Seite 1 von 5

2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Di 8. Dez 2020, 21:51
von impisawal
Hallo,
ich habe zwar jetzt die Suche bemüht, aber werde irgendwie nicht fündig.

Ich möchte meinen Typ 4 CU 2,0 aus meinem T3 überholen. (Kerzengewinde ausgerissen und starker Ölverlust) Ich habe den Motor noch nicht ausgebaut und zerlegt, allerdings habe ich im Groben vor die alten Kolben/Zylinder gegen die mit 2,1 Liter auszutauschen. Nun meine Frage. Kann ich dann die originalen 32/34 PDSIT Vergaser weiter fahren und welche Düsen muss ich ändern und auf welche Größe?
Wäre es denkbar, falls die originale Nockenwelle verschlissen ist, eine leicht modifizierte Nockenwelle (z.B. Webcam für Hydrostößel 265°) zu verbauen und weiterhin die originalen Vergaser weiter zu verwenden? Welche Düsen müsste ich z.B. bei dieser Kombination verwenden?

Mehr wollte ich eigentlich nicht machen außer die Lager erneuern denn ich habe es nicht auf Spitzenleistung abgesehen sondern auf etwas mehr Drehmoment. Hoffe ich kann auf eure Erfahrung bauen.

Gruß Sascha

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 12:29
von lothar
Hallo Sascha, die Vergaser kannst Du beibehalten (der Sprung von 2L auf 2,1L ist ja jetzt nicht riesig ;)
Webcam 265° hört sich auch nicht schlecht an.
Anschließend muss neu bedüst werden, mit Lambda-Tool oder noch besser auf dem Prüfstand - irgendwelche theoretischen Werte bringen eher nicht so viel - meine Meinung

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 14:56
von 74er_1303
Wenn der Motor mehr als 30.000 Km gelaufen hat, würde ich mich darauf einrichten jede Komponente zu vermessen und den größten Teil daraus folgend zu überholen. Beispiele: Ventilführungen, Lagergasse, Planheit der Köpfe, Lagerstellen, Pleuelaugen, Winkligkeit der Pleuel, Balligkeit der Stößel (die sind garantiert platt) etc. usw, ......

Wenn Du kein Messwerkzeug hast oder keinen kennst der es hat, fang gar nicht erst an. Alternativ ohne Vermessen eine Notreparatur der kaputten Teile und sonst nix erneuern.

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 19:36
von impisawal
Hallo und danke für die ersten Antworten....
Allerdings habe ich jetzt wieder die gleichen Antworten wie die, die ich in den anderen Threats gefunden habe. Ich weiß dass ich natürlich alles übliche vermessen und hinter her einstellen muß und habe auch das meiste Werkzeug dazu. Die Köpfe werden komplett zum Instandsetzer gebracht und überholt (allerdings nicht verändert). Stößel und Nockenwelle rechne ich eigentlich schon mit, aber Lagergasse vermessen und Pleuel auswinkeln halte ich jetzt bei dem Motor für übertrieben. Sollte sich also beim Ausbau der KW nichts auffälliges zeigen dass auf ein Problem mit den Hauptlagern schließen ließe, mache ich außer messen,polieren und neuer Lager nix.
Der Motor lief ja und wenn ich nicht den Mist mit dem Kerzengewinde hätte, würde ich außer abdichten garnix machen.

Ich würde mir also Antworten wünschen die eine konkrete Angabe über die einzelnen Düsen enthalten falls überhaupt eine Änderung der Bedüsung notwendig ist:

Hauptdüse: original= 132,5 - mit 2,1 Liter und 265° Nocke = ???
Luftkorrekturdüse: original= 140 - mit 2,1 Liter und 265° Nocke = ???
usw.

Irgendjemand wird diese doch recht einfache Kombi doch schon installiert haben und kann mir ggf. eine Menge "rumprobieren" ersparen....

Trotzdem bin ich auch weiterhin für Tipss offen. Ich lese z.B. oft dass auf Weber umgerüstet wurde. Wie bekommt Ihr das alle eingetragen? Ich muss noch mein H-Kennzeichen bekommen und mit Weer wird das doch bestimmt nichts, oder?

