Seite 1 von 2
Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 10:15
von ultima_ratio
Hey,
sagt mal wie viel Spannungsabfall beim Starten ist beim 6V Käfer noch normal?
Im Sommer ist mein Käfer immer erst angesprungen, wenn ich den Anlasser nicht mehr betätige, weil die Spannung zu stark abgefallen ist. Bei kühlen Außentemperaturen hat sich das so weit verschlimmert, dass nur noch anschieben geholfen hat. Hab dann letztes Wochenende mal den Anlasser auseinander genommen. War wohl nur noch ein Einpolmotor

- IMG_3137.jpeg (69.72 KiB) 3652 mal betrachtet
Hab den Kommutatorring gereinigt, die Lagerstellen geschmiert und wieder eingebaut. Jetzt hab ich bei kalten Temperaturen zumindest mal den "Sommerstand" erreicht, Motor zündet also erst wenn ich den Anlasser nicht mehr betätige. Die Spannung fällt jetzt beim Starten auf etwa 3,3 - 3,5V ab. Gemessen direkt am Kabel der Lichtmaschine (kommend vom Anlasser). Die Kabel Batterie --> Anlasser --> Lichtmaschine sind alle neu. Der Motor ist seit dem Neuaufbau nur rund 2000km gelaufen, hat also auch ordentlich Kompression. Jetzt ist die Frage ob der Anlasser nach wie vor zu viel Strom zieht oder ob das noch im Rahmen liegt? Die Batterie könnte natürlich auch eine Ursache sein, die ist aber noch nicht sooo alt.
An der Zündspule kommen beim Starten schon nur noch etwa 2,5V an, deshalb zündet der Motor auch erst wenn der Anlasser nicht mehr läuft. Da hat das Kabel also auch einen zu hohen Übergangswiderstand. Ich werden den Hauptkabelbaum eitnah gegen einen neuen ersetzen. Ich möchte bei 6V bleiben und der Originalkabelbaum verursacht allgemein einfach zu viele Übergangswiderstände.
VG
Ulti
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 10:41
von Fuss-im-Ohr
die Kohle hat ja ganze arbeit geleistet, das kenne ich nur vom hören/sagen. Die Masseverbindungen Oxidieren auch gewaltig bzw. verkleinert sich auch gerne der Querschnitt des Massekabels von Getriebe zur Karosserie
Gruss Jürgen
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 10:52
von ultima_ratio
Hi Jürgen,
das Massekabel hab ich damals bei der Resto neu gemacht

VG
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 11:21
von Red1600i
Das da wurde auf jeden Fall sehr, sehr warm...
... und durch das Verschmieren geht noch sehr viel mehr Strom verloren, denn die Schmiere leitet sehr gut.
Sieht also nach massiver Überlastung oder durch ungeeignetes Kohlenmaterial aus...
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 11:47
von ultima_ratio
Der Vorbesitzer hatte den Anlasser mit 12V laufen, ggf. sah er deshalb so aus..
Könnte jetzt natürlich sein, dass durch den dauerhaften Kurzschluss und die Überbelastung ein oder mehrere Windungen nicht mehr in Ordnung oder kurzgeschlossen sind. Deshalb die Frage ob der Spannungsabfall in diesem Rahmen normal ist oder nicht.
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 13:11
von Red1600i
Anlasser und Batterie wird üblicherweise im "Anpassbetrieb" genutzt.
Wenn die Innenwiderstände halbwegs zueinander passen, bekommt man bei einer Batterie mit 6V die maximale Leistung raus, wenn sie bis an die Leistungsgrenze mit rund 3V betrieben wird. Bei 12V Anlagen wäre es entsprechend 6V...
Es wäre also bei der kleineren 6V Batterie nicht ungewöhnlich, sie bis 3V auszureizen.
Ich tendiere aber immer zu größeren Batterien, so daß dieser Spannungsabfall nicht ganz so krass genutzt werden muss... einfach schon wegen der Lebensdauer.
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 19:38
von müller-daum
Hallo Ulti,
der Strom verliert sich schon auf dem Weg zum Anlasser. Der Zündanlassschalter ist hier der erste Kandidat für Spannungsverlust.Gerne wird ein Relais in Batterienähe verbaut.Den Magnetschalter gangbar machen,polieren und mit Kupferpaste abschmieren. Wenn der Motor raus ist die Anlasserbuchse kontrollieren.
