Seite 1 von 2
Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Mo 6. Dez 2021, 09:33
von derfrohe
Hallo liebe Gemeinde,
Kurz zu mir....meine Name ist Daniel und komme aus dem Rheinland Ich habe bereits mal vor 20 Jahren einen 1200er Mexiko gefahren und hatte immer Spaß mit dem Krabbeltier. Auch fand ich die 34PS ausreichend motorisiert...….
Gerne möchte ich mit wieder einen Käfer zulegen...… Ich möchte hier gerne mal nur den Motor betrachten, alles weitere dann später. Es gibt ja unzählige Varianten, wie man den Motor ein wenig tunen kann. Was ist mir wichtig. Ich möchte einen Motor der gut in niedrigen und mittleren Drehzahlen Dampf hat und weniger Spitzenleistung hat. Die Leistung von 70 PS sollte nicht überschritten werden (Wegen Eintragung).
Was stelle ich mir vor?
Gehäuse mit großen Ölbohrungen, am besten AS41 (habe ich so rausgelesen)
1776 ccm mit max. Verdichtung von 8,5:1
Doppelkanal Köpfe mit 40/35,5
Zentralvergaser 37 / 39 oder Doppelvergaser?
welche NW? ist hier Serie mit geänderten Kipphebel 1,4/1 sinnvoller als eine etwas "schäfere" NW?
KW 69mm
Umrüstung auf Kontaktlose Zündung.
Wie gesagt, mir ist ein vernünftiger Motorlauf und "viel" Drehmoment wichtiger als Spitzenleistung. Auch brauche ich keinen Käfer, der 150km/h fährt.... Insgesamt soll der Motor alltagstauglich sein und als standfest gelten...… Ist das hier von mir angedachte ein guter Ansatz?
Das Getriebe soll original bleiben..... Es wird wahrscheinlich ein Käfer mit kurzem Vorderwagen und Pendelachse. Ferner möchte ich den noch bissle Tieferlegen und vorne auf Scheibenbremse umrüsten... Klar ohne Scheibenbremse ist eine Eintragung des Motors nicht möglich..... Auch sind die in Betracht kommende Baujahre begrenzt, hier bis EZ 4/73 möglich. Besser wäre natürlich ein Fahrzeug zu finden, was bis zum 1.7.1969 zugelassen worden ist.
Soweit mein Plan..... Evtl. hat ja jemand die Gedanken bereits gehabt und möchte mir seine Erfahrungen mitteilen,,,,,
Grüsse
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Mo 6. Dez 2021, 11:02
von lothar
Hallo Daniel und willkommen bei den Bugfans
Zu Deinen Fragen meine persöhnliche Meinung:
Gehäuse mit großen Ölbohrungen, am besten AS41 (habe ich so rausgelesen) ->
1776 ccm mit max. Verdichtung von 8,5:1 ->
Verdichtung ruhig 9:1
Doppelkanal Köpfe mit 40/35,5 ->
Serienventile (35,5/32) reichen für Dein Vorhaben vollkommen aus, dafür aber Ventile, Sitzringe, Kanäle, Brennraumform bearbeiten
Zentralvergaser 37 / 39 oder Doppelvergaser? ->
Zentralvergaser reicht, ich würde sogar erstmal mit einem 34 PICT beginnen. Wichtiger sind ein erweitertes Ansaugrohr + erweiterte Endstücke
welche NW? ist hier Serie mit geänderten Kipphebel 1,4/1 sinnvoller als eine etwas "schäfere" NW? ->
Pauter B456 262 Grad z.B. von Udo Becker + Scat Stößel + Serien Kipphebel 1:1,15 (verschraubt)
KW 69mm ->
ja
Umrüstung auf Kontaktlose Zündung ->
kann man, muss man aber nicht
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Mo 6. Dez 2021, 11:11
von Torben Alstrup
lothar hat geschrieben:Hallo Daniel und willkommen bei den Bugfans
