Seite 1 von 2
Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Di 21. Jul 2020, 19:26
von Metal Mike
Hallo Forum,
ich möchte leiser fahren mit meinem Cabrio. Ich habe 44 er IDF auf meinem 2 Liter. Die werden ganz schön laut bei Vollgas.
Ich habe nun überlegt mir die O.K. Products Glocken zuzulegen.
Der Preis ist über 500€ , da sollten sie schon funktionieren ohne zuzuschnüren. Hat jemand Erfahrung damit gemacht?
Und wie ist die Dämmung?
Mit gefällt auch die Remmele Zentralluftfilteranlage, hat die jemand?
Grüße
Mike
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Mi 22. Jul 2020, 05:59
von Nikon-User
Mit den OK Glocken nicht, aber das System vom Remmele.
Die hat ein Kollege vor ein paar Jahren verbaut und die Qualität war soweit in Ordnung. Wandstärke war wohl
nicht besonders.
Kann aber nicht sagen ob da Ahnendorp, MSS oder auch der Gerd Weiser hier an den Stellen "anders" arbeiten...
Bringen tut es schon etwas. Aber ich denke auch, dass der Auspuff hier eine Rolle spielt.
Flüsterleise wird er wohl nie werden. Habe ja auch eine Zentralluftfilteranlage und eine recht leise Auspuffanlage. Aber bei Vollgas hört man
auch ganz schon etwas.... So ist das nicht..
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Mi 22. Jul 2020, 09:10
von jlug
Hallo
Ich habe die Remmele Zentralluftfilteranlage verbaut. Allerdings verwende ich sie nur wenn ich zur MFK muss.
Die Verarbeitung finde ich nicht wirklich gut. Ich würde einiges ändern wie zum Beispiel die Befestigung des Deckels.
Dieser ist seitlich verschraubt und dadurch hat der Filter innen eigentlich an dieser stelle keinen platz da die Schrauben anstossen.
Wie auch eine sauber Führung des Filterelements welche nicht vorhanden ist.
Der Motor ist ein 1914ccm der bis 8k dreht. die Geräuschdämmung ist nur minimal,
dafür die Leistungseinbusse ab 3000 touren 15 -20 % und ab 6500 rpm schnürt das so richtig heftig ein
und dreht nicht mehr so willig und unbelastet weiter.
Ablesen kann ich das sehr gut an der Korrektur der Einspritzzeiten auf meiner KMS. Für einen 0815 Motor
sicherlich verwendbar, aber um einen Leistungsverlust wirst du nicht herumkommen.
Es gibt mit Sicherheit technisch bessere Lösungen auf dem Markt. Z.B die MSS welche Andreas verbaut hat.
Aber auch diese schnürt ab einer gewissen Drehzahl erheblich ein.
Hohe Liter Leistung und leise ist mit Sauger nicht zu bewerkstelligen.
Wenn Du das möchtest braucht es ein Ansauggeräuschdämpfer Abgasseitig.
Gruss Jürg
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Mi 22. Jul 2020, 21:24
von Metal Mike
Vielen Dank für die ausführlichen Anworten!
Ich habe heute den leiseren Auspuff montiert. Customsport gegen Streetsport. Da büßt man schon Leistung ein.
Ausserdem ist es den Passanten dann immer noch zu laut beim Vorbeifahren. Die Welt hat sich geändert.
Also wieder laut & proud! Und keine Filteranlage!!
Da kann man sonst gleich einen 1776 fahren....
Grüße
Mike
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Do 23. Jul 2020, 05:42
von Nikon-User
Da hat sich der Jürg ja auch zu Wort gemeldet.
Die Sache mit der Leistungseinbusse bzw. dem "Zuschnüren" hatte ich komplett vergessen. Bei mir fällt das durch die bessere ZLFA etwas weniger dramatisch aus (hoffe ich...)
Bin nie ohne gefahren, da fehlt mir ein Vergleich.
Aber ein kleiner Test hatte auch gezeigt, dass mein Motor locker 500U/min weniger hoch drehen kann, wenn man eine Ansaugöffnung einfach blockiert.
Eigentlich logisch, aber selber "erfahren" ist ja nochmal eine andere Sache wie nur die Theorie hören/lesen. Beim Jürg ist es schon abartig, wie seine
Luftfilteranlage hier massiv beschränkt.
