Seite 1 von 1

Käfer Cabrio Karosserie Kaufentscheidung

Verfasst: Di 16. Feb 2021, 13:09
von Franzos
Hallo zusammen. Mein Name ist Patric und ich habe mich gerade ganz frisch hier angemeldet um etwas Hilfe zu bekommen. Ich stelle mich demnächst nochmal richtig vor, habe aber im Moment etwas Zeitmangel.

Zu meinem Problem:

Mir ist von einem guten Bekannten eine blanke Karosserie eines Cabrios angeboten worden. Baujahr ist 1970. Müsste soweit ich weiß ein 1302 sein. Der Boden der Karosse ist komplett überarbeitet und grundiert. Rest ist rostfrei. Kann im Moment noch nicht soviel dazu sagen da die Teile auf einem Hochregal liegen seit etlichen Jahren.

Die Überlegung ist die Karosserie zu erwerben und ein schlachtfahrzeug gleichen Baujahres zu suchen um daraus ein komplettes Cabrio zu machen. Schrauber und Restaurationserfahrung ist gut vorhanden, aber mit Käfern habe ich mich noch nicht beschäftigt.

Deshalb die Frage an die Fachmänner hier ob das überhaupt so möglich ist wie ich mir das vorstelle und was es zu beachten gibt bei dem Umbau in die Cabriokarosse. Gibt es viele spezifische Teile oder hauptsächlich Baukasten? Ich habe leider nicht so viel Zeit um mich zu entscheiden. Preislich liegt die Karosserie im niedrigen vierstelligen Bereich. Gerechtfertigt?

Bitte um Hilfe. Ich hoffe ich bekomme nachher ein paar Bilder dazu.

Gruß und danke im Voraus

Patric

Edit: Habe gerade gesehen das es hier auch einen Bereich Kaufberatung gibt. Kann dann gerne verschoben werden. Sorry dafür. Bin gerade an der Arbeit und soll mich wegen einem zweiten Interessenten nachher entscheiden, deshalb etwas im Stress :confusion-waiting: :D

Re: Käfer Cabrio Karosserie Kaufentscheidung

Verfasst: Di 16. Feb 2021, 14:07
von lothar
Hallo Patric,
nicht ganz klar geworden ist, ob das Fahrgestell mit dabei ist (Zitat: Boden der Karosse ist komplett überarbeitet und grundiert)
Wenn ja, dann wäre ein "niedriger vierstelliger Bereich" schon eher ein Schnäppchen...
Wobei: Wichtig wäre auch, was sonst so an Teilen dabei ist (Kotflügel, Hauben, Sitze, Verdeck, Motor + Getriebe etc.)
Bilder wären super ;-)

Re: Käfer Cabrio Karosserie Kaufentscheidung

Verfasst: Di 16. Feb 2021, 14:25
von Franzos
Hallo Lothar,

Danke für deine Hilfe. Also was ich weis ist das es die Rohkarosse, Hauben, Kotflügel und das Bodenblech gibt. Das dürfte alles sein. Also keine Achse, Fahrwerk Räder etc. Ich hoffe das das Verdeckgestänge noch da ist. Sitze denke ich nicht. Ich habe mich schonmal ein bisschen eingelesen und gesehen das es einige Teile für das Cabrio kaum noch gibt ( Sitzbank Fensterheber Leisten Verdeck ). Eventuell müsste man eher ein gebrauchtes Cabrio schlachten wenn ich das so lese :D

Papiere sind auch da. Abgemeldet seit 1990.

Re: Käfer Cabrio Karosserie Kaufentscheidung

Verfasst: Di 16. Feb 2021, 14:36
von lothar
Tja, schwierige Entscheidung: Preis super, aber viele Teile fehlen.
Die Frage ist ja auch, wie gut soll der Wagen werden, wenn perfekt, restauriert man eh (um die mit Brief vorhandene) Fahrgestellnr. drumherum...