Zu Deinen Fragen meine persöhnliche Meinung:
Gehäuse mit großen Ölbohrungen, am besten AS41 (habe ich so rausgelesen) ->
1776 ccm mit max. Verdichtung von 8,5:1 ->
Verdichtung ruhig 9:1[/color]Von sprit und NW abhängig
Doppelkanal Köpfe mit 40/35,5 -> Serienventile (35,5/32) reichen für Dein Vorhaben vollkommen aus, dafür aber Ventile, Sitzringe, Kanäle, Brennraumform bearbeitenEinig
Zentralvergaser 37 / 39 oder Doppelvergaser? -> Zentralvergaser reicht, ich würde sogar erstmal mit einem 34 PICT beginnen. Wichtiger sind ein erweitertes Ansaugrohr + erweiterte Endstücke
welche NW? ist hier Serie mit geänderten Kipphebel 1,4/1 sinnvoller als eine etwas "schäfere" NW? -> Pauter B456 262 Grad z.B. von Udo Becker + Scat Stößel + Serien Kipphebel 1:1,15 (verschraubt)
KW 69mm -> ja
Umrüstung auf Kontaktlose Zündung -> kann man, muss man aber nicht
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Mo 6. Dez 2021, 13:30
von Fuss-im-Ohr
Gruss Jürgen
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Mo 6. Dez 2021, 22:14
von Udo
lothar hat geschrieben:Hallo Daniel und willkommen bei den Bugfans
Zu Deinen Fragen meine persöhnliche Meinung:
Gehäuse mit großen Ölbohrungen, am besten AS41 (habe ich so rausgelesen) ->
1776 ccm mit max. Verdichtung von 8,5:1 ->
Verdichtung ruhig 9:1
Doppelkanal Köpfe mit 40/35,5 ->
Serienventile (35,5/32) reichen für Dein Vorhaben vollkommen aus, dafür aber Ventile, Sitzringe, Kanäle, Brennraumform bearbeiten
Zentralvergaser 37 / 39 oder Doppelvergaser? ->
Zentralvergaser reicht, ich würde sogar erstmal mit einem 34 PICT beginnen. Wichtiger sind ein erweitertes Ansaugrohr + erweiterte Endstücke
welche NW? ist hier Serie mit geänderten Kipphebel 1,4/1 sinnvoller als eine etwas "schäfere" NW? ->
Pauter B456 262 Grad z.B. von Udo Becker + Scat Stößel + Serien Kipphebel 1:1,15 (verschraubt)
KW 69mm ->
ja
Umrüstung auf Kontaktlose Zündung ->
kann man, muss man aber nicht
Für Max 70 ps reicht auch 1600.
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 11:58
von Red1600i
Udo hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Hallo Daniel und willkommen bei den Bugfans
Zu Deinen Fragen meine persöhnliche Meinung:
Gehäuse mit großen Ölbohrungen, am besten AS41 (habe ich so rausgelesen) ->
1776 ccm mit max. Verdichtung von 8,5:1 ->
Verdichtung ruhig 9:1
Doppelkanal Köpfe mit 40/35,5 ->
Serienventile (35,5/32) reichen für Dein Vorhaben vollkommen aus, dafür aber Ventile, Sitzringe, Kanäle, Brennraumform bearbeiten
Zentralvergaser 37 / 39 oder Doppelvergaser? ->
Zentralvergaser reicht, ich würde sogar erstmal mit einem 34 PICT beginnen. Wichtiger sind ein erweitertes Ansaugrohr + erweiterte Endstücke
welche NW? ist hier Serie mit geänderten Kipphebel 1,4/1 sinnvoller als eine etwas "schäfere" NW? ->
Pauter B456 262 Grad z.B. von Udo Becker + Scat Stößel + Serien Kipphebel 1:1,15 (verschraubt)
KW 69mm ->
ja
Umrüstung auf Kontaktlose Zündung ->
kann man, muss man aber nicht
Für Max 70 ps reicht auch 1600.
Für 100PS reicht auch ein 1600er...
Von Dir gebaut, geht bestimmt auch noch sehr viel mehr.