Sonst frag doch mal beim Gerd Weiser an. Soviel wie ich weiss, ist der Alltagskäfer seiner Frau extrem leise. Ich meine auf einem Video ist er mit 6.000U/min gefahren
und er selber und Mr. Vintage-Speed

.. konnten sich noch locker unterhalten in der Stadt.
Denke da kommen auch ZLFA und ein entsprechender Auspuff zusammen.
Nun habe ich natürlich kein Cabrio - aber ich weiss noch, wie ich vorm Sattler... also mit nackten Innenraum damals max. 100km/h auf der Autobahn gefahren bin wegen
dem "Lärm" und beim Abholen dann locker 120km/h (sind +500U/m). Der Teppich und die Wolle darunter incl. Rückbank hat schon viel abgefangen.
Gruss
Andreas
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Do 23. Jul 2020, 09:29
von Darkmo
jlug hat geschrieben:Hallo
Ich habe die Remmele Zentralluftfilteranlage verbaut. Allerdings verwende ich sie nur wenn ich zur MFK muss.
Die Verarbeitung finde ich nicht wirklich gut. Ich würde einiges ändern wie zum Beispiel die Befestigung des Deckels.
Dieser ist seitlich verschraubt und dadurch hat der Filter innen eigentlich an dieser stelle keinen platz da die Schrauben anstossen.
Wie auch eine sauber Führung des Filterelements welche nicht vorhanden ist.
Der Motor ist ein 1914ccm der bis 8k dreht. die Geräuschdämmung ist nur minimal,
dafür die Leistungseinbusse ab 3000 touren 15 -20 % und ab 6500 rpm schnürt das so richtig heftig ein
und dreht nicht mehr so willig und unbelastet weiter.
Ablesen kann ich das sehr gut an der Korrektur der Einspritzzeiten auf meiner KMS. Für einen 0815 Motor
sicherlich verwendbar, aber um einen Leistungsverlust wirst du nicht herumkommen.
Es gibt mit Sicherheit technisch bessere Lösungen auf dem Markt. Z.B die MSS welche Andreas verbaut hat.
Aber auch diese schnürt ab einer gewissen Drehzahl erheblich ein.
Hohe Liter Leistung und leise ist mit Sauger nicht zu bewerkstelligen.
Wenn Du das möchtest braucht es ein Ansauggeräuschdämpfer Abgasseitig.
Gruss Jürg
Sorry. Dein Motor ist leider ein gutes Beispiel für sinnloses Tuning im Altgasbetrieb.
Die Luftfilteranlagen bringen bei normalen Straßenmotoren im Mittleren Drehzahlbereich einen Drehmoment -Zuwachs von ca 12% gegen über Offenen Luftfiltern.
In oberen Bereich ab ca 6000U/min gibt es natürlich einen Leistungsverlust. von 5%.
Dein Motor ist eher eine Strömungsmaschine, bei der die geringste Veränderung fatal ist.
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Do 23. Jul 2020, 09:35
von Darkmo
Nikon-User hat geschrieben:Da hat sich der Jürg ja auch zu Wort gemeldet.
Die Sache mit der Leistungseinbusse bzw. dem "Zuschnüren" hatte ich komplett vergessen. Bei mir fällt das durch die bessere ZLFA etwas weniger dramatisch aus (hoffe ich...)
Bin nie ohne gefahren, da fehlt mir ein Vergleich.
Aber ein kleiner Test hatte auch gezeigt, dass mein Motor locker 500U/min weniger hoch drehen kann, wenn man eine Ansaugöffnung einfach blockiert.
Eigentlich logisch, aber selber "erfahren" ist ja nochmal eine andere Sache wie nur die Theorie hören/lesen. Beim Jürg ist es schon abartig, wie seine
Luftfilteranlage hier massiv beschränkt.
Sonst frag doch mal beim Gerd Weiser an. Soviel wie ich weiss, ist der Alltagskäfer seiner Frau extrem leise. Ich meine auf einem Video ist er mit 6.000U/min gefahren
und er selber und Mr. Vintage-Speed

.. konnten sich noch locker unterhalten in der Stadt.
Denke da kommen auch ZLFA und ein entsprechender Auspuff zusammen.