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 20:10
von 13dreier
ich bin gestern zusammen gebrochen, mir gings eine Weile schlecht dann hab ich den Arzt angerufen er soll mir das Medikament verschreiben das er den anderen Patienten mit gleichen Beschwerden gibt. Er möchte mich jetzt in der Ordination sehen und alles messen und Blut untersuchen usw.
Der spinnt wohl, Vorgestern lief doch noch alles normal, was sollte den da noch sein, das ist doch total übertrieben :lol:

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 20:41
von impisawal
13dreier hat geschrieben:ich bin gestern zusammen gebrochen, mir gings eine Weile schlecht dann hab ich den Arzt angerufen er soll mir das Medikament verschreiben das er den anderen Patienten mit gleichen Beschwerden gibt. Er möchte mich jetzt in der Ordination sehen und alles messen und Blut untersuchen usw.
Der spinnt wohl, Vorgestern lief doch noch alles normal, was sollte den da noch sein, das ist doch total übertrieben :lol:
Mal ganz ehrlich und ich will als Neuling auch nicht unhöflich sein aber was soll der Quatsch??? Entweder kann man was zum Thema sagen weil man ggf. den gleich Motor aufgebaut hat und zufälligerweise weiß welche Düsen man gekauft hat oder man sollte sich zurück halten und meinen Threat nicht zumüllen...Ich will keinen Hochleistungsrennmotor bauen sondern lediglich ein paar Zylinder und eine mäßig geänderte Nockenwelle ersetzen und es mir sparen danach mit verschiedenen Düsen rumzuprobieren (falls das überhaupt notwendig ist)

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Mi 9. Dez 2020, 22:11
von 74er_1303
Aus der Erfahrung mit 40PDSIT vom 1800S (Kennbuchstabe AT) umgerüstet von 1,8 l auf 2,0 l:

Hauptdüse 2 Nummern größer und Leerlaufdüse 2 Nr. größer. Übergang ist immer noch nicht gut, da bei Umluftvergasern sehr empfindlich. Am Messen per Lambdasonde geht m.M.n.kein Weg vorbei.

Sich darüber zu beschweren dass man das alles schon vorher wusste ohne zu sagen, was man vorher wusste und wie die Geschichte des Motors ist, finde ich nicht ganz passend. Evtl. hätte ich mir die Antwort gespart oder spezifischer geantwortet. Ich verspreche aber in diesem Thread niemanden mehr unnötig zu belästigen. Viel Erfolg.

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Do 10. Dez 2020, 13:45
von 13dreier
Hallo Sascha

ich denke mein Wink ist nicht richtig angekommen :shock: hätt ich mir sparen können, werd`s mal anders formulieren:

da ja ein Typ4 gerade keine billige Sache ist und sich eine Überholung selber zutraut, würde ich alles prüfen wenn der Motor schon offen ist, besonders bei einem Bus.
Auch wenn vorher alles unauffällig lief, kann trotzdem ein Teil schon angeschlagen sein und später dann in Rente geht.

Bei der Bedüsung wird dir niemand einen optimalen Rat geben können, auch wenn schon jemand was ähnliches gebaut hat.
Es gibt ja viele Komponenten die hier mit einwirken, Vergaserzustand, Nockenwelle, Verdichtung, Auspuff, usw. man möchte ja einen langlebigen und gesunden Motor,
der auch seine volle Leistung bringt, da ist eine Abstimmung auf dem Prüfstand oder eine selbst durchgeführte Lambdamessung schon sehr zu empfehlen.

:obscene-drinkingcheers:

Gruß Walter

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Do 10. Dez 2020, 13:48
von orra
Hallo zusammen,

nun, da schon einiges geschrieben wurde und anscheinend nicht die gewünschte Antwort dabei war, möchte ich es auch einmal versuchen.

Der Umbau des serienmäßigen 2,0L70PS-Motors auf 2,1L mit Flachkolben und geänderter Nockenwelle ist sicherlich ein häufig angewendeter Fall.
Dennoch geht die Motorcharakteristik und auch die Thermik weit über die 5% Hubraumerhöhung hinaus.
Der Hauptgrund liegt in dem deutlich geändertem Verdichtungsverhältnis.
Die geänderte Nockenwelle bring zusätzlich deutlich mehr Brennraumfüllung. Beides zusammen sorgt dafür, dass der Motor deutlich fetter abgestimmt werden muss.

Es ist nicht grundsätzlich so, dass eine Hubraumvergrößerung auch zwingend einhergeht mit einer größeren Hauptdüse. Physikalisch ist es so, dass ein größerer Hubraum zuerst einmal mehr Unterdruck beim Ansaugen erzeugt. Da das Venturi gleich bleibt, wird bei gleicher Hauptdüse auch etwas mehr Kraftstoff angesaugt.
Meist ist jedoch wie oben beschrieben auch eine Verdichtungserhöhung einhergehend und darum bedarf es einer größeren Hauptdüse um ein fetteres Gemisch zu erzeugen.
Zurück zur Eingangsfrage:

Völlig unverbindlich empfehle ich bei solchen Umbauten die Hauptdüse der Serienvergaser auf von 132 auf 140 bis 145 zu vergrößern. ( Beides haben wir schon mehrfach gemacht). Die Luftkorrekturdüse sollte beibehalten werden, da die Vergrößerung der Luftkorrekturdüse das Gemisch wieder abmagert.

