Trommelbremse bis wieviel PS?

Fragen und Erfahrungen rund um TÜV und Abnahmen
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von schickard »

Moin moin,
bis wieviel PS darf ich eigentlich Trommelbremsen vorn fahren? Ich hab 50PS im Kopf, hab aber auch schon 55PS und 65PS gehört?!

Derzeit verbaut:
Fahrzeug Baujahr 6/1967
Vorn: 40MM Breite, 22MM Radbremszylinder (einfach)
Hinten: 30MM Breite, 19MM Radbremszylinder (einfach)

Hat jemand da verbindliche Infos?


Grüße,
Christian :ugeek:
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von schickard »

*nochmal schieb*


Danke und Grüße,
Christian :ugeek:
vw1500
Beiträge: 60
Registriert: Do 3. Jun 2010, 21:46
Wohnort: EISDORF

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von vw1500 »

wurden die Scheibenbremsen ab 44 PS verbaut ?!
ich würde sagen die Trommel geht nur bis 40 PS !!!
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 672
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:48
Wohnort: Celle Rock Ciddy

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Tommy »

kommt auf den prüfer an, manche sagen bis 55ps, manche fordern für 50ps schon scheibe.....
Uwe hat geschrieben:Am Leistungsprüfstand haben wohl schon mehr Männer geweint als Frauen im Kino bei Titanic :crying-pink: :crying-pink: :crying-pink:
www.demolition-bastards.com Street Rock'n'Roll aus Celle
Benutzeravatar
derwolf1303
Beiträge: 237
Registriert: So 6. Jun 2010, 22:47
Käfer: VW 1303
Käfer: VW 1600 Automatic
Fahrzeug: IFA BK 350
Fahrzeug: MZ TS 150
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von derwolf1303 »

Also 1303 hat bei 44PS auch noch Trommeln
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Poloeins »

44PS ist offiziell was ich weiss...

Ab 50Ps 100% Scheibe...

Meine Meinung ist aber eher alles was 115kmh mit 4 Mann fährt im Käfer MUSS Scheibe haben!

*derdermit 4Trommelnim1200er180kmhfährt*
;)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Alpinweiß
Beiträge: 93
Registriert: Mi 28. Jul 2010, 15:15
Wohnort: Hannover Laatzen

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Alpinweiß »

Mahlzeit,

auf jedenfall ist bis in die 70er der Kübel mit 1600ccm und leicht gedrosselt 47PS verkauft worden.
Ich bin einen solchen Motor im Käfer mit Trommeln gefahren und habe ihn ohne Probleme eingetragen bekommen.
Als Hilfe ist sicher eine Kopie des Kübelbriefes von Vorteil. Ich habe leider keinen mehr. Ist 10 Jahre her!
Benutzeravatar
bitl63
Beiträge: 63
Registriert: So 13. Jun 2010, 21:47
Wohnort: Münster

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von bitl63 »

Moin,moin!
Also ich hab bei mir 54 PS mit Trommelbremsen eingetragen. Sind vorne allerdings die vom Kübel. Der Motor hat eingetragen auch nur 1600ccm.
Grüsse, Thomas
Benutzeravatar
JESSE JAMES
Beiträge: 16
Registriert: Di 27. Jul 2010, 15:18
Wohnort: Long beach
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von JESSE JAMES »

Also ick weiß das man ab 49ps trommeln machbar sind, obwohl der 1500S typ3 ja auch schon 54 ps hatte und rundum trommelt.

Trommeln bremsen ja nich schlechter, haben nur problem mit Hitzestau :(
Benutzeravatar
Alpinweiß
Beiträge: 93
Registriert: Mi 28. Jul 2010, 15:15
Wohnort: Hannover Laatzen

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Alpinweiß »

Trommeln bremsen ja nich schlechter, haben nur problem mit Hitzestau :([/quote]

Das meinst Du nicht ernst oder!?
Bist Du mal bei Regen nach längerer Zeit in die Verlegenheit gekommen zu bremsen?
Außerdem verglasen die Beläge der Trommelbremsen gerne nach heftigem Einsatz (Vollbremsung). Somit sind die Beläge ggf. Schrott.
Trommeln haben immer einen längeren Bremsweg als Scheiben zur Folge-außer du fährst nen Dunebuggy in der Wüste.
Selbst nen 55 PS Polo aus den Achzigern hatte schon Scheiben-wird wohl Gründe dafür gegeben haben!
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von SAS »

Doch das meint er sicher ernst, und recht hat er!

