Seite 1 von 1

Schlüsselfrage

Verfasst: So 5. Apr 2020, 11:38
von oldbug62
Hallo Zusammen,

Bei meinem Käfer 62ger Export Käfer habe ich 3 verschiedene Schlüssel.

Zündschloss: Neiman Profil A
Türschloss: Profil SC
Motordeckel: Profil SG

Wurden die Autos damals mit einem Schlüssel für Zünschloss, Tür, und Motordeckel ausgeliefert?
Gab es unterschiede beim Export Modell?
Kann man das Schloss vom T-Griff ausbauen und umstecken?

Re: Schlüsselfrage

Verfasst: So 5. Apr 2020, 12:13
von TimTimTim
Hi,
Du kannst bei allen genannten Schlössern die Schließplättchen auf einen bestimmten Code in den jeweiligen Schließzylindern umstecken (ggf. brauchst Du noch weitere Schließplättchen, wenn Deine vorhandenen den anderen Code in der anderen Steckkombination nicht abdecken).
Das Profil (SG, eher 50-er Jahre, SC passt zu Deinem Baujahr, und das A-Profil, vermutlich im Lenkradschloss mit Zündung kombiniert?) ist fix.

Du kannst Dir z.B. einen SC Schließzylinder für Deinen T-Griff besorgen, und müsstest auf den SC Türschlosscode umstecken.
Ja, d.er ist aus dem T-Griff demontierbar, unter der Rosette ist ganz klein eine Schlitz-Madenschraube unter dem Schmutz versteckt. Profil und Code steht übrigens auf dem abgeflachten Teil des Gewindes am Ende.

Edit:
Gleichschließend gab es wohl als Option, war jedoch beim 62-er kein Standard.
Und: Ich denke, dass es zwar Zündschlösser mit SC-Profil gibt für den 62-er, so dass Du dann alles gleichschließend umbauen könntest.
Ich befürchte jedoch, dass es das Lenkradschloss mit Zündung kombiniert NICHT als SC-Profil gab (eher A, später H,...).
Also wirst Du max. Türe und Motorhaube gleichschließend hinbekommen, die Zündung nur unter Wegfall des Lenkradschlosses und Umbau auf normales Zündschloss.

Der ganz genau zum 62-er passende T-Griff hat im übrigen ein Kläppchen im Schlüsselschlitz, und der Schlüsselschlitz ist "längs zum Griffstück". In den 50-ern war der Schlitz eher "senkrecht zum T", und das Kläppchen gabs noch nicht.

Edit2:
Hab diese Übersicht auf die Schnelle gefunden:
http://www.wolfsburgwest.com/wolfsburg_ ... r_keys.cfm

Edit 09.04.20 (weiß nicht, ob Du noch mitliest? - deswegen eher für's Archiv):
Gemäß diesem Link, S. 7, unterscheiden sich die SG und SC Schließzylinder für T-Griffe.
https://www.thesamba.com/vw/archives/ma ... ter_23.pdf
Du könntest also, entgegen meiner Aussage oben, einen SC-Schließzylinder vermutlich NICHT in Deinen SG T-Griff einbauen.
Stattdessen einen kompletten T-Griff 113 827 571 B mit SC-Schließzylinder besorgen und die Schließplättchen dieses Zylinders auf Deinen Code umstecken/ändern.

Re: Schlüsselfrage

Verfasst: So 5. Apr 2020, 22:21
von VeeDee
Beim Käfer gab es die Gleichschliessung erst ab Januar 1966 im Cabrio und ab April bei allen den US- und Japan-Fahrzeugen, immer in der Kombination mit Schließzylinder in der Beifahrertür. Selbstverständlich gab es dafür eine M-Nummer, Aufpreis für alle, aber ausschließlich für Export-Modelle. Das bis inklusive Modelljahr 67 dafür vorgesehene Schließzylinderprofil ist K (wie "kombinierbar").
Die Gleichschließung erfolgte gleichzeitig mit der Änderung auf längere Schließzylinder mit 9 Schließplättchen (US-Forderung, "Sicherheitsschließung"), die nur in die Türgriffe mit den runden Drückern passen. "Würfelgriffe" und "T-Handles" sind demnach außen vor.

Davor waren Türschlösser und Motorklappengriff sowie beim Cabrio der Frontklappenzug gleichschließend ab Werk, sofern so bestellt. Zündschloss war immer abweichend, eine Anpassung nicht vorgesehen, gleiches gilt für das Handschuhfachschloß. Ich habe aber schon SC-Zündschlösser gesehen.

Die gleichschließenden Schließzylinder von Typ3 und den Karmann-Modellen passen leider nicht beim Käfer.


Es gab sogar abschließbare Frontklappenzüge mit K-Zylinder. Davon suche ich noch einen, Zustand fast egal, auch ohne Schlüssel und/oder Gehäuse.


Always Aircooled

VeeDee