Nur ist Hubraum einfach und preiswert machbar, noch dazu als sehr langlebiger 1776er und mit sehr nettem Drehmoment, gut baubar auch als Anfängerprojekt. Und überaus preiswert, wenn das Ziel nur 70PS sein sollen.
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 13:04
von Poloeins
derfrohe hat geschrieben:
Gerne möchte ich mit wieder einen Käfer zulegen...… Ich möchte hier gerne mal nur den Motor betrachten, alles weitere dann später.
Wie kann man zu dieser Aussage nur ein einzelnes erstgemeintes Wort sagen!?!?!
Gruss Lars
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 13:13
von B. Scheuert
Poloeins hat geschrieben:derfrohe hat geschrieben:
Gerne möchte ich mit wieder einen Käfer zulegen...… Ich möchte hier gerne mal nur den Motor betrachten, alles weitere dann später.
Wie kann man zu dieser Aussage nur ein einzelnes erstgemeintes Wort sagen!?!?!
Gruss Lars
Das erinnert mich an Mr. Bean, wie er die Badehose anzieht
https://www.youtube.com/watch?v=ZWCSQm86UB4
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 13:26
von derfrohe
Hallo zusammen,
danke für euer Feedback. Im Grunde genommen kosten ja die Zyl. und Kolben gleich viel, fast egal für welchen Hubraum man sich entscheidet.
Wenn ich mich noch so recht an das Fahrgefühl des 1200 erinnern kann ( es ist 20 Jahre her

) habe ich den Motor als gut laufenden in der Stadt völlig ausreichenden Motor in Erinnerung. Man konnte gut und schaltfaul fahren. So stelle ich mir dies auch vor, nur dass es mit mehr Kraft gehen soll.
Zur Verdichtung eine Frage..... Ist eine Verdichtung von 9:1 nicht schon zu hoch bezüglich klingeln und Motortemp. ? Ich kann mich erinnern, dass mein damaliger Käfer im Sommer bei gemütlichen 100-110kmH schon Öltemp. von ca. 100°C -110°C hatte bei längerer Autobahnfahrt. (Ölwannentemp) Er hatte die gewölbten Kolbenböden mit 7,3:1.
Ab welchem Zeitpunkt macht es Sinn die großen Köpfe zu nehmen oder gibt es gar Nachteile ? Mir geht es am Ende nicht darum 1000€ zu sparen, es soll natürlich auch Sinn machen.
Grüße
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 13:30
von derfrohe
Gerne möchte ich mit wieder einen Käfer zulegen...… Ich möchte hier gerne mal nur den Motor betrachten, alles weitere dann später. [/quote]
Warum, was hat das eine mit dem anderen zu tuen? Man muss nix dazu schreiben,,,,, Ich wollte das hier nicht in epischer Breite verfassen, mir geht es um den Motor, alles weitere nach und nach....
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 14:17
von Red1600i
9:1 Verdichtung?
Das ist keine Hexerei. Eher ein freundlicher kleiner Sportmotor aus der Hobby Box.
Mein 1800i hat mittlerweile 10,5:1 Verdichtung, liebt dafür aber Super Plus 98, ich habe ihm aber auch nie Billigstoff angeboten.
Bei 11,0:1 kommt man bei Super 98 an die Grenze, dann braucht man langsam Besseres. Mein M30B40 Eisenschwein kommt damit klar.
Mein M10 Zwoliter Hemi mit 11,6:1 liebt Aral Edelstoff mit 102 Oktan... unter 100 Oktan mag er aber nicht. Das klingelt...
Du hast also genug Spielraum nach oben.
9:1 im Bereich der luftgekühlten Motoren ist Null Problem. Auch thermisch kein Problem wenn man etwas aufpasst. Allerdings sollte man schon eine Lambdasonde und Display an Bord haben, was der Kleine gerade hinten aufführt...
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 15:23
von Baumschubsa
Erstzulassung 1.10.1971 ist das magische Datum. Danach braucht man ein Abgasgutachten.