Gruß
Hans Müller-Daum
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 14. Dez 2020, 21:34
von ultima_ratio
Hallo Hans,
der Magnetschalter funktioniert einwandfrei, den hab ich schon mal gangbar gemacht als er gestreikt hat. Der E-Motor des Anlassers ist ja direkt mit der Batterie verbunden und die Kabel sind alle neu.
VG
Ulti
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Di 15. Dez 2020, 10:04
von Red1600i
müller-daum hat geschrieben:Hallo Ulti,
der Strom verliert sich schon auf dem Weg zum Anlasser. Der Zündanlassschalter ist hier der erste Kandidat für Spannungsverlust.Gerne wird ein Relais in Batterienähe verbaut.Den Magnetschalter gangbar machen,polieren und mit Kupferpaste abschmieren. Wenn der Motor raus ist die Anlasserbuchse kontrollieren.
Gruß
Hans Müller-Daum
Kupferpaste ist aber recht temperaturabhängig...
Bei Kälte oder langem Stehen ist Kupferpaste wie ein Klebstoff...
Ich würde damit keinen Magnetschalter an den Gleitbahnen schmieren, auch wenn es stark rostschützend ist...
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Di 15. Dez 2020, 21:05
von müller-daum
Hallo R?
Oha,das war mir nicht geläufig.Was wäre hier von Vorteil.
Gruß
Hans
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Di 15. Dez 2020, 21:51
von 74er_1303
ultima_ratio hat geschrieben:Hallo Hans,
der Magnetschalter funktioniert einwandfrei, den hab ich schon mal gangbar gemacht als er gestreikt hat. Der E-Motor des Anlassers ist ja direkt mit der Batterie verbunden und die Kabel sind alle neu.
VG
Ulti
Ich denke dazwischen ist noch der Magnetschalter:
https://www.youtube.com/watch?v=bQQOdfidam0
Bei älteren Batterien kann die Stromlieferfähigkeit eingeschränkt sein. Oft werden neue Anlasser gekauft, wenn die Batterie eine Meise hat.
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mi 16. Dez 2020, 09:59
von B. Scheuert
Was meistens komplett untergeht, der Magnetschalter hat zwei Wicklungen. 1. Halte- und 2. Einzugswicklung Die Einzugswicklung bekommt Plus vom Zündschloß und die Masse über den Kollektor des Anlassers. Wenn der so aussieht, funktioniert der Magnetschalter, und somit der Anlasser auch nicht. Außerdem sind Kontaktprobleme, schwache Batterien und alles, was dafür sorgt, dass der Anlasser nur schwach durchdreht, der Tod des Kollektors. Da fließen sehr hohe Ströme und wenn der Anlasser dann nur sehr langsam durchdreht, verbrennen Kohlen und Kollektor innerhalb kurzer Zeit. Bei allen 6 Volt Anlagen sind die Kabelquerschnitte an der unter Grenze. Wenn dann noch Kontaktkorrosion dazu kommt ist da ganz schnell Ende mit einer guten Startdrehzahl.
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: So 20. Dez 2020, 19:51
von ultima_ratio
Haben heute die Zündspule zu Testzwecken direkt mit der Batterie verbunden und siehe da, der Motor startet auch wenn der Anlasser läuft. Problem ist also tatsächlich der Übergangswiderstand der Klemme 15 zur Zündspule. Ich hatte teilweise schon ein paar alte Flachsteckhülsen ausgetauscht, diese aber noch nicht. Werde ich diese Woche mal nachholen.
Danke für eure Tipps und Anregungen.
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 08:55
von ultima_ratio
Eine neue Batterie hat schon mal Wunder gewirkt: Bei warmen Motor gar keine Probleme mehr.
Neuer Kabelbaum kommt trotzdem rein und liegt auch schon hier. Der Kabelbaum ist von CSP. Die Stecker sind wie beim Original nur gequetscht und nicht verlötet. Ist es aus eurer Sicht sinnvoll das noch nachzuholen? Gibt ja Kabelbäume die werden direkt so angeboten. So lange er auf dem Schreibtisch liegt ist das verlöten ja recht schnell gemacht.
Re: Spannungsabfall Startvorgang beim 6V Käfer
Verfasst: Mo 22. Feb 2021, 08:59
von Poloeins
Die Anlasserbuchse hast du schon gewechselt?