien und Deutschland eingepresst:Limburg(NL)

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Arnoud »

Henry / MKT hat geschrieben:@derBender

ich würde die Nocke gegen eine W90 tauschen.
Ich fahre seit kurze eine W90-wenn ich das gewusst hatte wurde ich eine Deutsche Nockenwelle gekauft haben:dass klappert mich zuviel:handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown:
Benutzeravatar
Henry / MKT
Beiträge: 472
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:49

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Henry / MKT »

Das stimmt natürlich!!
Dann kommt die 278 Grad von Jürgen Nowak ins Spiel.
malec 300
Beiträge: 155
Registriert: So 13. Nov 2011, 19:12
Käfer: 1303 Cabrio
Käfer: 1303 S.
Fahrzeug: Vw Tiguan
Fahrzeug: 61 Dickholmer
Wohnort: Steiermark / Gleinstaetten

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von malec 300 »

Köpfe 043 und 2280 Nockenwelle mit 34 Pict3 reicht für 75-80 Ps mit 1776 ccm
Zuletzt geändert von malec 300 am Sa 15. Jan 2022, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Torben Alstrup »

malec 300 hat geschrieben:Köpfe 043 und 2280 Nockenwelle mit 34 Pict3 reicht für 75-80 Ps
X2


STAY AWAY von die "nur mechanische" 123´s wenn ihr bauen Motoren wie solche. Nur Bluetooth oder usb, oder eben besser Megajolt oder Nodiz.
Jolly
Beiträge: 24
Registriert: Mo 29. Aug 2016, 00:02
Käfer: 1200er Bj 01.60

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Jolly »

Henry / MKT hat geschrieben:@derBender

ich würde die Nocke gegen eine W90 tauschen.
Moin,

die fahre ich auch :handgestures-thumbupright: . Mit ganz empfindlichen Ohren könnte man meinen das die mechanisch lauter ist :D


Greetings

Jolly
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Udo »

Torben Alstrup hat geschrieben:
malec 300 hat geschrieben:Köpfe 043 und 2280 Nockenwelle mit 34 Pict3 reicht für 75-80 Ps
X2


STAY AWAY von die "nur mechanische" 123´s wenn ihr bauen Motoren wie solche. Nur Bluetooth oder usb, oder eben besser Megajolt oder Nodiz.
Noch besser sind original Verteiler :). Auch weil man sie meistens schon hat
Torben Alstrup
Beiträge: 839
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Torben Alstrup »

Darin bin ich eigentlich vollich einig. Der grösste problem mit das ist gute Erstatzteile zu finden. Doch will ich sagen, wenn man solche Motoren bauen (Ein Vergaser Motoren und auch 2 einzelvewrgaser) kann es ein problem sein um der kurve zu machen der am besten funktioniert. Da kommen die programmierbare systeme als ein verbesserung
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Udo »

Torben Alstrup hat geschrieben:Darin bin ich eigentlich vollich einig. Der grösste problem mit das ist gute Erstatzteile zu finden. Doch will ich sagen, wenn man solche Motoren bauen (Ein Vergaser Motoren und auch 2 einzelvewrgaser) kann es ein problem sein um der kurve zu machen der am besten funktioniert. Da kommen die programmierbare systeme als ein verbesserung
Hab ich noch nicht gehabt. Meist stimmt dann was vom Konzept nicht
Bullino
Beiträge: 156
Registriert: Do 26. Apr 2018, 07:34
Transporter: T2B BJ72 Typ1

Re: Motorbau Typ 1 1776ccm welchen Zylinderkopf?

Beitrag von Bullino »

Ich hab ziemlich genau das gebaut was dir vorschwebt.
Hier zum nachlesen.
https://bugfans.de/forum/dynodays/typ-1 ... 19606.html
Antworten