Seite 1 von 4

Nockenwelle

Verfasst: Fr 23. Okt 2020, 21:54
von Norbert
Hallo,

man liest hier öfters das die w100 zu laut wäre im Lauf und das die cb2280 leiser wäre.
Jetzt meine Frage wie macht sich das bemerkbar (pfeifen,summen,quitschen?)und woran liegt das.

Ich bin Laie was das betrifft, bitte klärt mich auf. :mrgreen:

Re: Nockenwelle

Verfasst: Fr 23. Okt 2020, 22:13
von Poloeins
Der Ventiltrieb macht klappernde Geräusche...das ist damit gemeint.

Die 2280 ist aber nicht vergleichbar mit einer W100

2280 ist ein guter Ersatz für eine Seriennockenwelle. Eine W100 ist deutlich mehr "Nockenwelle"...

Re: Nockenwelle

Verfasst: Sa 24. Okt 2020, 07:35
von 20er
Ich habe die W100 schon mehrmals verbaut, der Drehmomentzuwachs im mittleren Bereich ist wirklich spürbar, die angesprochenen Geräusche kann ich so massiv nicht nachempfinden. Also sie ist, meine ich, besser als ihr Ruf.

lg
Günter

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 10:21
von Norbert
Das hilft mir schon bisschen weiter.
Ich frage weil ich mir unsicher bin welche NW ich verbauen soll.
Ich habe einen 1200er und möchte da den 1400er Satz draufmachen.
Aber mit welcher NW?
ich habe in einem anderen Thread von mir die w100 und die 2280 empfohlen bekommen.
Aber welche ist jetzt besser oder geeigneter für meinen geplanten Motorumbau?

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 10:38
von yoko

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 15:08
von drei03
Servus,
für deine 1400ccm - Sache würde ich
die Seriennockenwelle nehmen
Damit hast du keine Probleme mit dem HC- Wert im
Abgas..
Und Leistung erreichst durch gut gemachte
Köpfe.
Serienmäßiger Ansaugtrakt und Tunningnockenwelle
vertragen sich nicht besonders oder nur in
entsprechender Form.

Gruß Robert

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 15:37
von Red1600i
HC-Wert...

Serie, ok, keine Probleme...

Tuning... kommt halt auf die Überschneidung an. Viel Überschneidung, viel Spülverlust, viel HC... also Probleme...

Aber: Viel Steuerzeit: kein Problem, das geht auch mit Kat Motoren.

Die alten Schleicher Wellen mit viel Steuerzeit aber geringer Überschneidung sind durchaus Kat tauglich. Und somit vom HC unauffällig.

Was jetzt aber nicht heißt, da gleich eine Schleicher reinsetzen zu müssen.

Du brauchst was mit harmloser seriennaher Überschneidung.

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 17:51
von yoko
Hab oben 2 Links angehängt, am besten mal lesen... ;)

:character-oldtimer:

PS: Wir haben im Buggyclub 2 Motoren mit Serienvergaser damit seit langem am Laufen, das geht so echt gut....

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 17:54
von Norbert
Wenn ich das richtig lese, dann die 2280.
Dann werde ich das so machen.

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 18:08
von yoko
:like

Re: Nockenwelle

Verfasst: So 25. Okt 2020, 20:26
von Poloeins
Ja?Ist das so?;-)

Re: Nockenwelle

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 08:55
von Udo
9A12379E-187E-47B0-BD52-D49F9C144159.jpeg
9A12379E-187E-47B0-BD52-D49F9C144159.jpeg (91.35 KiB) 2774 mal betrachtet
Wenn das ein 1400er ist würde ich nicht viel größer als Serie gehen. Habe extra eine kleine machen lassen , gibt es auch mit 4-Loch Befestigung für original ölpumpen.

Re: Nockenwelle

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 09:07
von B. Scheuert
Poloeins hat geschrieben:Ja?Ist das so?;-)

Ja, das ist so 8-)

Ich gehe davon aus, das Du mit dem Serienvergaser und den Serienköpfen fahren möchtest, oder? Das war von Dir nicht extra erwähnt worden. Da muss man mit anderen Nockenwellen vorsichtig sein. Schleicher fällt für solche Konzepte aus, wenn es ohne (oder wenig) Anpassungen im Zündungsbereich laufen soll. Das kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Nach meiner Erfahrung wird es mit Steuerzeiten jenseits der 270° immer schwieriger, einen sauberen, AU tauglichen Leerlauf zu bekommen. Auch der Kaltlauf ist nicht mehr so wie gewohnt. Ein voll funktionsfähige Vorwärmung des Ansaugrohres und der Ansaugluft sind unbedingt notwendig.
Die von Udo aufgeführte Pauter funktioniert sehr gut, wie ich selbst ausprobiert habe. Bei mir war es aber nur Doppelkanal Zylinderköpfe. Und die Verdichtung sollte nicht zu hoch werden. Bei 8,5 . 1 würde ich die Reißleine ziehen.

Re: Nockenwelle

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 10:00
von yoko
Mein Kollege hat bei seinen 1835ern mit Serienvergasern und CB2280 zwischen 300 u 400Hc im Leerlauf (mit W100 sinds ca 800Hc).

Re: Nockenwelle

Verfasst: Mo 26. Okt 2020, 10:56
von B. Scheuert
yoko hat geschrieben:Mein Kollege hat bei seinen 1835ern mit Serienvergasern und CB2280 zwischen 300 u 400Hc im Leerlauf (mit W100 sinds ca 800Hc).

:up:
Bei euch werden auch die HC Werte bei der AU mit gemessen,oder? Da ist man mit anderen Nockenwellen schnell raus :mrgreen: Ich weiß nicht, wie sich das Zwergenansaugrohr vom 1200er dabei auswirkt. Das ist noch ein deutlicher Unterschied zum Doppelkanalsaugrohr.