Ölmenge Typ 4 Erstbefüllung

Antworten
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Ölmenge Typ 4 Erstbefüllung

Beitrag von millivanilli »

Heute habe ich mal eine Frage an die Typ 4 Experten, auf die ich bisher noch keine Antwort finden konnte.

Da ich meinen Motor nun soweit zusammen habe und mich für die nächsten Schritte vorbereiten möchte (Kompressionsprüfung / Test der Sensoren der Einspritzung / erster Start), steht natürlich auch die Befüllung mit Öl auf dem Plan.
Dies würde ich gerne machen, bevor ich ihn zum ersten Mal mittels Anlasser durchdrehen lasse um auch zu prüfen, ob alles dicht ist und Öldruck aufgebaut wird.
Jedoch stellt sich mir hier die Frage, wie solch eine Erstbefüllung und die Anbringung der Markierungen für min und max Ölstand richtig umgesetzt wird.

Kann mir hier einer der Erfahrenen Motorenspezialisten vielleicht ein wenig Nachhilfe geben.

Vom Gefühl her würde ich sagen

1. Menge X an Öl für minimale Füllmenge einfüllen und Markierung am Peilstab setzen

2. Menge Y für Differenz zwischen min und max nachfüllen und wiederrum eine Markierung am Peilstab setzen

3. Motor mittels Anlasser durchdrehen bis auch in allen Winkeln incl. dem Filter Öl ist und Öldruck aufgebaut wurde

4. Beim Durchdrehen in den Kanälen und im restlichen Motor verschwundene Menge bis zur max Markierung nachfüllen.

Vielen Dank im Voraus ....
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölmenge Typ 4 Erstbefüllung

Beitrag von B. Scheuert »

Die ersten Schritte verstehe ich nicht und halte sie auch für unnötig. Markierungen sind für einen bereits gelaufenen Motor gedacht. In der Regel ist da die Differenz zwischen Min und Max : 1.0 l Die Füllmenge bei einem Serien Typ 4 sind 3,5 Liter. Das kann ein bißchen schwanken je nach verwendetem Ölfilter. Zum Beginn reichen erst einmal 2 Liter, dann mit dem Anlasser durch drehen bis der Öldruck da ist. Wenn dann nach einer Wartezeit gemessen wird, wird am Ölstab nichts zu sehen sein, weil der Stab nicht bis unten reicht. Aber der Motor ist gefüllt und für eine erste Dichtheitsprüfung geht es natürlich so.
Ich vermute dass für die Erstbefüllung auch 4 Liter nötig werden können. weil der Ölkühler befüllt wird und danach nicht mehr vollständig leer läuft.
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Ölmenge Typ 4 Erstbefüllung

Beitrag von millivanilli »

Naja die ersten Schritte sind auch nur nötig, da ich einen komplett neuen Alu Öleinfüller habe und der Peilstab noch gar keine Markierungen hat ...

Und irgendeine Referenzmarke muss man ja mal setzen ...
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Ölmenge Typ 4 Erstbefüllung

Beitrag von 74er_1303 »

Bis auf 4. OK.

Nach 3. erstmal warmfahren/warmlaufen. Dann 5 Min. stehen lassen und auf max auffüllen. Warum:
a) Der Ölkühler nimmt noch eine Menge auf.
b) Ölstand immer bei warmem Motor messen.

Entgegen Gerüchten muss der Thermostat nicht aufmachen. Der Kühler ist nach den ersten 100 Umdrehungen gefüllt.
millivanilli
Beiträge: 333
Registriert: Do 22. Sep 2011, 09:15

Re: Ölmenge Typ 4 Erstbefüllung

Beitrag von millivanilli »

Ok, klingt super ....

Dann stellt sich nur noch die Frage nach den beiden Mengen für X und Y ....

Bei verschiedenen Quellen habe ich 2,5L für min und 0,5L oben drauf für max gefunden ...

Denkt ihr das geht in Ordnung ?
knigge
Beiträge: 385
Registriert: Mo 14. Jan 2013, 10:49
Käfer: 1970er 1500 Cabrio
Wohnort: Trier

Re: Ölmenge Typ 4 Erstbefüllung

Beitrag von knigge »

Ok, wie oben beschrieben liegt die Serienfüllmenge bei 3,5 Liter.
Nun hast Du das gelesen, kommentiert und fragst, ob Minimum 2,5 Liter und Maximun 0,5 Liter obendrauf in Ordnung geht.
Hmmmmmmmm. Irgendwas läuft doch hier schief - oder mangelt es an mathemarischen Grundkenntnissen :confusion-scratchheadyellow: ?

Egal...
Ich habe die Max-Markierung mit 3,75 Liter Erstbefüllung gemacht. Ich habe dabei berücksichtigt, dass ich 8 Meter Schlauch sowie einen großen Frontölkühler habe. Ich habe den Messstab nach dem Befüllen, Einlaufen und Wartezeit gezogen. Die obere Markierung habe ich mit einem Sägeblatt zart eingeitzt und dann den unteren Teil in einem Schraubstock eingepresst. Damit hat der Teil unter Maximum eine Riffelung und das Öl haftet am Meßstab - denn die blanke Edelstahlstange bietet vor allem frischen, fast durchsichtigem öl wenig Halt und wenig „Erkennbarkeit“.
Minimun habe ich nach dem ersten Ablassen und Wiederbefüllen mit 2,5 Liter gesetzt. Das langt bei moderater Fahrweise für stabilen Öldruck, bei scharfer Kurvenfahrt fällt der Druck dann aber gern ab.
Antworten