Umfänglicher ist die Abstimmung im Teillastbereich. Je mehr Steuerzeit die NW hat, um so ausgeprägter ist die Überfettung im Drehzahlbereich von 2000U (+-300) bei konstanter Fahrt.
Hier hilft wirklich eine Lambdamessung im Fahrbetrieb um ggf die Leerlaufdüse an zu passen.

Die Vergaserabstimmung ist immer auch sehr stark abhängig von der Zündkurve. Diese hat sehr großen Einfluß auf die Verbrennung. Daher ist eine Düsenempfehlung auch nicht so pauschal und banal wie man es gerne wünschte.

Ich entschuldige mich, wenn ich den Ast unnötig mit Hintergrundinformationen vollgemüllt haben sollte.

Danke und Gruß,

orra

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Do 10. Dez 2020, 22:21
von impisawal
Also vielen dank erstmal für die guten Tipps und in der Tat hätte ich natürlich schreiben sollen, dass auch der Rest des Triebwerks und die Anbauteile geprüft werden bzw. überholt werden... Das habe ich bei meinen anderen luftgekühlten Motoren natürlich auch gemacht. Im 911er habe ich auch eine Lambdaanzeige verbaut. Dachte eigentlich dass ich mir so etwas beim Bulli hätte sparen können.

Naja mal sehen... Werde mich nochmal melden wenn der Motor draußen ist.

Nur so als letzte Frage. Kann ich nach dem ausziehen der Stößelstangen,der Schutzrohre und der Stößel jedoch vor Demontage der Köpfe den Zustand der Nockenwelle sehen oder ist die Bohrung im Block zu klein um genaues sagen zu können?

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Do 10. Dez 2020, 22:43
von VeeDee
Wenn du den Motor richtig aufwecken willst, besorge dir eine 36/40PDSIT-Anlage vom 1,8l Typ4, am besten die vom 85PS. Da passt auch die Bedüsung schon ganz gut. Weiterer Vorteil: Die Start- und Leerlaufeinrichtungen sowie Anreicherungen sind in beiden Vergasern vorhanden, lässt sich wesentlich feiner einstellen und synchronisieren.

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 07:29
von Udo
VeeDee hat geschrieben:Wenn du den Motor richtig aufwecken willst, besorge dir eine 36/40PDSIT-Anlage vom 1,8l Typ4, am besten die vom 85PS. Da passt auch die Bedüsung schon ganz gut. Weiterer Vorteil: Die Start- und Leerlaufeinrichtungen sowie Anreicherungen sind in beiden Vergasern vorhanden, lässt sich wesentlich feiner einstellen und synchronisieren.
Entweder die oder 40er Weber . Die originalen schlucken immer etwas Leistung . Wenn es eine webcam sein soll nicht größer als 914 Nachbau - die danach sind ehr Drehzahl Nocken . Dann nach einfahren auf den Prüfstand. Lambda ins Auto muss nicht sein.

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Fr 11. Dez 2020, 07:29
von Udo
VeeDee hat geschrieben:Wenn du den Motor richtig aufwecken willst, besorge dir eine 36/40PDSIT-Anlage vom 1,8l Typ4, am besten die vom 85PS. Da passt auch die Bedüsung schon ganz gut. Weiterer Vorteil: Die Start- und Leerlaufeinrichtungen sowie Anreicherungen sind in beiden Vergasern vorhanden, lässt sich wesentlich feiner einstellen und synchronisieren.
Entweder die oder 40er Weber . Die originalen schlucken immer etwas Leistung . Wenn es eine webcam sein soll nicht größer als 914 Nachbau - die danach sind ehr Drehzahl Nocken . Dann nach einfahren auf den Prüfstand. Lambda ins Auto muss nicht sein.

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 10:28
von impisawal
Ich hätte ja grundsätzlich voll Lust auf Weber Vergaser denn in meiner Jugend konnte ich Sie mir nicht leisten und jetzt bekomme ich sie ja selbst nicht mehr eingetragen auf legalem Weg. Denn ein Gutachten oder sowas gibt es ja nicht. Ich hab ehrlich gesagt aber noch nicht mit dem Prüfer meines Vertrauens gesprochen.

Re: 2,0 CU Motor mit 96mm Zylinder aufrüsten

Verfasst: Sa 12. Dez 2020, 14:35
von Udo
Weber mit zentralluftfilter - fällt doch kaum auf ....