Nun habe ich natürlich kein Cabrio - aber ich weiss noch, wie ich vorm Sattler... also mit nackten Innenraum damals max. 100km/h auf der Autobahn gefahren bin wegen
dem "Lärm" und beim Abholen dann locker 120km/h (sind +500U/m). Der Teppich und die Wolle darunter incl. Rückbank hat schon viel abgefangen.
Gruss
Andreas
Hallo Andreas.
Bei Deiner Version wurde der maximal .zur Verfügung stehende Platz ausgeschöpft. Das geht aber nur beim Typ 1 mit meiner Kühlung und meinen Saugrohren.
Beim Typ 1 mit Serien Kühlung ist das leider nicht möglich da die Saugrohre zu weit auseinander stehen um nicht mit dem Gebläsekasten zu kollidieren .
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Do 23. Jul 2020, 09:45
von Nikon-User
Darkmo hat geschrieben:
Beim Typ 1 mit Serien Kühlung ist das leider nicht möglich da die Saugrohre zu weit auseinander stehen um nicht mit dem Gebläsekasten zu kollidieren .
Danke dir für die Erklärung..wieder etwas gelernt

Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Fr 24. Jul 2020, 15:41
von Metal Mike
Vollgas oder Alltag.
Beides langweilig. 130 PS aufwärts sind einfach geiler.
Leise und Alltag, dann mit einem Serienvergaser und 90 PS, geht auch und macht bestimmt auch Spass....
Man kennt es: man ist jung und dann der erste 100 PS Motor, die Gier nach mehr und bissl Motorsport, Getriebe, Fahrwerk, laut, und der Käfer ist mutiert.
Wenn man dann mal wieder in einem Serienauto sitzt, weiß man warum man Käfer fährt. Ein klein wenig back to the roots kommt dann mit dem Alter....
Meine Erfahrung im Alltagswagen ist immer noch bestätigt: der Zwoliter Typ 4 ist der leisere Motor, dabei haltbar und mit einfachem Auspuff unter dem Abschlussblech . Ein Zwovier ist dann das Maß der Dinge. Typ1 ist eine heiße Sache , und laut, im Cabrio lieber Typ 4 .Mal sehen....
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Fr 24. Jul 2020, 16:51
von Udo
Darkmo hat geschrieben:jlug hat geschrieben:Hallo
Ich habe die Remmele Zentralluftfilteranlage verbaut. Allerdings verwende ich sie nur wenn ich zur MFK muss.
Die Verarbeitung finde ich nicht wirklich gut. Ich würde einiges ändern wie zum Beispiel die Befestigung des Deckels.
Dieser ist seitlich verschraubt und dadurch hat der Filter innen eigentlich an dieser stelle keinen platz da die Schrauben anstossen.
Wie auch eine sauber Führung des Filterelements welche nicht vorhanden ist.
Der Motor ist ein 1914ccm der bis 8k dreht. die Geräuschdämmung ist nur minimal,
dafür die Leistungseinbusse ab 3000 touren 15 -20 % und ab 6500 rpm schnürt das so richtig heftig ein
und dreht nicht mehr so willig und unbelastet weiter.
Ablesen kann ich das sehr gut an der Korrektur der Einspritzzeiten auf meiner KMS. Für einen 0815 Motor
sicherlich verwendbar, aber um einen Leistungsverlust wirst du nicht herumkommen.
Es gibt mit Sicherheit technisch bessere Lösungen auf dem Markt. Z.B die MSS welche Andreas verbaut hat.
Aber auch diese schnürt ab einer gewissen Drehzahl erheblich ein.
Hohe Liter Leistung und leise ist mit Sauger nicht zu bewerkstelligen.
Wenn Du das möchtest braucht es ein Ansauggeräuschdämpfer Abgasseitig.
Gruss Jürg
Sorry. Dein Motor ist leider ein gutes Beispiel für sinnloses Tuning im Altgasbetrieb.
Die Luftfilteranlagen bringen bei normalen Straßenmotoren im Mittleren Drehzahlbereich einen Drehmoment -Zuwachs von ca 12% gegen über Offenen Luftfiltern.
In oberen Bereich ab ca 6000U/min gibt es natürlich einen Leistungsverlust. von 5%.
Dein Motor ist eher eine Strömungsmaschine, bei der die geringste Veränderung fatal ist.