Eine gut gewartete und eingestellte Trommelbremse hat eine höhere Bremskraft als eine vergleichbare Scheibenbremse, das ist Tatsache.

Sie hat halt nur bei starker Belastung ein Hitzeproblem, weil's staut und die Trommel sich ausdehnt. Das gibt's bei 'ner Scheibe so nich.



Ich hab Trommeln rundum, 60 PS in den Papieren und noch keinen Schweißausbruch deswegen... ;)
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
JESSE JAMES
Beiträge: 16
Registriert: Di 27. Jul 2010, 15:18
Wohnort: Long beach
Kontaktdaten:

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von JESSE JAMES »

JESSE JAMES hat geschrieben:Also ick weiß das man ab 49ps trommeln machbar sind, obwohl der 1500S typ3 ja auch schon 54 ps hatte und rundum trommelt.

Trommeln bremsen ja nich schlechter, haben nur problem mit Hitzestau :(

ick mein natürlich bis 49ps trommeln aber beim rest bleib ich dabei ;-)
Benutzeravatar
Schrauber Jan
Beiträge: 49
Registriert: So 13. Jun 2010, 10:45
Käfer: ja hab ich
Fahrzeug: meehrere! Meist US Fahrzeuge
Wohnort: Weener

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von Schrauber Jan »

Also der grund für Bremsscheiben bei einem 81er Polo ist die gewärleistung des herstellers in jedem Betriebszustand gleichbleibend zufriedenstellende sicherheit zu bieten!

Bremstrommeln haben aufgrund der größeren Bremsfläche eine höhere Bremskraft!...
das einzige problem ist halt die Hitze!

Wärend bei einer Scheibe die "Kühlluft!" direckt an die Reibflächen herankommen kann kann sie dies bei einer Trommel überhauptnicht!...
und nach längerem Regenfahren hat eine Trommel keine schlechtere sondern eine Besser bremswirkung als eine Scheibe da diese ja durch wasser und dreck erst sauber gebremst werden muß!...
eine Trommel verdreckt halt nicht weil kommt ja nix ran!
Ich mach mein Ding!...
The Iron Core
Hauptsache die Finge sind Ölig
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von bugweiser »

Amerikanische Autos bis Ende 60er Jahre haben oft über 200 PS und Trommelbremsen rundum und keinen Bremskraftverstärker. Letztens noch beim StreetTreffen gesehen. zb. Plymouth Roadrunner.
Benutzeravatar
derwolf1303
Beiträge: 237
Registriert: So 6. Jun 2010, 22:47
Käfer: VW 1303
Käfer: VW 1600 Automatic
Fahrzeug: IFA BK 350
Fahrzeug: MZ TS 150
Wohnort: Werder (Havel)

Re: Trommelbremse bis wieviel PS?

Beitrag von derwolf1303 »

naja es geht bei der Diskussion um Zulässigkeit bzw. Unzulässigkeit nicht um die Trommelbremse an sich. LKW im Baustellenverkehr haben heute noch Trommel rundum. Es geht einfach darum, dass bei höherer Motorleistung auch die Anforderungen an die Bremse steigen, da die vorgeschriebene Mindestabremsung jederzeit erreicht werden muss. Da man nun aber die Trommelbremse nicht beliebig vergrößern kann, gibt sich irgendwann der Zwang nach Scheibenbremse.
Amerikanische Fahrzeuge sind da nicht direkt vergleichbar, da die z.T. eine größere, bzw. andere Bauart der Trommelbremsanlage haben.

Gruß Wolf
"Vergessen Sie auch nicht, daß jedes Kraftfahrzeug wertvolles Volksvermögen darstellt, das möglichst lange zu erhalten nicht nur einen persönlichen Vorteil bringt, sondern auch eine nationale Pflicht ist!"
Obering. Siegfried Rauch
Antworten