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 15:39
von orra
Hallo Daniel,
herzlich willkommen in diesem Forum.
Du hast dich anständig vorgestellt, etwas Hintergrundinfo gegeben und eine Motorenfrage gestellt.
Also warum soll man dies nicht beantworten?
Es gibt wahrscheinlich genau so viele Meinungen wie aktive user dieses Forums.
Darum möchte ich Dir mal „meine“ subjektive Empfehlung dazu geben.
Als Größenordnung für die Leistung hast Du 70PS angegeben. Bekannterweise ist Leistung das Produkt aus Drehmoment und Drehzahl. Also stellt sich die Frage nach dem gewünschten Drehmoment und dem dazugehörigen Drehzahlband. Alle bisherigen Antworten haben sicherlich ihre Berechtigung und sind nicht unbedingt falsch, wenn man nur die Spitzenleistung betrachtet.
Bei einer Motorrevision oder deren Neuaufbau laufen immer viele Kosten auf, wenn man es vernünftig macht. Dazu gehören neben einer 1A Hauptlagergasse sicherlich auch das planen der Zylinderauflage. Hierfür müssen die Zylinderstehbolzen entfernt werden.
Der Mehraufwand zum aufbohren der Zylinderaufnahme von z.B. 87mm oder 90mm auf 96mm zur Verwendung der 90,5mm K&Z ist recht klein. Da ein 1,8L Motor von Hause aus mehr Drehmoment zur Verfügung stellt, ist dies sicherlich der richtigere Weg.
Für das angestrebte Ziel sind z.B. 043er Köpfe mit langem Kerzengewinde und aus dem Karton größeren Kanälen keine schlechte Wahl. Bei mir ist ein 123-Ignition obligatorisch, so wie auch eine Filterölpumpe. Alles Weitere ist reine Geschmackssache.
Gruß,
orra
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Di 7. Dez 2021, 21:24
von Udo
Red1600i hat geschrieben:Udo hat geschrieben:lothar hat geschrieben:Hallo Daniel und willkommen bei den Bugfans
Zu Deinen Fragen meine persöhnliche Meinung:
Gehäuse mit großen Ölbohrungen, am besten AS41 (habe ich so rausgelesen) ->
1776 ccm mit max. Verdichtung von 8,5:1 ->
Verdichtung ruhig 9:1
Doppelkanal Köpfe mit 40/35,5 ->
Serienventile (35,5/32) reichen für Dein Vorhaben vollkommen aus, dafür aber Ventile, Sitzringe, Kanäle, Brennraumform bearbeiten
Zentralvergaser 37 / 39 oder Doppelvergaser? ->
Zentralvergaser reicht, ich würde sogar erstmal mit einem 34 PICT beginnen. Wichtiger sind ein erweitertes Ansaugrohr + erweiterte Endstücke
welche NW? ist hier Serie mit geänderten Kipphebel 1,4/1 sinnvoller als eine etwas "schäfere" NW? ->
Pauter B456 262 Grad z.B. von Udo Becker + Scat Stößel + Serien Kipphebel 1:1,15 (verschraubt)
KW 69mm ->
ja
Umrüstung auf Kontaktlose Zündung ->
kann man, muss man aber nicht
Für Max 70 ps reicht auch 1600.
Für 100PS reicht auch ein 1600er...
Von Dir gebaut, geht bestimmt auch noch sehr viel mehr.
Nur ist Hubraum einfach und preiswert machbar, noch dazu als sehr langlebiger 1776er und mit sehr nettem Drehmoment, gut baubar auch als Anfängerprojekt. Und überaus preiswert, wenn das Ziel nur 70PS sein sollen.
Bin eigentlich von einem original Vergaser ausgegangen. 1600 mit original Verteiler und vergaser macht gut 70 ps mit original Köpfen. Drehmoment 130 nm
Re: Typ 1 Motorneuaufbau
Verfasst: Mi 8. Dez 2021, 20:08
von Baumschubsa
Wenn es mit 1,8l 78,3PS werden, ist das bestimmt auch nicht schlimm.....
