Typ 4 im Käfer vs. schraubbares Heckblech
Verfasst: Mi 17. Mär 2021, 06:51
Hallo Käferfreunde mit den dicken Typ 4 Triebwerken ...
Ich habe heute mal eine offene Frage an euch und wünsche mir ehrliche und sachliche Antworten ohne eine Grundsatzdiskussion zu entfachen.
Da ich meine Karosse aktuell auf ein gewölbtes Heckblech umbaue und wenn er fertig ist einen 2,4L Typ 4 einbauen möchte stellt sich mir seit einigen Tagen die Frage ob ich das Heckblech wieder fest verschweißen soll, oder es wie hier bei einigen im Forum gesehen schraubbar lasse. Hierbei würden mich vor allem die folgenden Fragen interessieren.
Zudem plane ich den Motor einzubauen und dann nicht nach einigen 100km wieder auszubauen um etwas daran zu modifizieren, sondern ein Ausbau soll erst wieder im Falle eines defektes erfolgen.
Ist der Aus- und Einbau eines Typ 4 im Käfer auch bei fest verschweißtem Heckblech möglich und welche Einschränkungen müsste man hierfür evtl. in Kauf nehmen, bzw. welche nützlichen Vorrichtungen und Hilfsmittel (wie z.B. Hebebühne) sollte man haben ?
Wie sieht es mit Lackschäden oder ähnlichem im den Bereich aus, wenn das Blech nur verschraubt ist, denn eine Schraubstelle arbeitet ja immer ein wenig, speziell wenn der Käfer etwas schneller bewegt werden soll ?
Gibt es hier evtl. noch andere Zwischenlösungen ? Zum Beispiel: Verschweißtes aber im nicht sichtbaren Bereich beschnittenes Heckblech oder nur der Innenteil des Heckbleches eingeschraubt oder ähnliches ?
Ich habe heute mal eine offene Frage an euch und wünsche mir ehrliche und sachliche Antworten ohne eine Grundsatzdiskussion zu entfachen.
Da ich meine Karosse aktuell auf ein gewölbtes Heckblech umbaue und wenn er fertig ist einen 2,4L Typ 4 einbauen möchte stellt sich mir seit einigen Tagen die Frage ob ich das Heckblech wieder fest verschweißen soll, oder es wie hier bei einigen im Forum gesehen schraubbar lasse. Hierbei würden mich vor allem die folgenden Fragen interessieren.
Zudem plane ich den Motor einzubauen und dann nicht nach einigen 100km wieder auszubauen um etwas daran zu modifizieren, sondern ein Ausbau soll erst wieder im Falle eines defektes erfolgen.
Ist der Aus- und Einbau eines Typ 4 im Käfer auch bei fest verschweißtem Heckblech möglich und welche Einschränkungen müsste man hierfür evtl. in Kauf nehmen, bzw. welche nützlichen Vorrichtungen und Hilfsmittel (wie z.B. Hebebühne) sollte man haben ?
Wie sieht es mit Lackschäden oder ähnlichem im den Bereich aus, wenn das Blech nur verschraubt ist, denn eine Schraubstelle arbeitet ja immer ein wenig, speziell wenn der Käfer etwas schneller bewegt werden soll ?
Gibt es hier evtl. noch andere Zwischenlösungen ? Zum Beispiel: Verschweißtes aber im nicht sichtbaren Bereich beschnittenes Heckblech oder nur der Innenteil des Heckbleches eingeschraubt oder ähnliches ?