Ich hatte mit deinem Luftfilter sogar schon mal mehr Leistung. Typ4 2,5 mit 200 ps
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Fr 24. Jul 2020, 16:58
von orra
Hallo zusammen,
bei hoch drehenden Motoren oder Motoren, welche nur eine spitze Leistungskurve haben, ist jede Einschnürung mit verminderter Zylinderfüllung verbunden. Somit gibt es auch Leistungseinbußen mit Ansauggeräuschdämpfer wie z.B. eine Zentralluftfilteranlage.
Es ist also eine Gratwanderung zwischen guter Ansauggeräuschdämpfung und Verminderung der Zylinderfüllung.
Der Effekt ist größer bei höher drehenden Motoren. Gerade diese haben jedoch hohe Spitzenleistungen und somit auch ein höheres Geräuschniveau.
Wenn man eine höhere Leistung möchte, und dies möglichst leise, dann ist Hubraum sicherlich das Mittel der Wahl. Größere Motoren haben auch mehr Drehmoment. Da Leistung ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist, bedarf es auch weniger Drehzahl für die gleiche Leistung.
Bei größeren Motoren mit verhältnismäßig geringer Literleistung sind die Einbußen bei der Verwendung von Ansauggeräuschdämpfern oder Zentralluftfilteranlagen nicht so groß.
Und da hat Metal Mike sicherlich Recht. Ein Typ4 Motor ist immer konstruktiv bedingt schon geräuschärmer als ein Typ1 Motor, sofern man ihn human und konservativ baut. Mal von der Standfestigkeit ganz abgesehen.
Typ4-Rennmotoren machen natürlich auch Krawall. Aber das ist ein anderes Thema.
Die Geräuschentwicklung ist die Summe aus den verschiedenen Geräuschquellen.
Meist wird als erstes der Schalldämpfer ins Visier genommen. Das ist für Aussenstehende (oder Draussenstehende) auch richtig. Im Fahrbetrieb sind es jedoch eher das Ansauggeräusch und die mechanischen Geräusche, die den Fahrer stören. Da ist der Typ4 eben im Vorteil, weil alle Bauteile massiver sind. Gerade der Ventiltrieb ist deutlich stabiler.
Und nicht zuletzt ist die Gesamtsteuerzeit einer Nockenwelle ganz entscheidend für das Ansauggeräusch, wobei wir wieder bei drehmomentorientierten Motoren sind.
Gruß,
orra
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Fr 24. Jul 2020, 22:06
von Udo
Mit den richtigen Komponenten kann man auch viel Leistung undDrehmoment mit weniger Hubraum erreichen. Motoren mit sehr kleinen Leistungspitzen gibt es kaum. Denke mal 2,5 Liter mit 200+ Ps und zentralluftfilter für die Straße braucht nicht mehr Hubraum. Viel Hubraum schwächt den Motor nur unnötig
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 12:52
von Metal Mike
Orra hat das was Darkmo meinte genau auf den Punkt gebracht.
Ich überlege wirklich ob ich den Motor mit Serienventilen , zahmer Nockenwelle und 2 Kadrons
oder einer ähnlichen Lösung zu besserer Laufkultur überreden soll.
Die Basis war ein Öttinger, dazu ist das Originalgetriebe relativ lang.
Welche Nockenwelle wäre mit Serienvientilen, 9,5 : 1 Verdichtung denn für einen drehmomentbetonten Motor
zu empfehlen?
Grüße
Mike
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 16:34
von Udo
Warum so einen Aufwand. Mach den zentralluftfilter von MSS darauf Max. Kleinere Nockenwelle und abstimmen. Dann wird es schon leiser. Must ja nicht so eine Luftpumpe bauen wie beschrieben wurde.
Re: Geräuschdämpfung Weber IDF auf 2 Liter Typ 1
Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 18:52
von Metal Mike
Hallo Udo,
Eine Revison ist bereits für den Winter geplant. den Luftfilter kann man später immer noch montieren.
Wenn die Köpfe noch gut sind, bleiben sie.
Lautstärke wird von Außenstehenden über den Auspuffsound empfunden. Innen ist mein Auto relativ leise.
Mit geht es ums Gesamte. Gibt es einen leisen Auspuff für Typ 1 Motoren mit über 120 PS?
Wärmetauscher sind Voraussetzung ( 38 mm ). Im Moment kann ich mit dem Customsport leben. Fehlt halt Drehmoment.
Grüße Mike