Re: Käfer Cabrio Karosserie Kaufentscheidung

Verfasst: Di 16. Feb 2021, 22:41
von Franzos
So, hat heute leider nicht geklappt mit den Bildern. Wir haben es ein paar Tage verschoben. Somit hab ich ein bisschen mehr Zeit mich mit der Materie zu beschäftigen.
Ich bin Immernoch sehr unentschlossen was ich machen soll aber danke schonmal für die Hilfe. Mein Bauch sagt ja und mein Kopf nein. :obscene-drinkingbuddies:
Wenn restauriert wird dann komplett. Ich brauche ja quasi eh alles. Ich vermute Fahrwerk Antrieb Motor und Getriebe dürfen kein Problem werden. Bei den Cabrioteilen bin ich unsicher. Gibt es denn ab und zu mal durchgegammelte 1302 Cabrios auf dem Markt? Ich glaube das ist die beste Lösung.

Ich muss zugeben das ich mich ein bisschen verguckt habe in den Käfer. Ich habe rund 30 alte Motorräder und Mopeds und wollte allein aus Platzgründen nie an Autos gehen aber es reizt ganzschön :lol:

Selbst wenn das Projekt scheitert wird man die Karosserie vermutlich auch wieder los ohne dabei draufzulegen.

Re: Käfer Cabrio Karosserie Kaufentscheidung

Verfasst: Mi 17. Feb 2021, 10:02
von zinngrauerjubi
Hallo,
der Preis ist sicher ein gutes Kaufargument, aber......ist es ein 1302 oder ggfls. ein 1200 (kurzer Vorderwagen)?
Ein Schlachtkäfer als Cabrio wird meist nicht gerade als Schnäppchen angeboten, da wollen viele Glücksritter schnell mit hoffnungslosen Fällen reich werden...aber Angebot und Nachfrage......
Wenn der Boden dabei ist sollte die Fahrgestellnummer mit 15 beginnen und ein Brief nach Möglichkeit dabei sein. Eine 11er Bodengruppe würde auch gehen ist aber bei einem möglichen Verkauf nicht gerade original und Wertmindernd oder sie kauft nicht jeder. Umgetragene Ersatzbodengruppen unter Cabrios mit 11er Nr. mit Tüv habe ich schon gesehen.
Cabrioteile sind schon recht hochpreisig aber wenns Häuschen schon mal komplett ist (auch Türen!) muss man meist eh alles andere neu besorgen (Dichtungen, Verdeck, Türpappen, Teppiche, Rückbank etc.) ..
Reine Technik kann man von der Limo nehmen, da gibts alles von Schlachter (auch schon teuer) über Serie bis Tuningteile....was das Herz begehrt.
Berücksichtigen muss man immer das auch Schlachtteile aufgearbeitet werden müssen, alte schon 3 mal zurechtgeflickte Motoren und Getriebe auch etwas mehr Zuwendung brauchen oder gar ganz neu müssen....
Aus eigener Erfahrung weiß ich das selbst ein günstiger Einstandspreis und natürlich der eigene Anspruch zum fertigen Auto 10 - 50 T€ kosten kann.
Sattler (Dach neu 2-2,5, alt 500-1000, Innenausstattung 2500€ Leder, Rückbank gebraucht 200 - 500€, Türtafeln 150, Sitze vorn alt 250) Lackierer 2 - 5 T€ , Garagenlack 500 aufwärts, Motor 2,5 - 25t€, alt immer noch nicht geschenkt, Getriebe / Kupplung 250 - 5000€ , Kleinteile wie Dichtungen schnell mal 1500..... Fahrwerk wenn man alles macht schnell mal 1-3T€......
Sind nur so Erfahrungswerte und günstig erstandene Teile sammeln geht nur über einen längeren Zeitraum.
Ein fast serienmäßiges Cabrio (Basis rostfrei) aufzubauen, was rostfrei ist, kann schnell bei 30T€ landen wenns es gut sein soll. Klar gibt es viele Leute die fast alles selbst machen, einen hübschen Maschinenpark nutzen können , ein großes Netzwerk an Spezialisten im Freundeskreis und Teile gebunkert haben... dann gehts günstig....
Für Einsteiger kann man Käfer immer empfehlen, (meist) leicht zu durchschauen / zu verstehen!
Vielleicht mal zur Orientierung bei den einschlägigen Teiledealern die Preise und Verfügbarkeiten ansehen, gut als Vergleich wenn man den Bausatz komplett gesehen hat was dabei ist und was ungefähr fehlt. Wenn dann Platz und Zeit sowie Geld da sind und die Angehörigen auch Spaß haben
kann man das auch locker angehen.

Gruß, Guido